Delta [2]

Delta [2]

Delta (griech.), wenig über den Meeresspiegel sich erhebende Landstrecken und Inseln an Mündungen der Ströme, deren Arme sich zwischen ihnen hinziehen, um sich ms Meer (Meeresdelta) oder in einen See (Binnendelta) zu ergießen. Sie entstehen durch den von dem Fluß mitgeführten, hier abgelagerten Schlamm und Sand und haben mitunter eine dreieckige, also der Form des griechischen Buchstaben Delta (∆) ähnliche Gestalt; die Basis des Dreiecks ist dem Meer zugekehrt, die Spitze dem Land. Im weitern, rem genetischen Sinne werden alle Neubildungen von Festland an den Mündungen der Flüsse in das Meer oder in einen Binnensee ohne Rücksicht auf ihre Form als Deltas bezeichnet; auch die Schuttmassen (Schuttkegel), die da, wo Seitentäler oder Wasserrisse mit starkem Gefälle in ein schwach geneigtes, breiteres Tal einmünden, oft ziemlich weit in das Haupttal vorgeschoben sind, hat man Deltas genannt. Die Deltabildungen bestehen aus abwechselnden Sand-, Kies- und Lehmlagen mit eingeschwemmten Resten von Organismen und sind teils regelmäßig geschichtet (bei periodisch anschwellenden Strömen), teils verworren gelagert (bei den ab und zu Hochwasser führenden Flüssen). Die Sonderung des Gesteinsmaterials nach der Korngröße ist keine gleichmäßige, da sie abhängig ist von der bei niederm und hohem Wasserstande verschiedenen Stromgeschwindigkeit; bei Hochwasser werden leicht größere Geschiebe und grober Sand so weit in das Meer getrieben, als sonst nur der feinste Schlamm. Die Ursachen der Deltabildung sucht man ziemlich allgemein in dem Mangel an Ebbe und Flut in den betreffenden Meeresteilen, wobei man Reichtum der Flußläufe an mitgeführtem Material, langsamen Abfall des Meeresgrundes, Vorhandensein von Barren und Uferwällen im Meer vor der Einmündung der Flüsse, Trägheit der Bewegung im Unterlauf des Flusses, aber auch Hebung des Meeresbodens oder Senkung des Festlandes als die Deltabildung unterstützende Faktoren betrachtete. Viele Flüsse bilden kein D.; sie münden entweder ohne Erweiterung ihres Rinnsals (z. B. Duero, Guadiana) oder mit trichterförmiger Erweiterung (Ästuarium, s.d.; Elbe, Weser, Themse). Rud. Credner (»Die Deltas«, Ergänzungsheft zu »Petermanns Mitteilungen«, Gotha 1878) zählt 143 größere deltabildende Flüsse, die sich auf die Erdteile wie folgt verteilen:

Tabelle

Über die Flächenausdehnung der Deltas gibt folgende Tabelle Aufschluß:

Tabelle

Als zuverlässige Zahlen für die Mächtigkeit der Ablagerungen lassen sich angeben: Für das Nildelta im Mittel 10 m Mächtigkeit, mitunter 14–15 m, für den Rhein bis über 60 m, Rhone bis über 100 m, Po etwa 120 m, an einzelnen Stellen bis zu 172,5 m. Für die Mächtigkeit der Deltabildung des Mississippi lassen sich 9–16 m in der Gegend von New Orleans annehmen; seewärts vermehrt sich die Mächtigkeit schnell und bedeutend. Am Ganges wurden im Durchschnitt 18 m gemessen.

Am unzuverlässigsten sind die Angaben über den jährlichen Zuwachs der Deltabildungen. So schwanken die Angaben für das Mississippidelta beispielsweise zwischen 80 und 495 m jährlichen Zuwachses. Ziemlich zuverlässige Zahlen über das jährliche Wachstum enthält die folgende Tabelle:

Tabelle

Häufig veranlassen die Deltabildungen eine Abschnürung einzelner Meeresteile vom offenen Meer; so würde das immer mehr sich vorschiebende D. des Gedis Tschai den Golf von Smyrna in einen Binnensee verwandelt haben, wenn man ihn nicht 1886 weiternach N. hin abgeleitet hätte. An andern Stellen werden Inseln durch Vorrücken der Deltas landfest, so im D. des Aspropotamos, Seen werden durch Deltas zerteilt, z. B. der Comersee durch das D. der Adda, andre Seen werden nach und nach durch die Deltabildungen ausgefüllt. Die Textfigur gibt das kartographische Bild einer Deltabildung, und zwar die Pomündung. Chedem mündete der Po bei Ravenna, das, wie Venedig in Lagunen gelegen, bis zum Mittelalter ein Seehafen war und jetzt über 7 km vom Meer entfernt liegt; erst im 12. Jahrh. hat der Po sich nördlicher gewendet. Schon damals aber war das alte Adria, im Altertum ebenfalls am Meer gelegen, etwa 12 km von diesem entfernt. Die Teilung des Flusses beginnt bereits 126 km vom Meer, indem zuerst die Forsetta links zum Tartaro abgeht, um, mit andern Gewässern vereint, als Canale Bianco dem Meer zuzuströmen.

Delta der Pomündung.
Delta der Pomündung.

Bei der zweiten Teilung geht rechts der Po di Volano (einst Hauptfluß) ab, der an Ferrara vorbeifließt (wo er den Po di Primaro nach S. entsendet) und nordöstlich von Comacchio das Meer erreicht. Bei der dritten Teilung geht der vielbefahrene Po di Goro rechts ab, und der Hauptarm, Po della Maestra, verzweigt sich weiterhin noch in verschiedene Abteilungen, die in 15 Mündungen ins Meer einfließen. Die Enden der von den zwei Hauptarmen des Po gebildeten Landzunge erstreckten sich vor der Ausgrabung des Taglio di Porto Viro (1600) im Mittel auf etwa 18,5 km jenseit Adria. Gegenwärtig liegt der äußerste Punkt der Küste 33,3 km von Adria entfernt. Eine lange zurückgelassene Dünenreihe bezeichnet die ehemalige Küste, über welche die neuern Ablagerungen, mit Seen untermischt, nach Osten vorspringen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • delta — delta …   Dictionnaire des rimes

  • Delta — commonly refers to: Delta (letter), Δ or δ in the Greek alphabet, also used as a mathematical symbol River delta, a landform at the mouth of a river Delta Air Lines, a major U.S. airline Delta may also refer to: Contents 1 Places …   Wikipedia

  • Delta 2 — Delta II  Ne doit pas être confondu avec Delta 2. Une Delta II 7925 s’apprete à lancer la sonde De …   Wikipédia en Français

  • Delta IV — Medium Données générales Mission Lanceur Commercial Orbite LEO et GTO Période des lancements …   Wikipédia en Français

  • delta — [ dɛlta ] n. m. • delta du Nil XIIIe; de delta « lettre grecque » I ♦ Quatrième lettre de l alphabet grec (Δ, δ), correspondant au d. En forme de delta. ⇒ deltoïde, triangulaire. Aile (en) delta. ⇒ deltaplane. ♢ Adj. inv. Phys. Rayon delta :… …   Encyclopédie Universelle

  • Delta A — launching Explorer 14 Function Expendable launch system Country of origin …   Wikipedia

  • Delta B — prior to the launch of TIROS 8 Function Expendable launch system Country of origin …   Wikipedia

  • Delta C — The first Delta C launches with Explorer 18 Function Expendable launch system Country of origin …   Wikipedia

  • Delta D — Launch of a Delta D with Intelsat I Function Expendable launch system Country of origin …   Wikipedia

  • Delta J — Launch of the Delta J with Explorer 38 Function Expendable launch system Country of origin   …   Wikipedia

  • Delta M — Launch of the first Delta M with Intelsat 301 Function Expendable launch system Country of origin …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”