Feen

Feen

Feen, nach romanischer Volkssage geisterhafte, aus feinern Stoffen gebildete und mit höhern Kräften begabte weibliche Wesen, deren Begriff und Name (ital. Fata, span. Hada, franz. Fée) sich aus den römischen Schicksalsgöttinnen, den Fata (soviel wie Parzen), entwickelt hat, wie sie sich auch in der mittelalterlichen Poesie der Deutschen mit den sogen. weisen Frauen und den Nornen (s.d.) berühren. Die aus dem altfranzösischen feie entlehnte mittelhochdeutsche Form fei (woher das Verbum feien) ist jetzt fast verschollen; die Form Fee hat sich dafür teils unter französischem Einfluß (fée), teils unter englischem (fay) eingebürgert. Wie die Nornen treten die F. zunächst meist in der Dreizahl (vereinzelt in der Sieben- und Zwölfzahl) auf; sie haben die Gabe, sich unsichtbar zu machen, wohnen in Felsschluchten, wo sie hinabsteigende Kinder mit ihren Gaben beglücken, erscheinen bei Neugebornen, deren Schicksal sie bestimmen; man bit set sie auch zu Paten, bereitet ihnen den Ehrensitz bei Tisch etc. Nachdem die Kreuzzüge das Abendland mit den im Orient bei Persern und Arabern herrschenden Ideen von Peris und Dschinnen bekannt gemacht hatten, entwickelte sich dann eine literarisch-dichterische Auffassung vom Feenreich, die im Laufe der Zeit bis ins einzelnste ausgebildet ward. Besonders wichtig für die Kenntnis dieser Feenwelt, die schon in der Sage von Lancelot vom See ihre poetische Beglaubigung erhalten hatte, ist der französische Roman »Huon de Bordeaux«, dessen Fabel Wieland zu seinem »Oberon« benutzte. Hinfort gehörten die F. zur Maschinerie der romantischen Poesie des christlichen Rittertums, und Tasso in seinem »Befreiten Jerusalem« machte sogar den Versuch, diese geistigen Mittelwesen des Christentums und des Heidentums in eine poetische Harmonie zu bringen. Nach den von den Dichtern ausgemalten Szenerien gab es besonders drei Feenbereiche: Avalon, die sagenhafte Insel im Ozean, wo Morgana wohnte; ein Reich im Innern der Erde mit prachtvollen Palästen und eins in Wildnissen und Wäldern, namentlich in dem großen, sagenberühmten Wald Brezilian in der Bretagne. Spenser verherrlichte in seinem Gedicht »Fairy Queen« in der Feenkönigin zugleich allegorisch den Ruhm Elisabeths. Der Kampf zwischen guten und bösen F. bildet in der Regel den Inhalt der Feenmärchen, die, meist orientalischen Ursprungs, im letzten Viertel des 17. Jahrh. in Europa an die Tagesordnung kamen und namentlich in Frankreich seit 1681 beliebt wurden. Perraults »Contes de ma mère l'Oye« (1697) und Mad. Aulnoys »Contes des Fées« (1698) fanden so vielen Beifall, daß Galland auf den Gedanken kam, die orientalischen Muster der GattungTausendundeine Nacht«) in das Französische zu übersetzen, und eine Menge Nachahmer sich in dieser Dichtungsart versuchten. Die vorzüglichsten der Feenmärchen findet man gesammelt in dem »Cabinet des Fées« (Par. 1785–89, 41 Bde.). Boileau und seine Schüler eiferten zwar sehr gegen diese Märchen; doch ward die Geschmacksrichtung keine andre, bis die Übersättigung Ekel erregte und Graf Ant. von Hamilton in seinen vortrefflich geschriebenen »Contes« die ganze Dichtgattung geistreich persiflierte. In unsrer Zeit treten die F. nur noch in Kindererzählungen auf. Vgl. Schreiber, Die F. in Europa (Freiburg 1842); Maury, Les fées du moyen-âge (Par. 1843); Hartland, The science of fairy tales (Lond. 1891); Gröber, Grundriß der romanischen Philologie (Straßb. 1893ff.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feen — (vom lat. fata, d.i. Schicksalsgöttinnen), geisterhafte weibliche Wesen der roman. und kelt. Volkssage, die, von einer Feenkönigin beherrscht, bald segnend, bald zerstörend in das menschliche Schicksal eingreifen; sie spielen in der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Feen — Feen, nach einem weitverbreiteten, wahrscheinlich aus dem Celtischen stammenden Volksglauben (faer, celt., zaubern) weibliche, geisterhafte Wesen, den Elfen verwandt, bald gut , bald bösartig, von mannigfachem Einfluß auf das Schicksal des… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Feen — Feen,   mooriges Gelände, Fehn.   …   Universal-Lexikon

  • feen — feen, feend(e obs. ff. fen, fiend …   Useful english dictionary

  • Feen — Fee, Darstellung von Sophie Gengembre Anderson Feen sind nach romanischer und keltischer Volkssage geisterhafte, mit höheren Kräften begabte Fabelwesen, die sowohl weiblich als auch männlich sein können. Begriff und Name entwickelten sich aus den …   Deutsch Wikipedia

  • Feen, Feenwesen — Feen, Feenwesen. Der Glaube an Feen, als an überirdische, ätherische, oft in freundliche oder feindliche Berührung mit den Menschen tretende Wesen ist dem an Elfen, Kobolde, Nixen, Berggeister u. dergl sehr nahe verwandt, ja er fällt in mancher… …   Damen Conversations Lexikon

  • Feen von Cottingley — Der Begriff Cottingley Fairies bezieht sich auf fünf Fotos, die 1917 von den zwei jungen Cousinen Frances Griffiths und Elsie Wright im englischen Cottingley, damals ein Dorf in der Nähe von Bradford, aufgenommen wurden. Die Fotos stellten sich… …   Deutsch Wikipedia

  • feen — v To crave. I m feening for some chocolate ice cream today. 1990s …   Historical dictionary of American slang

  • FEEN — abbr. Railfreight (PS Coal) Toton Class 56 (North East) Locos [railway pool code] …   Dictionary of abbreviations

  • Die Feen — Richard Wagner …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”