Bossuet

Bossuet

Bossuet (spr. bossǖē), Jacques Bénigne, ausgezeichneter franz. Kanzelredner, Historiker und dogmatisch-polemischer Schriftsteller, geb. 27. Sept. 1627 in Dijon, gest. 12. April 1704, studierte, von den Jesuiten erzogen, in Paris, ward 1652 Doktor der Theologie, widmete sich in Metz dem Studium der Kirchenväter und beschäftigte sich eifrig mit der Bekehrung der Protestanten. Die ihm 1669 übertragene Würde eines Bischofs von Condom legte er nieder, als er 1670 zum Lehrer des Dauphins ernannt ward. Die Gunst Ludwigs XIV. erhob ihn 1681 zum Bischof von Meaux und 1697 zum Staatsrat. Auch ward er 1672 Mitglied der Akademie. Dem absoluten Regierungssystem Ludwigs XIV. vollständig ergeben, verfaßte er 1682 die vier Artikel der gallikanischen Kirchenfreiheit (s. Gallikanische Kirche). Mit gleicher Entschiedenheit vertrat er aber die Einheit der Lehre und die Interessen des Papstes den Jansenisten, Quietisten (s. Fénelon und Guyon) und den Protestanten gegenüber; auch wirkte er zur Aufhebung des Edikts von Nantes mit. Seine zahlreichen Schriften haben ihm den Namen des letzten französischen Kirchenvaters erworben. Als geistlicher Redner entfaltete er den höchsten Glanz in seinen Leichenreden, die u. d. T.: »Sermons et oraisons funèbres« bis heute in zahllosen Ausgaben erschienen. Sein »Discours sur l'histoire universelle jusqu'à l'empire de Charlemagne« (1681) ist der erste Versuch einer philosophischen Behandlung der Geschichte vom spezifisch katholisch-religiösen Gesichtspunkt aus. Seine »Exposition de la doctrine de l'Église catholique sur les matières de controverse« (1671) u. seine »Histoire des variations des Églises protestantes« (1688, 2 Bde.; neue Ausg. 1844) sind Tendenzschriften, durch welche die Protestanten gewonnen werden sollten (s. Union). Eine lange Reihe theologischer Schriften veranlaßten die Unterhandlungen des Bischofs Spinola (s.d.) von Wiener-Neustadt mit dem hannöverschen Abt von Lokkum, Gerh. Walter Molanus (s.d.), über eine Vereinigung der Protestanten und Katholiken. Auch Hugo Grotius und Richard Simon waren Zielpunkte seiner Polemik. Die vollständigste Ausgabe seiner Werke ist die von Lachat (Par. 1862–66, 31 Bde.); »Œuvres inédites« veröffentlichte Ménard (das. 1883, 2 Bde.), die »Œuvres oratoires Lebarq« (das. 1890–95, 6 Bde.). Die verbreitetste Biographie ist die des Kardinals Bausset (Par. 1814, 4 Bde.; deutsch von Feder, Sulzb. 1820 bis 1821, 3 Bde.). Vgl. weiter Floquet, B., précepteur du Dauphin et évêque à la cour (Par. 1864); Réaume, Histoire de J. B. B. (das. 1869–70, 3 Bde.); Lebarq, Histoire critique de la prédication de B. (Brügge 1889); Rébelliau, B., historien du Protestantisme (Par. 1891) und dessen kleinere Biographie (1900); Crouslé, Fénelon et B. (das. 1894–95, 2 Bde.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BOSSUET (J. B.) — Bossuet est comme un homme du Moyen Âge planté au cœur d’un siècle de crises qui s’ouvre, dès 1598, avec le traité de Vervins et la mort de Philippe II, et s’achève, en 1715, avec la mort de Louis XIV. Son intelligence exceptionnelle et sa foi… …   Encyclopédie Universelle

  • Bossuet —   [bɔ sɥɛ], Jacques Bénigne, französischer Theologe und Kanzelredner, * Dijon 27. 9. 1627, ✝ Paris 12. 4. 1704; Sohn eines Advokaten beim Parlament (Gerichtshof) von Dijon. Im Jesuitenkolleg von Dijon erzogen, wurde Bossuet bereits 1640 Kanonikus …   Universal-Lexikon

  • Bossuet — (spr. Bossnäh), Jacques Benigne, geb. 27. Sept. 1627 in Dijon, studirte in Paris Theologie u. Philosophie, wurde 1652 Canonicus in Metz, 1061 Hofprediger in Paris, bekehrte Turenne zur Katholischen Confession u. wurde 1668 Bischof von Cordan,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bossuet — (spr. Bossüä), Jacques, Neffe des berühmten Kanzelredners Jacq. Bénigne B., war 1664 geboren, wurde Bischof von Troyes u. st. 12. Juli 1743; seine auf die Erörterung der Lehren Fenelons sich beziehende Correspondence findet sich bei den Werken… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bossuet — (spr. bossüeh), Jacques Bénigne, franz. Kanzelredner, Historiker und dogmatisch polemischer Schriftsteller, geb. 27. Sept. 1627 zu Dijon, 1670 Erzieher des Dauphins, seit 1681 Bischof von Meaux, 1697 Staatsrat, gest. 12. April 1704 in Paris,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bossuet — (Bossuäh). Jaques Benigne, geb. 27. Sept. 1627 zu Dijon, 1652 Doctor der Sorbonne, 1670 Erzieher des Dauphin. 1681 Bischof von Meaux, 1698 erster Almosenier der Herzogin von Bourgogne, st. 12. April 1704. B. war der größte Kanzelredner seiner… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bossuet — Bossuet, Jacques Bénigne …   Enciclopedia Universal

  • Bossuet — (Jacques Bénigne) (1627 1704) prélat et écrivain français. évêque de Condom (Gers) en 1669, précepteur du Dauphin, pour qui il écrivit le Discours sur l histoire universelle (1681, remanié en 1700), évêque de Meaux (1681), il soutint le… …   Encyclopédie Universelle

  • Bossuet — [bä swā′; ] Fr [ bō̂ süe′] Jacques Bénigne [zhäk bā nē′ny ] 1627 1704; Fr. bishop & orator …   English World dictionary

  • Bossuet — Jacques Bénigne Bossuet Jacques Bénigne Bossuet (* 27. September 1627 in Dijon; † 12. April 1704 in Paris) war ein französischer Bischof und Autor. Er gilt den Franzosen als der Klassiker unter ihren Kanzelrednern. Leben und Schaffen Bossuet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”