Key [1]

Key [1]

Key, 1) Emil, schwed. Politiker und Schriftsteller, geb. 7. Okt. 1822 auf Ed (Småland), gest. 31. Dez. 1892 in Wisby, studierte 1838–41 in Lund Rechtswissenschaft, widmete sich aber, nach längerm Aufenthalt im Ausland, seit 1848 der Landwirtschaft in seiner Heimatsprovinz, wo er bald eine bedeutende Stellung errang. Auch in der Zweiten Reichstagskammer, der er seit 1867 angehörte, spielte er, neben Ifvarsson (s. d.), als Leiter der Landmannspartei lange eine hervorragende Rolle, legte aber nach dem Rücktritte des Kabinetts Posse (s. d.) sein Mandat nieder und ward 1883 Postdirektor in Helsingborg. Außer den Broschüren »Politiska funderingar afen skandinav« (1849), »Till allmänheten i försvarsfrågan« (1882) und »Till allmänheten i skattefrågan« (1883) veröffentlichte er die größern Arbeiten: »En resebeskrifning« (Stockh. 1846, 2 Tle.); »Försök till svenska tidningspressens historia 1684–1719« (das. 1883); »Anteckningar om Helsingborgs stad och granskap« (Helsingb. 1885).

2) Axel, Mediziner, geb. 25. Okt. 1832 in Småland, gest. 27. Dez. 1901, studierte seit 1848 in Lund, wurde 1852 Lizentiat der Medizin, war 1858–59 Unterchirurg am Serafimerlazarett in Stockholm und studierte dann Histologie in Bonn und pathologische Anatomie in Berlin. 1862 wurde er Professor der pathologischen Anatomie am Karolinischen Institut in Stockholm und 1886–97 war er Rektor dieses Instituts. Seitdem lebte er im Ruhestand. 1882–1887 saß er als Vertreter Stockholms in der Zweiten Kammer des schwedischen Reichstags. K. arbeitete mit Retzius über den feinern Bau des Nervensystems, ferner über Bau und Entwickelung des Bindegewebes, über die pathologische Anatomie des Herzens und der Gefäße, er lieferte experimentelle Untersuchungen über die Entzündung der Hornhaut, am bekanntesten aber wurde er durch seine schulhygienischen Untersuchungen, zu denen seine Stellung als Mitglied der Schulkommission die Anregung gab. Er war einer der ersten, der vom Standpunkte des Anatomen und Physiologen groß angelegte und planmäßige Massenuntersuchungen an Schulkindern vornahm, bei denen die gesamte Entwickelung des Organismus berücksichtigt wurde. Seine »Schulhygienischen Untersuchungen« gab Burgerstein in deutscher Bearbeitung heraus (Hamb. 1889), außerdem erschien: »Die Pubertätsentwickelung und das Verhältnis derselben zu den Krankheitserscheinungen der Schuljugend« (Berl. 1890). K. war auch Hauptredakteur der »Nordiskt Medicinskt Arkiv« (seit 1862).

3) Ellen, schwed. Essayistin, geb. 11. Dez. 1849 auf Sundsholm in Småland als Tochter von K. 1), wirkte zuerst als Lehrerin und seit 1883 als Vorleserin im Stockholmer Arbeiterinstitut. Ihre Hauptwerke sind: »Wie Reaktionen entstehen«; »Bilder aus der Frühzeit und dem Mittelalter Schwedens«; die Biographien »Ernst Ahlgren« (1889) und »Anne Charlotte Leffler, duchessa di Cajanello« (1893); »Schwedens modernster Dichter: C. J. L. Almquist« (1897); »Frauenpsychologie und weibliche Logik« (1896); »Essays« (»Tankebilder«, 1898, 2 Bde.; deutsch von Francis Maro, 6. Aufl. Berl. 1905); »In Finnland und Rußland« (1899); »Menschen, zwei Charakterstudien: C. J. L. Almquist, Elisabeth Barrett-Browning und Robert Browning« (1900; deutsch, 3. Aufl., Berl. 1905); »Das Jahrhundert des Kindes« (1900; deutsch, 10. Aufl., das. 1905); »Die Wenigen und die Vielen«, neue Essays (deutsch, 4. Aufl., das. 1905); »Lifslinjer« (1903; deutsch, »Über Liebe und Ehe«, Berl. 1904). Sie ist in Tat, Wort und Schrift für radikalen Fortschritt auf jedem Gebiet und besonders für Frauenrecht und Kindererziehung aufgetreten. Es erregte daher großes Aufsehen, als sie 1896 in einem Vortrag und in der Schrift »Mißbrauchte Frauenkraft und natürliche Arbeitsgebiete der Frau« (deutsch, 3. Aufl., Berl. 1905) gegen die Richtung auftrat, die, ohne Berücksichtigung der weiblichen Eigenart, die Frau in männliche Bahnen hineinlenken will. Von den äußersten Frauenrechtlern, Chauvinisten und Reaktionären beständig angegriffen, findet sie unter der Jugend Skandinaviens die begeisterten Verehrer ihrer edlen Persönlichkeit und ihrer hohen Ideale. Rein künstlerisch stehen ihre vielgelesenen Bücher nicht ganz auf der Höhe ihres mündlichen Vortrages; mit den feinsten rednerischen Mitteln versteht sie ihre Zuhörer zu fesseln und zu überwinden. In neuester Zeit (1905) hielt sie auch in Deutschland und Österreich öffentliche Vorträge. Vgl. G. Brandes, Gesammelte Schriften, Bd. 4 (Münch. 1903); Luise Nyström-Hamilton, Ellen K., ein Lebensbild (Leipz. 1904); Neményi, Ellen K. (Berl. 1904).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Key — (k[=e]), n. [OE. keye, key, kay, AS. c[ae]g.] 1. An instrument by means of which the bolt of a lock is shot or drawn; usually, a removable metal instrument fitted to the mechanism of a particular lock and operated by turning in its place. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • KEY — ist das englische Wort für Schlüssel, und damit Bestandteil von Anglizismen: Key Account Key Account Manager etc. Key steht im Sinne von Cay für eine kleine flache Insel: insbesondere die Florida Keys, Inselkette im US Bundesstaat Florida, USA:… …   Deutsch Wikipedia

  • Key — may refer to: Building* Key, Carpentry: timber or metal wedges used across or between two or more members to act as a tightening agent. * Key, Painting: to rough the surface of previous coats of paint to allow a secure bond for the next or top… …   Wikipedia

  • Key — ist das englische Wort für Schlüssel, und damit Bestandteil von Anglizismen: Key Account Key Account Manager etc. Key steht im Sinne von Cay für eine kleine flache Insel: insbesondere die Florida Keys, Inselkette im US Bundesstaat Florida, USA:… …   Deutsch Wikipedia

  • KeY — is a formal software development tool that aims to integrate design, implementation, formal specification, and formal verification of object oriented software. It supports programs written in Java (more precisely: in a superset of Java Card) and… …   Wikipedia

  • key — key1 [kē] n. pl. keys [ME keye < OE cæge, akin to OFris kei, kēia, to secure, guard] 1. an instrument, usually of metal, for moving the bolt of a lock and thus locking or unlocking something 2. any of several instruments or mechanical devices… …   English World dictionary

  • key to — ˈkey to [transitive] usually passive [present tense I/you/we/they key to he/she/it keys to present participle keying to past tense keyed to …   Useful english dictionary

  • Key — Key, v. t. [imp. & p. p. {Keved}; p. pr. & vb. n. {Keying}.] 1. To fasten or secure firmly; to fasten or tighten with keys or wedges. Francis. [1913 Webster] 2. (Computers) To enter (text, data) using keys, especially those on a keyboard; to… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • key — adj: of vital importance (as in a business organization) esp. so as to be specially insured to the benefit of an employer key man key employee insurance Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • key — Ⅰ. key [1] ► NOUN (pl. keys) 1) a small piece of shaped metal which is inserted into a lock and rotated to open or close it. 2) an instrument for grasping and turning a screw, peg, or nut. 3) a lever depressed by the finger in playing an… …   English terms dictionary

  • key — key, a. Essential; most important; as, the key fact in the inquiry; the president was the key player inthe negotiations. [PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”