Ganges [2]

Ganges [2]

Ganges (im Sanskrit Ganga), der Hauptstrom Britisch-Indiens (s. Karte »Ostindien«), entspringt als Bhagirathi im Distrikt Garhwal der Nordwestprovinzen unter 30°56' nördl. Br. und 79°7' östl. L. unter einem 90 m starken Gletscherrand oberhalb des hochheiligen Wallfahrtsorts Gangotri (s.d.) in 4205 m Höhe, zwischen Bergriesen von 7000 m, nimmt links den ansehnlichen Julkar, weiterhin Tehri und Bhillung auf, vereinigt sich mit der Dschahnawi und bei dem berühmten Wallfahrtsort Deoprajag mit dem ansehnlichen, aus Wischnuganga und Dhauli entstandenen Alakananda und heißt fortan G. Nun fällt er stark bis zu dem heiligen Hardwar (403 m), wo er in das Tiefland eintritt. Er nimmt dann links die beträchtliche Ramganga auf und 1075 km von der Quelle, bei Allahabad (97 m), die fast ebenbürtige Dschamna (s.d.), die ihn von seinem Quellgebiet an in gleicher Richtung begleitet und mit ihm das Doab (s.d.) oder Zweistromland einschließt. Die Landzunge an der Vereinigung beider Flüsse ist die heiligste der fünf heiligen Mündungsstellen (Prajaga), zu der jährlich Hunderttausende pilgern. Das Gefälle beträgt von Hardwar bis Allahabad 0,22 m, von Allahabad bis Kalkutta 0,05 m auf 1 km. Von Allahabad an läuft der Strom, anfangs sehr gewunden, wesentlich nach O., berührt Benares, wo er in der trocknen Jahreszeit 426 m breit, 7,5 m tief ist (in der Regenzeit das Doppelte) und in der Sekunde eine Wassermasse von 589 cbm entladet, und empfängt neben kleinern Zuflüssen (Tonsi, Gumti, Karmanasa) links die der Dschamna an Größe vergleichbare Gogra, während von S. der Son zufließt. Vom Himalaja strömen ihm der ansehnliche Gandak (s.d.) und der Kusi (unterhalb Bhagalpur) zu. Die Breite des G. ist hier auf mehr als 1500 m angewachsen, die Wassermenge bei Radschmahal ist im Maximum 50,400 cbm, sein Bett aber nach der Umlenkung nach SO. unterhalb Sahibgang nur 1,5, ja stellenweise kaum 1/2 m tief. Nun tritt er in die Tiefebene von Bengalen ein und beginnt sich zu verzweigen. Die Hauptmasse des Flusses behält als Padda (Padma) oder G. Südostrichtung und vereinigt sich bei Goalanda mit dem Brahmaputra, von hier an Meghna genannt. Die bedeutendste der Verzweigungen ist die Bhagirathi (nach Vereinigung mit der Dschalanglais Hugli). Sie bleibt 160 km landeinwärts für Seeschiffe fahrbar und fällt, an Kalkutta vorbei, bei der Sagarinsel mit breiter Mündung ins Meer. Der mittlere der acht Hauptarme ist der Mudhumati, an der Mündung Haringhata genannt. Die Werder des eigentlichen Mündungslandes sind die Sunderbands (s.d.) zwischen Hugli im W. und Meghna im O., ein Labyrinth von Schlamm- und Sandinseln, gebildet durch zahllose Stromadern und Rinnsale.

Der 2500 km lange G. steht dem Indus und Brahmaputra an Länge nach, voran aber in der Ausdehnung seines Gebiets (1 Mill. qkm), der mittlern jährlichen Wassermasse (7700 cbm in der Sekunde) und der Menge der Sinkstoffe (197 Mill. cbm); die durch letztere bewirkte Färbung des Meeres reicht bis 100 km von der Küste. Im Mai beginnt der Fluß zu steigen und erreicht im September seine größte Höhe, bei Allahabad 8,8–13,9, bei Benares 10,4–13,7, bei Golgong 8,6–9, bei Kalkutta 2–2,18 m. Ende Juli ist das ganze Mündungsgebiet ein großer See, aus dem nur Dörfer und Bäume hervorragen. Weite Landstriche sind durch Dämme geschützt.

Die Uferlandschaften des G. sind mit einer üppigen subtropischen Vegetation bedeckt; Reis, Weizen, Gerste, Opium, Indigo, Baumwolle, Jute etc. ergeben reiche Ernten. Der G. ist reich an Fischen, Schildkröten und Krokodilen (Gavialen). Befahren kann man ihn mit Flößen bis Hardwar. Seit 1834 gehen eiserne Dampfer bei Hochwasser bis Garhmukhtisar, 630 km oberhalb Allahabad; in der trocknen Jahreszeit hindern Untiefen und Stromschnellen die Schiffahrt oberhalb Khanpur, die jedoch sehr bedeutend ist und auch durch die Eisenbahn, die fast das ganze linke Ufer begleitet, nicht gelitten hat, da nun der schnell gestiegene Verkehr von Massengütern den Fluß allein in Anspruch nimmt. Für Schiffahrt und Bewässerung ist von größter Wichtigkeit der 1848 begonnene Gangeskanal, der von Hardwar südwärts über Nanun im Distrikt Aligarh einerseits nach Khanpur in den G., anderseits über Etawah in die Dschamna mündet. Er ist 1305 km lang und hat, einschließlich aller Nebenkanäle, 5,750,000 Pfd. Sterl. gekostet. Eine Fortsetzung bildet der Untere Gangeskanal, der den ganzen südlichen Teil des Doab bewässern und mit allen Verzweigungen 688 km lang werden soll. Im Naturdienst der Inder nimmt das Wasser des G. als reinigend und sühnend eine hohe Stelle ein; schon in der alten Überlieferung (Strom der Götter) gilt der G., die Ganga, als besonders heilig. Dargestellt wird er als junge Frau mit einer Lotosblume in der Hand. Noch heute ist er das Ziel zahlreicher Pilger, die sich von ihren Sünden rein zu baden suchen. Der Versand von Gangeswasser bildet einen sehr einträglichen Handel der Brahmanen. Wer an seinem Ufer stirbt oder vor dem Tode sein Wasser trinkt, ist des Paradieses sicher. Früher warfen die Hindu ganz allgemein ihre Toten in den G.; seit die englische Regierung ein strenges Verbot dagegen erlassen hat, geschieht dies nur noch mit der Asche der freilich oft sehr unvollständig verbrannten Leichen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ganges — Ganga, Padma Der Ganges und seine Nebenflüsse DatenVorlage:Infobox Flus …   Deutsch Wikipedia

  • GANGES — fluv. maximus Indiae ulterioris, illam a citeriori disterminans, ex Emodis montibus profluens, ac in mer. in Oceanum Indicum exiens, evius minima latitudo 2. mill. maxima 5. Plin. l. 33. c. 4. auriferum facit, et cum Tago, Pado, Hebro. ac Paetolo …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ganges [1] — Ganges, 1) (a. Geogr.), Fluß in Indien, soll früher Chliaros geheißen haben, entsprang auf den Emodi montes u. wurde von Einigen sogleich bei seiner Quelle als ein großer Fluß genannt, aber die Späteren, wie Mela, wußten schon, daß er[911] aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ganges — Ganges, der bedeutendste Fluß Vorderindiens, entspringt aus zwei Quellen des Himalayagebirges, nimmt auf seinem Laufe eine große Anzahl kleinerer Flüsse auf und erlangt so bei Allahabad eine Breite von 4200 Fuß. Er strömt bei Benares vorbei,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ganges [2] — Ganges (spr. Gangsch), Stadt im Arrondissement Montpellier des französischen Departements Hérault; Seidenspinnerei, Handel mit Wein u. Öl; 4550 Ew. Bei G. am Felsen (Roc de Thaurach) der Eingang zu der Stalaktitenhöhle (Grotte des Fees);… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ganges [1] — Ganges (spr. gāngsch ), Stadt im franz. Depart. Hérault, Arrond. Montpellier, am Fuße der Cevennen, links am Hérault und an der Lyoner Bahn, mit reformierter Kirche, Gewerbekammer, Seidenspinnerei, Fabrikation von Wirkwaren und Handschuhen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ganges — Ganges, ind. Ganga, Hauptstrom Vorderindiens, kommt als Bhagirathi vom Südabhang des Himalaja (Schutzstaat Garhwal), wird verstärkt durch die Dschahnawi und später durch die Alaknanda, tritt als G. bei Hardwar (342 m ü. d. M.) in die nordind.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ganges [2] — Ganges (spr. gangsch ), Stadt im franz. Dep. Hérault, am Hérault, (1901) 4247 E.; Seidenindustrie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ganges [1] — Ganges, Ganga, Ostindiens heiliger Strom, entspringt aus 2 Quellen im Himalaya, tritt bei Hurdwar in die Ebene, nimmt zahlreiche Nebenflüsse auf, bei Allahabad den Jumna (das Land zwischen beiden Flüssen heißt Duab) u. ergießt sich nach einem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ganges [2] — Ganges (Gangsch), franz. Stadt am Hérault mit 4800 E., Fabriken in Seide und Baumwolle …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”