Flinsch

Flinsch

Flinsch, Ferdinand Traugott, Kaufmann und Industrieller, geb. 19. Aug. 1792 in Blankenberg a. d. Saale als Sohn eines kleinen Papiermüllers, gest. 11. Nov. 1849 in Leipzig, gründete 1819 in Leipzig ein Papiergeschäft, das der damals noch wenig entwickelten deutschen Papierindustrie erheblichen Vorschub leistete und einen schnellen Aufschwung nahm. F. errichtete dann in Annaberg, Hof, Bayreuth und Straßburg kleinere und 1827 in Offenbach ein zweites großes Papierlager. Die Leitung des letztern übernahm sein Bruder Heinrich (geb. 21. März 1802, gest. 20. Juni 1865). Die kleinern Lager wurden in der Folge mit den beiden größern verschmolzen, und das Offenbacher siedelte nach Frankfurt a. M. über. An Stelle der Handarbeit führte F. in der Papierfabrik seines Vetters Keferstein in Penig den Maschinenbetrieb ein. Er lieferte bald ein vortreffliches Papier und legte 1841 in Blankenberg eine zweite Maschinenpapierfabrik an. In Leipzig erwarb sich F. große Verdienste um die Stadt: er war wiederholt Vorsteher der Handelslehranstalt, gründete die Arbeitsnachweisungsanstalt und beteiligte sich an der Gründung der Pestalozzistiftung. Blankenberg erhob sich durch ihn zu großem Wohlstand. Das Leipziger Geschäft übernahmen nach seinem Tode sein Bruder Karl August (geb. 28. Aug. 1799) und seine Söhne Gustav (gest. 21. Juli 1875), Heinrich und Alexander, das Frankfurter Haus sein Bruder Heinrich, der auch in Freiburg i. Br. eine Maschinenpapierfabrik besaß. Gustav F. erwarb 1852 die Papierfabrik Kospuden bei Leipzig. Die 1863 neugestaltete Fabrik in Penig ging 1872 an eine Aktiengesellschaft über. 1863 wurde eine Filiale des Handlungshauses in Berlin errichtet, die 1883 die Chromo- und Kartonfabrik in Weißensee erwarb. 1879 wurde die Papierfabrik in Wesenstein errichtet und 1887 ein Zweiggeschäft in Hamburg. Die Blankenberger Fabrik ging 1894 an Wiede, die Kospudener 1899 an Heinrich F. jun. über. Gegenwärtig sind die Besitzer des Hauses: Ferdinand Heinrich F. in Leipzig, Alexander Ferdinand F. in Berlin und Johannes F. in Hamburg. Das Frankfurter Geschäft, mit dem 1858–65 eine Schriftgießerei verbunden war, übernahm nach dem Tode von Heinrich F. (1865) dessen Sohn Wilhelm. Vgl. Süs, Das Handlungshaus Ferd. F. (Frankf. 1869).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flinsch — ist der Familienname von: Ferdinand Traugott Flinsch (1792–1849), deutscher Papierfabrikant Peter Flinsch (1920–2010), deutsch kanadischer Künstler und Designer Walter Flinsch (1903–1943), deutscher Ruderer Wilhelm von Hillern Flinsch (1884–1986) …   Deutsch Wikipedia

  • Flinsch, Peter — (1920 Leipzig ) (Germany / France / Canada)    Painter. During his career he created a number of male nudes and homoerotic sex scenes in a style characterized by distorted figures. During World War II he was punished by the British government as… …   Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators

  • Peter Flinsch — in der Galerie Dentaire in Montreal (2005) Peter Flinsch (* 22. April 1920 in Leipzig; † 30. März 2010 in Montreal, Québec) war ein deutscher Auswanderer und kanadischer Künstler. Er wurde als …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Traugott Flinsch — (* 19. August 1792 in Blankenberg / Saale; † 11. November 1849 in Leipzig) war ein deutscher Unternehmer, Papierfabrikant und Papierhändler. Ferdinand Traugott Flinsch war der Begründer der an den verschiedensten Plätzen Deutschlands ehemals… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Flinsch — (* 7. Februar 1903 in New York City; † 3. Februar 1943) war ein deutscher Ruderer, der 1932 eine olympische Silbermedaille im Vierer ohne Steuermann gewann. Walter Flinsch ruderte für den Frankfurter Ruderverein von 1865. 1923 gewann er seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Hillern-Flinsch — (* 26. März 1884 in Freiburg im Breisgau; † 11. April 1986 in München) war ein deutscher Maler, Expressionist und Gebrauchsgrafiker. Er gilt als erster deutscher Bobfahrer.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Flinsch — (February 7, 1903 ndash; February 3, 1943) was a German rower who competed in the 1928 Summer Olympics and in the 1932 Summer Olympics.In 1928 he was eliminated in the first repechage round of the single sculls event.Four years later he won the… …   Wikipedia

  • Blankenberg (Thüringen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer RV — Der Mannheimer Ruderverein Amicitia (Kurzform Mannheimer RVA) ist ein deutscher Sportverein. Er besteht seit 1876. Inhaltsverzeichnis 1 Erfolge des Vereins 1.1 Olympische Spiele 1.2 Weltmeisterschaften 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer RV „Amicitia“ — Der Mannheimer Ruderverein Amicitia (Kurzform Mannheimer RVA) ist ein deutscher Sportverein. Er besteht seit 1876. Inhaltsverzeichnis 1 Erfolge des Vereins 1.1 Olympische Spiele 1.2 Weltmeisterschaften 1.3 Europameisterschaften 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”