Kohlensaurer Kalk

Kohlensaurer Kalk

Kohlensaurer Kalk (Calciumkarbonat) CaCO3 findet sich in der Natur als Kalkspat, Aragonit, Marmor, Kalkstein, Kreide, Süßwasserkalk etc., bildet mit organischer Substanz die Eierschalen der Vögel, die Schalen der Muscheln, die Gehäuse der Schnecken, die Panzer der Krebse und Stachelhäuter, die Korallen etc., findet sich auch in Pflanzen und in Pflanzenasche (hier meist als Zersetzungsprodukt organischer Kalksalze) und wird aus Kalkwasser (Lösung von Calciumhydroxyd) durch Kohlensäure, aus Kalksalzen durch kohlensaure Alkalien gefällt. Zur Darstellung von reinem kohlensaurem Kalk löst man Marmor in einer zur völligen Lösung unzureichenden Menge Salzsäure, digeriert die Lösung mit Kalkmilch, filtriert und fällt mit kohlensaurem Ammoniak bei 70°. Kalt gefällter k. K. ist sehr voluminös, amorph, wird aber bald kristallinisch, er ist farblos, spez. Gew. 2,716, löst sich frisch gefällt in 16,600 (9662) Teilen kaltem und in 8860 (6904) Teilen siedendem Wasser, schwerer bei Gegenwart von Ammoniak, Kalium- oder Natriumhydroxyd, leichter bei Gegenwart von Salmiak, Kochsalz, Alkalisulfat und Alkalinitrat. 1 Teil k. K. löst sich bei 0° in 1428, bei 10° in 1136 Teilen mit Kohlensäure gesättigtem Wasser; bei höherm Druck lösen sich in 1 Lit. Wasser höchstens 3 g k. K. Nach neuerer Bestimmung lösen sich bei 15° und Atmosphärendruck 0,385 g saurer kohlensaurer Kalk (Calciumbikarbonat) Ca(HCO3)2 in 1 Lit. Wasser Diese Lösung entläßt beim Stehen, schneller beim Kochen und beim Durchleiten eines Gasstromes Kohlensäure und scheidet kohlensauren Kalk ab (Bildung von Süßwasserkalk und Kesselstein aus natürlichen, Calciumbikarbonat enthaltenden Gewässern). K. K. zerfällt bei stärkerm Erhitzen in Calciumoxyd (gebrannten Kalk, s. Kalk) und Kohlensäure, leichter bei Einwirkung eines Luftstromes oder von Wasserdampf; im luftleeren Raum wird die Zersetzung schon bei 860° lebhaft. Im geschlossenen Gefäß schmilzt k. K. unzersetzt und erstarrt kristallinisch, marmorartig. Beim Erhitzen mit Wasser und Schwefel bildet er bei 120° Sulfid, bei 150° Polysulfid, mit Schwefelwasserstoff Hydrosulfid und Bikarbonat. Konzentrierte Kalilauge entzieht dem kohlensauren Kalk Kohlensäure. Aus Zuckerkalklösung, bisweilen auch aus Quellwasser kristallisiert CaCO3 mit 5 Molekülen Wasser. K. K. löst sich leicht in geschmolzenem kohlensaurem Natron, die Schmelze erstarrt kristallinisch und verliert bei Weißglut Kohlensäure. Aus konzentrierter Lösung von kohlensaurem Natron fällt wenig Chlorcalcium ein Doppelsalz Na2CO3, CaCO3+5H2O, das in der Natur als Natrocalcit (Gaylussit) vorkommt; ein analoges Doppelsalz findet sich als Varytocalcit, und mit kohlensaurer Magnesia bildet k. K. den Dolomit. K. K. findet ausgedehnte Anwendung in den verschiedenen Formen seines Vorkommens. Vgl. Kalk.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohlensaurer Kalk — Strukturformel Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Kalk — [kalk], der; s, e: [durch Brennen] aus einer bestimmten Gesteinsart gewonnenes weißes Material, das besonders beim Bauen verwendet wird: aus Kalk, Zement, Sand und Wasser stellt man Mörtel her. * * * Kạlk 〈m. 1〉 durch Brennen von Kalkstein… …   Universal-Lexikon

  • Kalk [1] — Kalk (Kalkerde, Aetzkalk, Calciumoxyd), als kohlensaurer Kalk, in der Natur in großen Mengen in Form von Kreide, Marmor u.s.w. vorkommend; hierüber s. Kalkstein. Der Kalk stellt eine chemische Verbindung des Metalls Calcium mit Sauerstoff nach… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalk [1] — Kalk, im gewöhnlichen Sinne soviel wie kohlensaurer K., der in den größten Mengen als Kalkstein, Marmor, Kreide, Kalkspat etc. vorkommt; dann soviel wie gebrannter K. (Calciumoxyd) oder gelöschter K. (Ätzkalk, Calciumhydroxyd). Der gebrannte K.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kohlensaurer Baryt — (Baryumkarbonat) BaCO3 findet sich in der Natur als Witherit und mit kohlensaurem Kalk als Alstonit, entsteht beim Schmelzen von schwefelsaurem Baryt mit Kohle und kohlensaurem Kali, bei Einwirkung von Kohlensäure auf Ätzbarytlösung oder auf eine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalk — Kalk, Kalkerde, Calciumoxyd, kommt sehr häufig in allen drei Reichen der Natur mit Säuren verbunden vor. Als kohlensaurer, dichter K. bildet er mächtige Gebirge und Lager und wird je nach seinem Alter: Ur K., Uebergangs K., Muschel K., Kreide K …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kalk — (Calx, Kalkerde, Terra calcarea), 1) (Them.), Verbindung des Calciums (s.d.) mit Sauerstoff. Im wasserfreien reinen Zustande, als sogenannter Ätzkalk (Calcarea caustica) ist er weiß, leicht zerreiblich, ätzend u. von alkalischer Reaction, nur in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalk — Kalk, die Verbindung des Kalziums (s.d.) mit Sauerstoff (Kalziumoxyd), im mineralog. Sinne jedoch s.v.w. kohlensaurer K. (Kalziumkarbonat), letzterer als Kalkspat, Kalkstein, Marmor, Kreide, in Muschel und Eierschalen etc. weil verbreitet. Man… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kalkung — Kohlensaurer Kalk aus natürlichem Abbau hat eine langsame und nachhaltige Wirkung im Boden und ist für die Bodenorganismen besonders gut verträglich. Die Probe enthält 90 % Calciumcarbonat und 2 % Magnesiumcarbonat Unter Kalkung oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Meliorationskalkung — Kohlensaurer Kalk aus natürlichem Abbau hat eine langsame und nachhaltige Wirkung im Boden und ist für die Bodenorganismen besonders gut verträglich. Die Probe enthält 90 % Calciumcarbonat und 2 % Magnesiumcarbonat Unter Kalkung oder auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”