Brache [2]

Brache [2]

Brache, das zeitweilige Freilassen des Ackerlandes vom Anbau von Kulturpflanzen zum Zweck tüchtiger Bearbeitung mit darauf folgender Düngung. Früher glaubte man durch die B. den Boden im eigentlichsten Sinne bereichern zu können; ihre Wirkung besteht aber nur darin, daß vermöge der bessern Bearbeitung der Vorrat an assimilationsfähigen Bodennährstoffen auf Kosten der Nachhaltigkeit vermehrt wird. Die B. gewährt außerdem den Vorteil einer gründlichern Reinigung und Lockerung des Bodens etc. Bei der modernen Auffassung der B., die von dem weder zum Pflanzenbau noch zur Weide (Weidebrache) genutzten, noch bearbeiteten »brachliegenden, ruhenden Acker« wohl zu unterscheiden ist, wird längere Zeit der Bearbeitung gewidmet, um den Boden ausreichend lang der Einwirkung der Mikroorganismen und Atmosphärilien auszusetzen. Den Vorteilen der B., zu denen die Ertragssteigerung der nach der B. folgenden Kulturpflanzen kommt, steht anderseits der Verlust des Ertrags während der Brachezeit gegenüber, so daß man gegenwärtig die B. meist nur auf schweren, verunkrauteten, noch nicht drainierten Grundstücken oder nur zu bestimmten Pflanzen, besonders den Ölfrüchten, gibt. Den besten Erfolg sichert die reine oder schwarze B., bei der man das keimende Unkraut immer wieder zerstört, um das Feld der Atmosphäre auszusetzen (»morschen« zu lassen). Meist werden drei, aber auch vier und mehr Furchen gegeben (Stürzfurche, Wendefurche und Saatfurche, dazwischen liegen Brachfurche, Ruhrfurche etc.). Bei der halben B. (Hegebrache) nach Klee oder Weide wird das Feld im Juni (Brachmonat) gestürzt und bis zum Winteranbau durch 2–3 Pflugfahrten bearbeitet; Dreisch-, Dreesch-, Driesch- oder mürbe B. ist der in der Koppelwirtschaft übliche Umbruch des Weideschlags im Juni. Bisweilen bracht man hier auch innerhalb der sich folgenden Getreidearten unter Ausfuhr von Stallmist (Mistbrache). Wird das Feld nur über Winter bis zur Frühjahrssaat bearbeitet, so spricht man von Winterbrache; die zweite Furche im Frühjahr geben heißt dann falzen oder felgen (Felghafer, Dreischhafer und Hartlandshafer, der nur eine Furche erhält). Die intensive Kultur ersetzt die B. durch Hackfrucht, Futterbau, Tiefkultur und Düngung. B. heißt auch das Feld, auf dem gebracht wird; Brachflur oder B. gilt auch dann noch als Bezeichnung, wenn nicht mehr B. gehalten wird, sondern Anbau von Futterpflanzen an deren Stelle tritt: besömmerte, bebaute B., grüne B., Kleebrache. Brachfeld, s. auch Landwirtschaftliche Betriebssysteme. Vgl. Laer, Die Ackergare, die B. und der Ersatz der Pflanzennährstoffe (5. Aufl., Leipz. 1882); Droop, Die B. in der modernen Landwirtschaft (Heidelb. 1901, 2 Tle.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brache — Sf unbestelltes Land erw. fach. (8. Jh.), mhd. brāche, ahd. brāhha, mndd. brāke, mndl. brāke Stammwort. Aus vd. * brǣk ō f. Brache (Ruhezeit in der Dreifelderwirtschaft). Da das Wort kaum von kymr. braenar, branar, brynar, air. branar Brache zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Brache — »unbestellter Acker«: Das Substantiv mhd. brāche, ahd. brāhha ist eine Bildung zu dem unter ↑ brechen behandelten Verb und bedeutete ursprünglich »das Brechen«, dann speziell »erstes Umbrechen des Bodens«, vgl. mniederl. brāke »Stück, Brocken; …   Das Herkunftswörterbuch

  • Brache — Brache, 1) ist der Zustand eines Ackers, wo er ein Jahr unbestellt liegen bleibt; ein solcher Acker heißt Brachacker (Brachfeld, Brachland). Eine B. ist halbe B., wenn das Feld bis Mitte des Sommers zur Weide dient u. dann erst zur neuen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brache [1] — Brache (spr. brasch ), schweizer. Elle, = 2 pieds, s. Aune; die flandrische von Brügge = 70,0655 cm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brache — Brache, frühere schweiz. Elle = 0,6 m …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brache [1] — Brache, die kleine Elle in Brügge = 250 par. Linien …   Herders Conversations-Lexikon

  • Brache [2] — Brache, Brachfeld heißt in der Feldwirthschaft dasjenige Ackerland, welches unbebaut liegt, damit der Boden sich erhole und durch Einwirkung der Atmosphäre und das öftere Unterbringen des Unkrautes neue Kraft erlange. Bei der vollständigen oder… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Brache — [braʃ] die; , n [ braʃn̩] (aber: 5 ) unter franz. Einfluss über it. braccio (vgl. ↑Braccio) aus lat. brac(c)hium, vgl. ↑Brachium> früheres, der Elle entsprechendes Längenmaß in der Schweiz …   Das große Fremdwörterbuch

  • brache — brache, er obs. forms of brace, bracer …   Useful english dictionary

  • Brache — Eine Brache ist ein aus wirtschaftlichen oder regenerativen Gründen unbestelltes Grundstück (Acker oder Wiese). Auch jedes Grundstück, das sich einmal in menschlicher Nutzung befand (vgl. Kulturlandschaft), die aber wieder aufgegeben wurde und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”