Apollōnius von Tyrus

Apollōnius von Tyrus

Apollōnius von Tyrus, der Held eines lateinischen Romans, der, vermutlich im 3. Jahrh. n. Chr. im Stil des griechischen Abenteuerromans verfaßt, im Mittelalter viel gelesen und übersetzt wurde. A. besteht auf der Flucht vor den Nachstellungen des Königs Antiochus von Antiochien, dessen verbrecherisches Verhältnis zur eignen Tochter er entdeckt hat, mancherlei Schicksale, bis er sich die Hand einer Königstochter erwirbt und nach Antiochus' Tode zum König gewählt wird. Auf der Fahrt nach Antiochien wird er von seiner Gattin, der die Geburt einer Tochter scheinbar das Leben gekostet hat, getrennt; später verliert er auch die Tochter, die von Seeräubern an einen Kuppler verkauft wird, aber sie bewahrt ihre Keuschheit und wird schließlich ebenso wie die totgeglaubte Mutter mit A. glücklich wieder vereint. Die lateinische Originalfassung, die in den Handschriften vielfach verändert und um 1470 zum erstenmal gedruckt wurde, ist 1893 von Riese kritisch herausgegeben, 1836 von Bülow in seinem »Novellenbuch«, Bd. 4, übersetzt worden. Ein Auszug aus ihr ging in die »Gesta Romanorum« (s. d.), eine poetische Bearbeitung in das »Pantheon« des Gottfried von Viterbo über. Auf diesen drei lateinischen Versionen fußen die verschiedenen Bearbeitungen in den Landessprachen: Bruchstücke einer angelsächsischen Prosa aus dem 11. Jahrh. (hrsg. von Thorpe, Lond. 1834), eine spanische Romanze aus dem 13. Jahrh. (in Sanchez' »Colleccion de poesias castellanas«, Par. 1842), mehrere französische und italienische Fassungen in Vers und Prosa, ebenso verschiedene englische, unter ihnen aus dem 14. Jahrh. eine Nachdichtung Gowers in der »Confessio amantis«, die dann später in dem Shakespeare zugeschriebenen Drama »Perikles« benutzt wurde. In Deutschland gestaltete den Stoff im Anfang des 14. Jahrh. der Wiener Arzt Heinrich von Neustadt zu einem weitläufigen Ritterepos aus, indem er seine Umdichtung der lateinischen Prosa mit frei erfundenen Einlagen versah (im Auszug hrsg. von Strobl, Wien 1875). Eine vortreffliche mitteldeutsche Prosaübersetzung aus dem 15. Jahrh. (hrsg. von Schröder in den »Mitteilungen der deutschen Gesellschaft«, Bd. 5, Leipz. 1872) fand nicht die Verbreitung wie Heinrich Steinhöwels Bearbeitung, die sich zugleich den »Gesta Romanorum« und Gottfried von Viterbo anschließt und, 1461 verfaßt, seit 1471 mehrfach gedruckt wurde, zuletzt von Schröder a. a. O. Aus einer niederländischen Übertragung der »Gesta Romanorum« stammt das niederländische Volksbuch: »Van A. van Thyro« (zuerst Delft 1493), das von Penon in seinen »Bydragen tot de Geschiedenis der nederlandsche Letterkunde« (Groning. 1881) neu herausgegeben ist. Vgl. E. Klebs, Die Erzählung von A. v. T. (Berl. 1899).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apollonius von Tyrus — Apollonius von Tyrus,   der Held eines wohl ursprünglichen griechischen Romans über das Leben des Prinzen (später Königs) Apollonius. Das Werk verarbeitet u. a. die Motive der Freierprobe in Form eines zu lösenden Rätsels, des Inzests, der… …   Universal-Lexikon

  • Apollonĭus von Tyrus — Apollonĭus von Tyrus, syrischer Prinz, heirathete die Tochter des Königs Alcistrates von Cyrene; beider Tochter war Tarsia. Die Abenteurer dieser drei sind der Inhalt eines griechischen Romans von unbekannten Verfasser, der in der Ursprache… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apollonius von Tyrus — Apollonius von Tyrus, Held eines mittelalterlichen Romans, der griech. Ursprungs war und fast in allen abendländischen Sprachen bearbeitet wurde …   Herders Conversations-Lexikon

  • Perikles, Prinz von Tyrus — (engl. Pericles, Prince of Tyre) ist eine um 1607 entstandene Romanze von William Shakespeare und George Wilkins. Letzterer schrieb wahrscheinlich die ersten neun Szenen. Den Stoff entnahmen sie dem Apollonius Roman in den Gesta Romanorum.… …   Deutsch Wikipedia

  • Apollonius [4] — Apollonĭus, Prinz von Tyrus, der Held eines im Mittelalter beliebten griech. Romans; nur in einer alten lat. Übersetzung erhalten und seit dem 11. Jahrh. in fast alle Sprachen des Abendlandes übertragen. – Vgl. Hagen (1878), Singer (1895) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heinrich von Neuenstadt — Heinrich von Neuenstadt, mittelhochd. Dichter, aus Wiener Neustadt gebürtig, kommt als Arzt zu Wien in einer Urkunde von 1312 vor. Wir besitzen zwei Dichtungen von ihm: die eine behandelt nach lateinischer Quelle die Sage von Apollonius von Tyrus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Historia Apollonii — Die Historia Apollonii regis Tyri („Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros“) ist ein antiker Roman in lateinischer Sprache, der auf griechische oder lateinische Quellen zurückgeht. Sein Autor ist nicht bekannt, die Datierung fällt in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Historia Apollonii regis Tyri — Die Historia Apollonii regis Tyri („Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros“) ist ein antiker Roman in lateinischer Sprache, der auf griechische oder lateinische Quellen zurückgeht. Sein Autor ist nicht bekannt, die Datierung fällt in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhart Hauptmann — Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnetendorf/Agnieszków in Schlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Er gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesta Romanorum — Lateinischer Druck der Gesta Romanorum: Inkunabel, gedruckt in Straßburg von Martin Schott, ca. 1486 (GW 10894);[1]Incipit Die Gesta Romanorum (deutsch: Die Taten der Römer) sind eine spätmittelalterliche Exempelsammlung, die seit der ersten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”