Ätzfiguren

Ätzfiguren

Ätzfiguren, regelmäßige Vertiefungen, die bei Anätzung, d. h. bei Einwirkung von Lösungsmitteln, z. B. Wasser bei Alaun (Fig. 1), Steinsalz (Fig. 2) etc., Salzsäure bei kohlensauren Verbindungen, Flußsäure bei Quarz (Fig. 6–8) und Silikaten etc., auf den Kristallflächen entstehen und in Form und Lage der Symmetrie der Kristallflächen entsprechen (Fig. 1–5). Auch die Figuren, die sich bei teilweiser Verbrennung eines verbrennbaren Minerals, z. B. des Diamants (Fig. 3), auf den Kristallflächen einstellen, sind hierher zu zählen. Die Ä. erhalten andre Gestalt und Lage durch ein Ätzmittel, das einen von dem frühern verschiedenen chemischen Prozeß der Auflösung hervorruft. Die häufig auch durch natürliche Prozesse erzeugten Ä. sind gleichsam negative Wachstumsformen der Kristalle; sie zeigen, daß die Löslichkeit der Kristalle und also auch der chemische Zusammenhang ihrer Moleküle nach verschiedenen Richtungen verschieden ist; während amorphe Körper nach allen Richtungen hin die gleiche Löslichkeit besitzen. und deshalb Kugeln von solchen Körpern bei starker Ätzung die Kugelform behalten, verwandeln sich Kugeln aus einem Kristall bei stärkerer Ätzung in polyedrische Körper (sogen. Lösungsgestalten) von der gleichen Symmetrie wieder Kristall (Fig. 9). Die Begrenzungsflächen der Ä. (und der Lösungsgestalten), die sogen. Ätzflächen, stehen senkrecht zu den Richtungen des größten Lösungswiderstandes, sind also lediglich vom Molekularbau der Kristalle abhängig und können selbst als Grundform der Kristallsubstanz aufgefaßt oder durch rationale Zahlen auf diese bezogen werden.

Ätzfiguren. Fig. 1. Auf der Oktaederfläche von Alaun bei Ätzung mit Wasser. – 2. Auf der Würfelfläche von Steinsal; bei Ätzung mit Wasser. – 3. Am Diamant beim Verbrennen in Sauerstoff. – 4. Auf Spaltungsstücken von Schwerspat bei Ätzung mit heißer Sodalösung. – 5. Am Kieselzinkerz bei Ätzung mit Salzsäure.  – 6. An einem rechten, 7. an einem linken Quarzkristall bei Ätzung mit Flußsäure. – 8. An einem Quarzzwilling desgl. – 9. Kalkspatkugel nach starker Ätzung.
Ätzfiguren. Fig. 1. Auf der Oktaederfläche von Alaun bei Ätzung mit Wasser. – 2. Auf der Würfelfläche von Steinsal; bei Ätzung mit Wasser. – 3. Am Diamant beim Verbrennen in Sauerstoff. – 4. Auf Spaltungsstücken von Schwerspat bei Ätzung mit heißer Sodalösung. – 5. Am Kieselzinkerz bei Ätzung mit Salzsäure. – 6. An einem rechten, 7. an einem linken Quarzkristall bei Ätzung mit Flußsäure. – 8. An einem Quarzzwilling desgl. – 9. Kalkspatkugel nach starker Ätzung.

Diejenigen Regionen des Kristalls oder der Kugel, die am raschesten der Zerstörung durch ein Lösungsmittel anheimfallen, also der Richtung des geringsten Lösungswiderstandes entsprechen, nennt man Atzfelder, die zwischen den tiefen Ä. der Ätzfelder übrigbleibenden Erhabenheiten Atzhügel; auch sie entsprechen, weil aus den Ä. hervorgehend, ebenso wie diese vollkommen der Symmetrie des Kristalls. Wichtig sind die Ä. besonders zur Erkennung versteckter Hemiëdrie (Fig. 5,6,7) und Zwillingsverwachsung (Fig. 8); vgl. Kristall.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ätzfiguren — Ätzfiguren,   durch Einwirken von Ätz oder Lösungsmitteln auf Kristallflächen erzeugte Vertiefungen (Ätzgrübchen), deren Formen der Symmetrie der Kristalle entsprechen …   Universal-Lexikon

  • Lichtfiguren — Lichtfiguren, die von den mit kleinen Ätzfiguren bedeckten Kristallflächen reflektierten Bilder einer entfernten Lichtquelle; sie stellen sich, je nach der Gestalt der Ätzfiguren (s. d.), als mehr oder weniger regelmäßige mehrstrahlige Sterne dar …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ätzfelder — Ätzfelder, s. Ätzfiguren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ätzflächen — Ätzflächen, s. Ätzfiguren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ätzhügel — Ätzhügel, s. Ätzfiguren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Diastāse [1] — Diastāse (griech., Maltin), ein fermentartig wirkender Körper, ein Enzym, findet sich in keimenden Getreidekörnern in der Nähe des Keims, aber nicht in den Würzelchen, ebenso in keimenden Kartoffeln an den Ansatzpunkten der Keime, aber nicht in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haushofer — Haushofer, 1) Max, Maler, geb. 20. Sept. 1811 in Nymphenburg bei München, gest. 24. Aug. 1866 in Prag, studierte anfangs die Rechte, widmete sich aber 1833 der Kunst und besuchte Italien, wo er von 1835–37 blieb. 1845 ward er Professor und Lehrer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kristall — (v. griech. krýstallos, »Eis«, zunächst auf den Bergkristall, den man für im höchsten Grade gefrornes, bez. durch himmlisches Feuer verfestigtes Wasser hielt, übertragen und von diesem auf alle übrigen Kristalle), eine regelmäßige, den Körpern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lösungsgestalten — Lösungsgestalten, s. Ätzfiguren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Metallographie [2] — Metallographie, die Lehre vom innern Aufbau, dem Gefüge der Metalle und Legierungen und dessen Zusammenhang mit den Eigenschaften des Materials. Hauptsächlichstes Hilfsmittel der M. ist das Mikroskop, mit dem man nach geeigneter Behandlung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”