Klassensteuer

Klassensteuer

Klassensteuer, eine Form der Personalsteuer, bei der die Höhe der Einschätzung sich nicht auf eine ziffernmäßige Ermittelung des Einkommens oder Vermögens, sondern auf solche äußere Merkmale gründet, die leicht in die Augen fallen. Man bildet hiernach Gruppen der Bevölkerung, deren Glieder gleich hoch besteuert werden. Der Einzelne wird hierbei freilich nicht genau nach seiner wirklichen Steuerfähigkeit getroffen. Doch war die K. als eine Verbesserung gegenüber der Kopfsteuer (s. d.) anzusehen. Das preußische Klassensteuergesetz vom 30. Mai 1820 unterschied: 1) besonders reiche und wohlhabende Einwohner, 2) wohlhabende Grundbesitzer und Kaufleute, 3) geringe Bürger und Bauern, 4) Tagelöhner und Gesinde. In Abteilung 1–3 wurden je 3, in Abteilung 4 aber 4 Klassen gebildet, außerdem wurde ein Unterschied gemacht zwischen Haushaltungen und einzelnen Personen. Der niedrigste Steuersatz betrug 1/2, der höchste 144 Taler. Die Reichen und Wohlhabenden waren hiernach viel zuwenig belastet. 1851 wurde in Preußen die klassifizierte Einkommensteuer eingeführt für alle Personen, die ein Einkommen von mehr als 1000 Tlr. haben, während für Personen mit einem Einkommen bis zu 1000 Tlr. die K. (1/2 Tlr. Steuer für die unterste und 24 Tlr. für die oberste Klasse) bestehen blieb. 1873 wurde die K. der Einkommensteuer näher gebracht, indem man das wirkliche Einkommen mit annähernder Genauigkeit zu ermitteln suchte. Seit 1873 sind Einkommen von 420, seit 1883 von 900 Mk. u. weniger steuerfrei. Die 1873 eingeführte Kontingentierung der K. auf 42,1 Mill. Mk. wurde 1883 wieder aufgehoben. Bei der Neuregelung der K. und Einkommensteuer in Preußen (Gesetz vom 24. Juni 1891) wurde der Unterschied zwischen K. und Einkommensteuer (s. d.) aufgehoben. Diese neue Steuer ist übrigens insofern auch eine klassifizierte Einkommensteuer, als die einzelnen Einkommen nicht in ihrem genauen Betrage, sondern in Klassen veranlagt sind, die von 900–1800 Mk. um je 150 Mk., von je 1800–4500 um je 300, in höhern Klassen um je 500, 1000, 1500, 2000 und 5000 Mk. voneinander abstehen. Solche Steuerklassen kommen überhaupt im Steuerwesen sehr häufig vor; sie geben zwar keine ganz genauen Resultate, sind aber für die Verwaltung bequemer.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klassensteuer — Klassensteuer,   eine Steuer, bei der sich die Steuerschuld nicht nach den individuellen Verhältnissen (z. B. Einkommen) des Steuerpflichtigen, sondern nach der gesellschaftlichen Stellung (Standessteuer) oder der Zugehörigkeit zu bestimmten… …   Universal-Lexikon

  • Klassensteuer — Klassensteuer, s.u. Steuer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klassensteuer — Klassensteuer, direkte Steuer, wobei die Steuerpflichtigen nach äußern Merkmalen (soziale Stellung etc.) in bestimmte Klassen eingeteilt und danach besteuert werden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Steuer [1] — Steuer (vom althochdeutschen Stiura, Hülfe, Gabe), heißt 1) im weitern Sinne jede von der Obrigkeit angeordnete Entrichtung, durch welche die Unterthanen Theile ihres Privatvermögens an die Obrigkeit zur Bestreitung der für diese nöthigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Drei-Klassen-Wahlrecht — Der Begriff Dreiklassenwahlrecht wird für das Wahlrecht verwendet, das 1849 von Friedrich Wilhelm IV. zur Wahl der zweiten Kammer des Preußischen Landtags, dem Abgeordnetenhaus, eingeführt wurde und bis 1918 in Kraft blieb. Der Name rührt daher,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreiklassenwahlrecht — Wahlaufruf im Kölner Stadt Anzeiger 1881: „Mitbürger! Wähler der 3. Classe!“ Der Begriff Dreiklassenwahlrecht wird für das Wahlrecht verwendet, das 1849 von König Friedrich Wilhelm IV. in Preußen nach der Revolution von 1848/49 zur Wahl der… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldeck [1] — Waldeck (Gesch.). Das Haus W. ist eins der ältesten Grafenhäuser Deutschlands, als sein Ahne wird angenommen Graf Hermann im Hwetigau zu Anfang des 11. Jahrh.; ein Nachkomme desselben war Graf Widekind, dessen Cöhne sich so in die Besitzungen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einkommensteuer — nennt man die unmittelbar nach dem Einkommen des Abgabepflichtigen bemessene Steuer, bei der also das Einkommen sowohl Bemessungsgrundlage als Objekt der Besteuerung ist. Sie ist hiernach eine direkte Personalsteuer, und zwar ist sie, wie in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Preußen [3] — Preußen (Preußischer Staat, hierzu Karte »Preußen«), der wichtigste Staat im Deutschen Reich, besteht seit 1866 im wesentlichen aus einem zusammenhängenden Gebiet, das freilich eine Anzahl von kleinern Staaten (beide Mecklenburg, die Freien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • David Hansemann — David Hansemann. Lithografie aus dem Jahr 1848 nach einer Zeichnung von L. Hastenrath, Aachen, um 1847 (Stadtarchiv Aachen). David Justus Ludwig Hansemann (* 12. Juli 1790 in Finkenwerder bei Hamburg; † 4. August 1864 in Schlangenbad) war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”