Konjunktūr

Konjunktūr

Konjunktūr (mittellat., v. conjungere, »verbinden«), Verknüpfung, Zusammentreffen gewisser Umstände, insbes. gesellschaftliche Zusammenhänge und die durch deren wechselnde Gestaltung (Änderung von Nachfrage, Angebot, Preis) hervorgerufene Gunst oder Ungunst geschäftlicher Lage. Man spricht demnach von günstigen und ungünstigen Konjunkturen. Gerade in der Gegenwart mit der weitgetriebenen Arbeitsteilung, der Massenproduktion, dem steten Wechsel in der Mode und in der Technik etc. sind Konjunkturen sehr häufig. Sie ziehen nicht selten Absatzstockungen und Krisen, Verluste, Arbeitslosigkeit nach sich, können aber den von der K. Begünstigten oft großen Gewinn gewähren. Man hat vorgeschlagen, den Konjunkturgewinn, weil nicht verdient und darum belastungsfähig, einer eignen Steuer zu unterwerfen. Eine folgerichtige Durchführung einer solchen Steuer stößt aber auf große Schwierigkeiten. Denn einmal steht der Möglichkeit des Gewinnes diejenige des Verlustes gegenüber, dann ist eine Trennung unverschuldeten Gewinns von dem Einnahmeteil, der als Ergebnis persönlicher Tätigkeit zu betrachten wäre, meist gar nicht möglich. Im wesentlichen müßte man sich auf Erfassung von Rentensteigerungen bei Grundstücken und Häusern begnügen, ohne daß auch hier immer eine richtige Besteuerung möglich wäre. Eine eigentümliche Versicherung gegen den Wechsel der K. bietet die Seeversicherung in der Versicherung des imaginären Gewinns (s. Seeversicherung).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konjunktur — Konjunktur …   Deutsch Wörterbuch

  • Konjunktur — Sf erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. coniungere zusammenknüpfen, verbinden , zu l. iungere verbinden und l. con . So bezeichnet werden zunächst Konstellationen von Gestirnen; dann als astrologischer Terminus der Einfluß dieser… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Konjunktur — Konjunktūr (lat.), Verbindung oder Zusammentreffen gewisser Umstände; im Handel die Aussichten, welche sich nach Angebot und Nachfrage für geschäftliche Unternehmungen darbieten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Konjunktur — »wirtschaftliche Gesamtlage von bestimmter Entwicklungstendenz«: Das seit dem 17. Jh. im allgemeinen Sinne von »Lage der Dinge« bezeugte Fremdwort, das seit dem 18. Jh. vorwiegend als kaufmännischer bzw. wirtschaftlicher Ausdruck gebräuchlich ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Konjunktur — Als Konjunktur (lat. coniunctura „Verbindung“, im Sinne von sich aus der Verbindung verschiedener Erscheinungen ergebende Lage, zu lat. coniungere „verbinden“) bezeichnet man ein über mehrere Jahre hinweg in einer Volkswirtschaft wiederkehrendes… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktur — Wirtschaftslage; Konjunkturlage * * * Kon|junk|tur [kɔnjʊnk tu:ɐ̯], die; , en: gesamte wirtschaftliche Lage mit bestimmter Entwicklungstendenz: eine steigende, rückläufige Konjunktur. * * * Kon|junk|tur 〈f. 20; Wirtsch.〉 1. Wirtschaftslage mit… …   Universal-Lexikon

  • Konjunktur — die Konjunktur, en (Mittelstufe) Gesamtsituation einer Volkswirtschaft Beispiel: Zur Zeit ist die Konjunktur sehr schwach. Kollokation: die Konjunktur beleben …   Extremes Deutsch

  • Konjunktur — Kon·junk·tu̲r die; , en; die allgemeine wirtschaftliche Situation und Entwicklung eines Landes <etwas belebt, steigert die Konjunktur; eine stabile, steigende, fallende, rückläufige Konjunktur> || K : Konjunkturaufschwung, Konjunkturlage,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Konjunktur — Kon|junk|tur 〈f.; Gen.: , Pl.: en; Wirtsch.〉 Wirtschaftslage mit bestimmter Entwicklungstendenz; HochKonjunktur; fallende, steigende Konjunktur [Etym.: <lat. eigtl. »Verbindung von Gestirnen in einem Tierkreiszeichen u. die sich daraus… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Konjunktur — 1. Begriff: Mehr oder weniger regelmäßige Schwankungen aller wichtigen ökonomischen Größen wie z.B. Produktion, Beschäftigung, Preise, Zinssatz, etc. Hieraus können zyklische Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Aktivität, gemessen z.B. durch… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”