Illusion

Illusion

Illusion (lat.), im allgemeinen soviel wie Einbildung, Selbsttäuschung, im speziellen eine Art von Sinnestäuschungen (s. d.), und zwar, nach heutigem psychologischen Sprachgebrauch, im Gegensatz zur Halluzination, diejenigen, bei denen zwar ein äußeres Objekt (z. B. ein Baumstamm) da ist, aber vermöge einer unbewußten Umgestaltung des Wahrnehmungsbildes für etwas andres (z. B. eine menschliche Gestalt) gehalten wird. Eine wichtige Rolle spielt die I. in der Kunst; freilich nicht in dem Sinne, daß der ästhetisch Genießende den Gegenstand der Darstellung für wirklich hielte: die Wirklichkeit kann den ästhetischen Eindruck niemals steigern, wohl aber, sobald unsre Willensinteressen auch nur leise berührt werden, schädigen oder sogar vollständig zerstören. Die bald klar bewußte, bald nur unbewußt uns beherrschende Vorstellung, daß das Dargestellte nur auf Schein beruht, der in jedem Augenblick aufgehoben werden kann, ermöglicht sogar erst die ästhetische Versenkung in zahlreiche Erscheinungen des Lebens, die uns sonst unerträglich wären; sie trägt mit bei zu jener Abtönung der Gefühle, die eine wesentliche Vorbedingung des ästhetischen Genusses ist (vgl. Ästhetik, S. 898). Die künstlerische I. entwickelt sich erst auf Grund dieses ausdrücklichen Zugeständnisses der Nichtwirklichkeit des Gegenstandes. Sie besteht alsdann darin, daß wir in dem Kunstwerk ohne jeden Nebengedanken ausgehen, uns ihm ästhetisch, d. h. fühlend hingeben. Das geschieht aber nur, wenn es sich von allen das Gefühl störenden Elementen, insbes. von Verstößen gegen die Normen der Lebenswahrheit und der moralischen Anschauung (doch nur in dem Sinne, wie dies der Art. »Ästhetik«, S. 898 s. entwickelt) freihält. Häufig liegen aber auch die Gründe der Illusionsstörung ausschließlich in dem Verhalten des Aufnehmenden, der durch Nebengedanken an sein Ich, an die Person des schaffenden Künstlers oder andre Persönlichkeiten des wirklichen Lebens oder auch durch logische, moralische, pädagogische und religiöse Vorurteile den Akt des ästhetischen Genusses unterbricht, schädigt oder vollständig zunichte macht.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Illusion — Illusion …   Deutsch Wörterbuch

  • ILLUSION — ILLUSI Métaphoriquement dérivé de la réduction psychologique des enchantements magiques et des découvertes de l’optique géométrique, couronnant, avec Kant, la critique relativiste de l’optimisme leibnizien, le concept moderne d’illusion a conquis …   Encyclopédie Universelle

  • illusion — ILLUSION. s. f. Apparence, ou artifice, dont on trompe un homme. Ce n est rien de solide, ce n est qu une illusion, une pure illusion, une belle illusion Il se dit plus ordinairement des tromperies que font les demons, en faisant paroistre aux… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Illusion — Il*lu sion, n. [F. illusion, L. illusio, fr. illudere, illusum, to illude. See {Illude}.] 1. An unreal image presented to the bodily or mental vision; a deceptive appearance; a false show; mockery; hallucination. [1913 Webster] To cheat the eye… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Illusion — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. illusion und l. illūsio ( ōnis), dieses zu l. illūdere (illūsum) täuschen, betrügen, verspotten , zu l. lūdere (lūsum) Possen treiben, spielen, täuschen und l. in . Adjektiv: illusorisch;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • illusion — [i lo͞o′zhən] n. [ME illusioun < OFr illusion < L illusio, a mocking (in LL(Ec), deceit, illusion) < illusus, pp. of illudere, to mock, play with < in , on + ludere, to play: see LUDICROUS] 1. a false idea or conception; belief or… …   English World dictionary

  • Illusion — Illusion, (v. lat.), 1) Betrug, Täuschung der Sinne; 2) täuschende Nachahmung, bei allen Kunstwerken, deren Absicht auf Nachahmung der Natur geht, ein unerläßliches Erforderniß. Daher Illusorisch, was die Illusion befördert; täuschend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • illusion — I (deception) noun aberration, distortion, fallacy, false impression, misbelief, misconception, prestidigitation II (impression) noun apparition, artifice, chimera, daydream, deception, delusion, dream, figment, hallucination, masquerade, mirage …   Law dictionary

  • illusion — (n.) mid 14c., act of deception, from O.Fr. illusion a mocking, deceit, deception (12c.), from L. illusionem (nom. illusio) a mocking, jesting, irony, from illudere mock at, lit. to play with, from assimilated form of in at, upon (see IN (Cf. in… …   Etymology dictionary

  • Illusion — »Wunschbild, Selbsttäuschung«: Das Fremdwort wurde im 17. Jh. aus gleichbed. frz. illusion entlehnt, das auf lat. illusio »Verspottung, Täuschung; eitle Vorstellung« zurückgeht. Dies gehört zu lat. il ludere (< inludere) »hinspielen, sein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • illusion — [n] false appearance; false belief apparition, bubble*, chimera, confusion, daydream, deception, déjè vu*, delusion, error, fallacy, false impression, fancy, fantasy,  figment of imagination*, fool’s paradise*, ghost, hallucination, head trip*,… …   New thesaurus

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”