Gymnospérmen

Gymnospérmen

Gymnospérmen (griech., »Nacktsamige«, Archispermen), im natürlichen Pflanzensystem Hauptabteilung der Phanerogamen, den Angiospermen (s. d.) entgegengesetzt, begreift diejenigen Pflanzen, deren Samenknospen nackt, d. h. nicht in einem Fruchtknoten eingeschlossen sind, sondern entweder frei auf einer Achse stehen, oder auf narben- und griffellosen Fruchtblättern (Fruchtschuppen) sitzen. Die G. umfassen nur die Familien der Cykadazeen, Koniferen und Gnetazeen sowie die vorweltlichen Kordaitazeen und Bennettitazeen und vermitteln in der Entwickelungsgeschichte des Pflanzenreichs den Übergang von den Gefäßkryptogamen zu den Phanerogamen. Die Blüten sind in ihrer Gestalt den Sporangienständen der Equiseten und Lykopodien ähnlich. Ihr Embryosack entspricht der Makrospore der höhern Gefäßkryptogamen und enthält schon vor der Befruchtung einen dem Prothallium der Gefäßkryptogamen ähnlichen, jedoch nicht grünen, mit Archegonien (früher als corpuscula bezeichnet) ausgestatteten Zellkörper, der später als Nährgewebe dient. Die Pollenkörner (Mikrosporen) entwickeln ein rudimentäres Prothallium an dem nur zwei männliche Sexualzellen gebildet werden, die in einigen Fällen in ihrer Ausbildung, besonders durch den Besitz von Lilien, an die Spermatozoiden der höheren Farne erinnern. Auch die vegetativen Organe der G. geben einige nähere Anknüpfungspunkte an die höhern Kryptogamen oder stellen Übergänge von diesen zu den Phanerogamen dar. Endlich bekunden die G. ihre nahe Verwandtschaft mit den Gefäßkryptogamen auch darin, daß sie gleich diesen ihre Hauptverbreitung in den vorweltlichen Perioden gehabt haben (vgl. Koniferen und Cykadazeen), und daß unter den fossilen Gefäßkryptogamen Typen, wie die Lepidodendreen und Sigillarieen (s. Lykopodinen), vorkommen, die mit den G. eine noch größere Ähnlichkeit haben als die gegenwärtig lebenden Kryptogamen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gymnospérmen — (grch., »Nacktsamige«), phanerogamische Pflanzen, deren Samen nicht in einem Fruchtknoten eingeschlossen sind, im Gegensatz zu den Angiospermen (s.d.); sämtliche G. sind ausdauernd. Sie zerfallen in Zykadeen, Koniferen und Gnetazeen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gymnospermen — Gymnospermen, Pflanzen mit nacktliegendem Samen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gymnospermen — Nacktsamer Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris) Systematik Klassifikation: Lebewesen …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnospermen — plikasėkliai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Stuomeninių augalų tipas (Gymnospermae) – daugiausia visžaliai medžiai ir krūmai, kurių lapai dažniausiai smulkūs, žvyniški arba spygliški, rečiau dideli, plunksniški. Nuo… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Gymnospermen — Gym|no|spẹr|men 〈Pl.〉 = Nacktsamer; Ggs Angiospermen [<grch. gymnos „nackt“ + sperma „Same“] …   Universal-Lexikon

  • Gymnospermen — Gym|no|spẹr|men 〈Pl.; Bot.〉 Nacktsamer; Ggs.: Angiospermen [Etym.: <grch. gymnos »nackt« + Sperma] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Paläo/Geologische Zeitskala — Dieser Artikel stellt die Geologische Zeitskala in kompletter Form dar. Eine kleine Tabelle findet sich hier. Die folgende große Tabelle ist auskommentiert, mit geologischen Zeitangaben versehen und zeigt für jede Stufe typische geologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthese — Die Blüte einer Pflanze ist − in weitgefasster Definition − ein unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz oder Anlockungsorgane… …   Deutsch Wikipedia

  • Blühinduktion — Die Blüte einer Pflanze ist − in weitgefasster Definition − ein unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz oder Anlockungsorgane… …   Deutsch Wikipedia

  • Blüte — Schematische Darstellung einer perigynen Blüte mit oberständigem Fruchtknoten: 1. Blütenboden/Receptaculum 2. Kelchblätter/Sepalen 3. Kronblätter/Petalen 4. Staubblätter/Stamina 5. Fruchtblätter/Karpelle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”