Kyros [2]

Kyros [2]

Kyros (Cyrus, pers. Kûrusch, Koresch), 1) K., gewöhnlich der Ältere genannt, der Gründer des altpersischen Reiches, Sohn des Kambyses, eines Persers aus dem Geschlecht der Achämeniden, dem alten Königshaus der Perser. Der Sage nach war des K. Mutter Mandane eine Tochter des medischen Königs Astyages. Traumdeuter, so heißt es, hatten einen Traum des letztern dahin ausgelegt, daß er durch die Hand eines Enkels seiner Krone verlustig gehen werde. Um dem vorzubeugen, hatte Astyages seine Tochter an Kambyses, einen Mann aus dem unterworfenen Volk der Perser, vermählt und befahl, als diese einen Knaben geboren hatte, seinem Vertrauten Harpagos, das Kind zu töten. Dasselbe wurde aber einem Hirten übergeben, der es erzog. Schon im Knaben äußerte sich der königliche Sinn, und als er einst beim Spiel mit andern Knaben, die ihn zum König erwählt hatten, den Sohn eines hohen Beamten hatte züchtigen lassen u. deswegen sich vor Astyages rechtfertigen sollte, erriet dieser aus dem stolzen Benehmen des Knaben dessen Abkunft. Den erschreckten König beruhigten zwar die Aussprüche der Magier, und er sandte K. zu seinen Eltern zurück; Harpagos aber setzte er zur Strafe für seinen Ungehorsam dessen eignen Sohn als Speise vor. Aus Rache bewog dieser später den K., mit einem Heer Perser in Medien einzudringen, wo Harpagos mit den medischen Truppen zu ihm überging. Astyages ward (etwa 550 v. Chr.) geschlagen, entthront und gefangen. Diese romanhafte Erzählung ermangelt doch nicht eines historischen Kerns; aus einer babylonischen Inschrift wissen wir jetzt, daß in der Tat, als Kûrusch, der Unterkönig von Anschân (Pasargadä?), sich um 550 gegen Astyages empörte, ein Teil des medischen Heeres zu ihm überging. Jedenfalls siegte K. und nahm Astyages gefangen; damit wurden die Perser das herrschende Volk im iranischen Reiche. K. eroberte darauf das obere Mesopotamien und andre Länder und nach Besiegung des Krösos (546) auch Lydien. Nach der Eroberung von Sardes boten sich ihm auch die vorher übermütigen kleinasiatischen Griechen als Bundesgenossen an. K. aber nahm nur Milet an und schickte gegen die übrigen seine Feldherren Mazares und Harpagos, die die Unterjochung der Ionier und Äolier vollendeten. Schließlich nahm er auch Babylon ein, die Hauptstadt der damaligen Welt (539). Er verwandelte Babylonien in eine persische Provinz und erlaubte den exilierten Juden die Rückkehr in ihr Vaterland. Darauf widmete er sich der innern Organisation seines Reiches, weshalb der griechische Geschichtschreiber Xenophon seine Regierung in seiner »Kyropädie« als historische Grundlage seines Regentenspiegels benutzte. Über den Tod des K. existieren die verschiedensten Berichte. Nach Herodot soll er im Kriege mit den Massageten, einem kriegerischen Skythenvolk jenseit des Jaxartes, umgekommen sein. Die feindliche Königin Tomyris soll seinen Kopf haben abschneiden und in einen mit Blut gefüllten Schlauch tauchen lassen, damit er seinen Blutdurst stillen könne. Nach zuverlässigern Berichten fiel er 530 im Kampfe gegen die Derbiker im nordöstlichen Iran. Er hinterließ zwei Söhne, Kambyses, seinen Nachfolger, und Bardija (Smerdis). Vgl. A. Bauer, Die Kyrossage und Verwandtes (Wien 1882); R. Schubert, Herodots Darstellung der Cyrussage (Bresl. 1890); Lindl, Cyrus. Entstehung und Blüte der altorientalischen Kulturwelt (Münch. 1903). – Das Grabmal des K. in der Ebene von Murghâb, der Stätte des alten Pasargadä, ist ca. 11 m hoch und besteht aus einem terrassenförmig aufsteigenden Unterbau von sieben Stufen und einem oblongen, von einem schrägen Steindach bedeckten Gebäude. Das Ganze ist aus weißem Marmor (s. Tafel »Architektur II«, Fig. 7).

2) K., der Jüngere, der zweite Sohn des Dareios Nothos, erhielt 407 v. Chr. den Oberbefehl über ganz Kleinasien und leistete den Spartanern gegen Athen wirksamen Beistand. Als nach seines Vaters Tod (404) sein älterer Bruder, Artaxerxes Mnemon, den Thron bestieg, wurde er, hochverräterischer Umtriebe verdächtig, zum Tode verurteilt, doch auf Verwendung seiner Mutter Parysatis begnadigt und sogar in seiner Stellung gelassen. Im Frühjahr 401 rüstete K. dennoch gegen seinen Bruder und rückte über Tarsos nach Issos. Hier deckte seine Flotte unter dem Ägypter Tamôs, vereinigt mit einem spartanischen Geschwader, die Pässe Kilikiens, und K. zog darauf, ohne angegriffen zu werden, über Thapsakos meist das linke Ufer des Euphrat entlang bis in die Ebene von Kunaxa, 500 Stadien von Babylon. Hier stieß er auf Artaxerxes, der ein Heer gesammelt hatte, das nach Ktesias gegen 400,000 Mann, nach der, von Xenophon übrigens nicht verbürgten, Angabe in der »Anabasis« über eine Million betrug, wogegen die ganze Streitmacht des K. nur ungefähr 13,000 Griechen und 100,000 Asiaten zählte. K.' Heer wurde geschlagen, nachdem er selbst im Kampf, als er auf seinen Bruder einzudringen versuchte, gefallen war (401). Dies und den berühmten Rückzug der 10,000 Griechen hat Xenophon in seiner »Anabasis« erzählt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kyros II. — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš, hebräisch כורש Koreš, lateinisch Cyr …   Deutsch Wikipedia

  • Kyros — (griechisch Κῦρος; lateinisch Cyrus) ist ein männlicher Name, siehe Kyros (Name). Außerdem: Kyros ist der Namen mehrerer persischer Könige: Kyros I. (640 v. Chr.–600 v. Chr.) (Regentschaft) aus der Dynastie der Achämeniden Kyros II.,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyros — Kyros,   lateinisch Cyrus, altpersisch Kurusch, babylonisch und elamisch Kurasch, in der Bibel Koresch, Angehörige des persischen Herrscherhauses der Achaimeniden. Bedeutende Vertreter:    1) Kyros II …   Universal-Lexikon

  • Kyros I. — Kyros I. (persisch ‏کوروش‎, altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš; * vor 657 v. Chr.; † um 600 v. Chr.), Sohn des Königs Teispes, war der vierte König des altpersischen Achämenidenreichs. Seine Regierung wird traditionell ca.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyros [1] — Kyros, 1) (in der Bibel Koresch, bei den Persern Khosroes), Sohn des Kambyses u. der Mandane, der Tochter des medischen Königs Astyages. Da dem Astyages geweissagt worden war, daß[940] er von dem Sohne seiner Tochter entthront werden würde, so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kyros [2] — Kyros, 1) Fluß in Armenien, entsprang auf den Koraxischen Bergen, bildete in seinem unteren Laufe die Grenze von Albanien u. ergoß sich, nachdem er den Aragos, Kambyses u. Araxes aufgenommen hatte, in das Kaspische Meer; j. Kur; 2) Fluß in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kyros [1] — Kyros (lat. Cyrus), antiker Name des Flusses Kura (s. d. 2), ebenso des Flusses Pulwar in Persien, unweit dessen die Ruinen von Persepolis liegen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kyros — Kyros, Fluß, s. Kura …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kyros [2] — Kyros, König von Persien, s. Cyrus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kyros II. Kabir — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”