Elegīe

Elegīe

Elegīe (griech.) heißt bei den Griechen jedes im elegeion, der distichischen Verbindung von daktylischem Hexameter und Pentameter, abgefaßte Gedicht ohne Rücksicht auf seinen besondern Inhalt. Allerdings bezeichnet elegos ein von der Flöte begleitetes Klagelied, dessen Metrum vermutlich der Pentameter war; aber die davon hergeleitete Benennung elegeion kann dieser ursprünglich gleichfalls zur Flöte gesungenen Dichtgattung nur beigelegt sein in Rücksicht auf die Verwendung jenes Metrums und den musikalischen Vortrag. Wie das Epos bei den asiatischen Ioniern entstanden ist, bildet die E. den ersten Übergang von der epischen Poesie (mit der sie auch den Dialekt gemeinsam hat und auch im Metrum insofern übereinstimmt, als der Pentameter nur eine musikalische Variation des Hexameters ist) zur eigentlichen Lyrik. Ihren Platz hatte die E. anfänglich ebenso wie die Flöte bei den Klagen der Totenfeier (Threnodien) und bei den Gesängen der Symposien. Die sympotische E. nahm früh einen teils paränetischen oder politischen, teils erotischen Ton an: die ältesten Vertreter der erstern Richtung sind Kallinos, Tyrtäos, Solon, Phokylides, Theognis, der letztern Mimnermos. Aus der threnodischen E., deren Meister Simonides war, hat sich dann das Grabepigramm entwickelt. Durch Antimachos erhielt die E. den bei den Alexandrinern weiter entwickelten Charakter romantischer Erotik und sentimentaler Empfindung; jedoch wurde daneben in dieser Zeit die elegische Form vielfach auch zur gelehrten Darstellung von Sage und Geschichte ohne Beimischung individueller Empfindung verwendet. Die alexandrinische E., deren Meister Kallimachos war, fand in Rom seit Ende der Republik Nachahmung, und hier übertrafen bald die Schüler, wie Catull, Properz, Tibull und Ovid, ihre Vorbilder. Namentlich der Einfluß der Trauerelegien des Ovid hat darauf hingewirkt, daß sich mit dem Begriff E. immer mehr die Bedeutung »Klagelied« verband. Im modernen Sprachgebrauch bezeichnet E. eine überwiegend sentimentale Dich lung, die im Ton süßer Wehmut oder sanfter Trauer, aber auch bitterer Resignation den Gegensatz zwischen Einst und Jetzt, Ideal und Wirklichkeit behandelt; namentlich die sehnsüchtige Erinnerung an glückliche Zeiten (Jugend) und geliebte Personen, Betrachtungen über vergangene Größe und Herrlichkeit etc. sind ihr Gegenstand. Natürlich ist der Begriff der E. nicht mehr wie im Altertum an eine bestimmte äußere Form gebunden; die modernen Elegiker haben die verschiedensten Maße angewendet. Klassische Muster in der antiken Form sind Goethes »Römische Elegien« und »Euphrosyne« und Schillers »Spaziergang«; ohne diese Form haben unter den Deutschen elegisch gedichtet namentlich E. v. Kleist, Hölty, Matthisson, Hölderlin, Kosegarten, Salis, A. Grün, Lenau, A. Meißner u.a. Eine Abart der E. ist die Heroide (s. d.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ÉLÉGIE — Ce petit genre poétique, d’abord caractérisé uniquement par l’emploi d’une forme métrique, le distique élégiaque, s’est spécialisé chez les Latins dans un «lyrisme modéré et fleuri» faisant «la plus large part aux émotions personnelles du poète»… …   Encyclopédie Universelle

  • Elegie — Élégie Voir « élégie » sur le Wiktionnaire …   Wikipédia en Français

  • Elégie — Élégie Voir « élégie » sur le Wiktionnaire …   Wikipédia en Français

  • elegie — ELEGÍE, elegii, s.f. 1. Specie a poeziei lirice în care sunt exprimate sentimente de melancolie, de tristeţe, de jale; p. ext. plângere, jeluire. 2. Compoziţie muzicală cu caracter melancolic, trist. – Din fr. élégie, lat. elegia. Trimis de RACAI …   Dicționar Român

  • élégie — ÉLÉGIE. s. fém. Espèce de Poésie dont le sujet est triste et tendre. Élégie amoureuse. Composer une Élégie. Élégie plaintive. Élégie tendre. L Élégie Françoise est ordinairement envers Alexandrins …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Élégie — is a ballet made by New York City Ballet co founder and balletmaster George Balanchine to Igor Stravinsky s Élégie for solo viola (1944). The first of three ballets made with this title was a pas de deux which had its premiere November 5, 1945,… …   Wikipedia

  • Elegie — Sf Klagelied erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. elegīa, dieses aus gr. elegeía, einer Ableitung von gr. élegos m. Trauergesang . Zunächst nach dem dabei üblichen Versmaß Gedicht in Distichen , dann entsprechend dem Wortsinn Gedicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • elegie — ELEGIE. s. f. Espece de Poësie de vers alexandrins en rime plate, qui s employe dans les sujets tristes & plaintifs, & dans tout ce qui regarde l amour. Composer une Elegie …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Elegie — (v. gr.), lyrische Dichtungsart, welche Simonides durch seine Nänien (Wehklagen) u. Threnen (Trauerlieder), wozu er sich häufig der Distichen (daher Elegischer Vers), bediente, zuerst aufbrachte. Doch fangen schon früher Tyrtäos, Kallinos u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elegie — Elegīe (grch.), bei den Griechen und Römern jedes lyrisch epische Gedicht in Distichen (elegisches Versmaß), in der modernen Dichtkunst meist ein wehmütiges Klagelied in rein lyrischen Versmaßen; im antiken Sinne und Versmaß von Schiller (im… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”