Hennebique-Bauweise

Hennebique-Bauweise

Hennebique-Bauweise. Bauweise, die sich vom Monierbau (s. d.) kaum unterscheidet. Der Unterschied beruht hauptsächlich in der Anwendungsweise, in der Hennebique insofern weiter geht als Monier, als er den Konstruktionsgedanken weniger zur Anfertigung einzelner Bauteile als zur Herstellung ganzer Baulichkeiten verwendet. Vgl. Ritter, Die Bauweise Hennebique (3. Aufl., Zürich 1902).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moniersche Bauweise — ist die Vorläuferin der heute unter der allgemeinen Bezeichnung Eisenbeton gebräuchlichen Bauweise und besteht darin, daß verhältnismäßig dünne Rundeisenstäbe so in den Betonkörper eingebettet werden, daß sie die von Zug oder Biegung herrührenden …   Lexikon der gesamten Technik

  • Betoneisenkonstruktionen [1] — Betoneisenkonstruktionen, die Verbindung von Beton und Eisen zu tragenden Konstruktionen, haben in neuerer Zeit im Hochbau und auch im Brückenbau eine wachsende Bedeutung erlangt. Der Verbindung der beiden Baustoffe kommt der Umstand zugunsten,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisenbetonbauten — stellen die Anwendung des mit Schmiedeeiseneinlagen bewehrten Stampfbetons für die verschiedenartigsten Konstruktionen des Bauwesens dar. Die älteste Anwendung des Eisenbetons (armierter Beton, béton arme) rührt von Monier (erstes französisches… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Monierbau — (spr. monnjē , Zementeisenbau), von ihrem Erfinder J. Monier in Paris zuerst zur Herstellung von Pflanzenkübeln und Wasserbehältern angewandte, dann in das Bauwesen eingeführte Konstruktion, die sich aus Eisenstäben verschiedener Querschnitte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Decke — Decke, der obere Abschluß eines Gebäuderaumes, in vielen Fällen zugleich auch der Boden eines darüberliegenden Geschosses (Zwischendecke, österr. Oberboden). Nach der allgemeinen Hauptform unterscheidet man ebene und gekrümmte (gewölbte) Decken,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Betoneisenbrücken — sind Brücken, deren Tragwerk aus einer armierten Beton oder aus Betoneisenkonstruktion besteht. Die dabei zur Anwendung gebrachten Systeme beruhen teils auf dem Gewölbe oder Bogenträgerprinzip, teils sind es armierte Betonbalkenbrücken. Für… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gründung — (foundation; fondation; fondazione) umfaßt die Ausführung aller Bauarbeiten, um einem Bauwerke auf den natürlich gelagerten Schichten des Bauuntergrundes sicheren Stand zu geben. Man unterscheidet natürliche G., wenn das Bauwerk auf den… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Pont Camille-de-Hogues — 46.8136448444440.53758978833332 Koordinaten: 46° 48′ 49,1″ N, 0° 32′ 15,3″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Brenzinger & Cie. — Die Brenzinger Cie. war ein Bauunternehmen in Freiburg im Breisgau mit Schwerpunkt im Betonbau sowie der Betonwerksteinherstellung und Verarbeitung. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bauwerke (Auswahl) 2.1 Brücken …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbetonbrücken — (reinforced concrete bridges; ponts en béton armé; ponti in calcestruzzo armato) stellen die Anwendung des Eisenbetons bei den verschiedenartigsten Brücken dar. Nach dem Zwecke unterscheidet man: Fußwegbrücken und Übergangsstege, Straßenbrücken,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”