Antonĭus [2]

Antonĭus [2]

Antonĭus, Name zweier Heiligen: 1) A. der Große, geb. um 250 zu Koma in Mittelägypten, gest. 356, verteilte, etwa 20 Jahre alt, sein Vermögen unter die Armen, verließ die Welt und lebte, die Einsamkeit bis zum äußersten steigernd, im Kampfe mit versucherischen Dämonen, zuerst in einer Grotte, dann in einer Ruine. So ist er der eigentliche Vater des ägyptischen Anachoretentums (s. Anachoreten) geworden. Zweimal erschien er in Alexandria: 311 in der Christenverfolgung Maximins, Jahrzehnte später in den arianischen Wirren. In die Wüste zurückgekehrt, die sich inzwischen mit Verehrern, Hilfesuchenden und Nachahmern bevölkert hatte, zog er sich völlig in die Verborgenheit zurück. Sein Leben beschrieb Athanasius. Die gegen die Echtheit dieser Vita Antonii von Weingarten (»Der Ursprung des Mönchtums«, Gotha 1877) geltend gemachten Zweifel sind unbegründet. Vgl. Hase in den »Jahrbüchern für protestantische Theologie« (1880); Zöckler, Askese und Mönchtum (Frankf. 1897).

2) A. von Padua, geb. 1195 aus vornehmem portug. Rittergeschlecht zu Lissabon (eigentlicher Name wahrscheinlich Ferdinand Martini), gest. 13. Juni 1231, ward 1220 Minorit und durchzog als gewaltiger Bußprediger Südfrankreich und Oberitalien. Als strenger Asket und Haupt der Spiritualen (s. Franziskaner) bekämpfte er die Milderung der Ordensregel durch Elias von Cortona. Gregor IX. sprach ihn 1232 heilig; Gedächtnistag der 13. Juni. Ihm zu Ehren wird in Rom 17.–25. Jan. das Fest der Tierweihe gefeiert, nach der Legende, daß die Fische seiner Predigt lauschten, als die Menschen ihn nicht hören wollten. Besondere Verehrung genießt der Heilige im dritten Orden des heil. Franziskus und gilt heute mehr als je als der Helfer für die kleinen Nöte des Lebens und des Hauses. Eine moderne Form dieser Devotion sind die seit 1893 in Frankreich (neuerdings auch in Deutschland) aufgekommenen Gaben für das Brot des heiligen A. (Antoniusbrot), d.h. Gaben zur Speisung der Armen, durch die man den Heiligen zur Erfüllung aller geistlichen und zeitlichen Anliegen zu bestimmen sucht. Seine mystischen und asketischen Schriften erschienen Paris 1641 zusammen mit denen des heil. Franziskus. Sein Leben beschrieben de Azevedo (2. Aufl., Bologna 1790), Salvagnini (Turin 1887) und kritisch Lempp in der »Zeitschrift für Kirchengeschichte« (1890–92).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antonius — ist der Name folgender Personen: ein römisches Adelsgeschlecht, siehe Antonier – dort auch zur Genealogie ein Vorname, siehe Anton (Name) dort auch Namensträger Heiliger Antonius dort auch Namensträger Liste der Herrscher namens Anton dort auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius — Antonius,   Angehörige des römischen plebejischen Geschlechts der Antonier:    1) Mạrcus Antonius Orator [lateinisch »der Redner«], * 143 v. Chr., ✝ (ermordet) 87 v. Chr., Vater von 2); gehörte neben Lucius Licinius Crassus zu den bedeutendsten… …   Universal-Lexikon

  • Antonius — • A supposed Latin Christian poet of the third century Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Antonius     Antonius     † …   Catholic encyclopedia

  • Antonius — Saltar a navegación, búsqueda Antonius (fem. Antonia) es el nomen de la gens Antonia, una de las más importantes familias plebeyas de la antigua Roma. La familia reclamaba su origen desde Anton, un hijo del semidios griego Heracles. Las mujeres… …   Wikipedia Español

  • Antonius — Antonius. I. Römer: A) aus der Antonia gens. Die Antonia gens, ein altes, ausgebreitetes römisches Geschlecht, zerfällt in 2 Zweige: a) die patricische Familie mit dem Beinamen Merenda, zu dieser gehören: 1) Titus A. Merenda, der 450 v. Chr.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ANTONIUS II — ANTONIUS II. Guntherus, fil. Iohannis praefati, ultra 60. annos provinciam magna cum prudentiae fama administravit, in medio belli aestu utriusque partis favore servatô Ultimus suae gentis haud pridem vitâ excessit, herede agnatô. Daniae Rege, et …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Antonĭus [1] — Antonĭus, Name eines römischen plebejischen Geschlechts, von dessen Mitgliedern folgende als die berühmtesten zu erwähnen sind: 1) Marcus A., geb. 143 v. Chr., einer der wirkungsvollsten und ausgezeichnetsten Redner seiner Zeit, weshalb er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Antonius — Antonĭus, Marcus, der Triumvir, Enkel des berühmten Redners Marcus A. (143 87 v. Chr.), geb. 83 v. Chr., Anhänger Cäsars, in der pharsal. Schlacht Befehlshaber des linken Flügels, 44 mit Cäsar Konsul, bemächtigte sich nach dessen Ermordung der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Antonius [2] — Antonĭus, der Heilige oder Große, auch A. von Theben genannt, der Vater des Mönchtums, geb. um 251 n. Chr. zu Koma in Oberägypten, seit 270 Einsiedler in der ägypt. Wüste, wo sich Gleichgesinnte zum klösterlichen Leben um ihn sammelten; gest.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Antonius [3] — Antonĭus von Padua, Heiliger, geb. 15. Aug. 1195 zu Lissabon, Führer der strengen Partei der Franziskaner, durchzog als Bußprediger Italien und Frankreich, gest. 13. Juni (Gedächtnistag) 1231 zu Padua, 1232 kanonisiert. – Vgl. Seeböck (1898),… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”