Zürich [1]

Zürich [1]

Zürich, ein Kanton der Nordostschweiz, grenzt im O. an Thurgau und St. Gallen, im S. an Schwyz und Zug, im W. an Aargau, im N. an das Großherzogtum Baden, den Kanton Schaffhausen und hat eine Fläche von 1724,76 qkm. Dem Rheingebiet an gehörend, senkt er sich vom südöstlichen Oberland, den Vorstufen der St. Galler und Schwyzer Voralpen (Schnebelhorn 1295 m), durch die Schweizer Hochebene zum Weinland (Winterthur-Schaffhausen), Unter- und Bauernland (Bülach). Zwischen Pfannenstiel (853 m) und der Albiskette (918 m) liegt das Zürichsee-Limmattal, westlicher zur Reuß das Knonauer Amt. Von der Gesamtfläche sind 93,9 Proz. produktiv, davon 468,6 qkm mit Wald und 40,55 qkm mit Reben bepflanzt. Der Ackerbau, wie in der ganzen Schweiz auf Kosten der Graswirtschaft eingeschränkt, hat sich im Seegebiet vorherrschend zur Gartenkultur gesteigert. 1906 betrug der Ertragswert an Getreide und Hackfrüchten 11,58 Mill. Frank, derjenige für Heu und angebaute Futterpflanzen 52,24 Mill. Fr. und für Riedstreu 1,57 Mill. Fr. Damit sind zugleich Viehzucht und Milchwirtschaft bewertet. Der Weinbau lieferte 1906: 161,365 hl Wein im Werte von 5,5 Mill. Fr., an Obst wurden 1906; 628,330 dz im Wert von 6,46 Mill. Fr. geerntet. Der Kanton hatte 1906: 9742 Pferde, 112,256 Rinder, 27,815 Schweine, 2273 Schafe, 16,184 Ziegen und 3 Fischzuchtanstalten. Die Bevölkerung beträgt (1900) 431,637 Seelen, wovon 80,752 Katholiken, 2933 Juden (3894 französischer, 11,192 italienischer und 610 romanischer Zunge). 1905 waren 220,309 Einw. in 63,978 Betrieben beschäftigt, wovon 3430 mit Motoren (1143 Dampfkessel) von zusammen 74,887 Pferdekräften. Der Kanton Z. ist das kraftvollste Industriegebiet der Schweiz, hervorragend in Seide und Baumwolle (Zürichsee, Oberland), Maschinen (Winterthur, Zürich, Wald, Uster), der Elektrotechnik (Örlikon) etc. Die Stadt Z. ist neben Basel der erste Handelsplatz der Schweiz, zugleich Knotenpunkt des intensivsten Verkehrs. Dem Innenverkehr dient ein dichtes Straßen- und Wegenetz, das die saubern und wohlhabenden, meist mit Wasserversorgungen versehenen Siedelungen verbindet. Von den 189 politischen Gemeinden haben 47 eine Bevölkerung von 1–2000,29 von 2–5000 und 9 über 5000, wovon Winterthur über 20,000 und Zürich über 150,000. Im schönen Gesamtbilde zeigt sich zugleich die Wirkung der Anstrengungen für die Hebung der allgemeinen Bildung. Kanton und Gemeinden verausgabten 1906 für das Schulwesen 8,434,983 Frank, d. h. 18 Fr. für 1 Einwohner, 118 Fr. für jeden der 59,765 Primar- und 150 Fr. für jeden der 9124 Sekundarschüler. Fünf Mittelschulen bereiten auf das akademische Studium vor, daneben 3 Lehrerbildungsanstalten, Handels- und Ackerbauschulen, ein kantonales Technikum in Winterthur und eine Universität. Die Fürsorge für Blinde, Taubstumme, Kranke, Schwachsinnige, Epileptische, überhaupt die gesamten sozialen Einrichtungen dürfen zu den fortgeschrittensten gezählt werden (s. Zürich, Stadt).

Die Verfassung vom 18. April 1869 unterstellt alle Gesetze und Konkordate sowie die Beschlüsse der Legislative (die letztern, sofern die Mehrheit es beschließt) dem Volksentscheid (Referendum); demselben unterliegen auch beträchtlichere Ausgabeposten. Einer Zahl von 5000 Votanten ist das Recht der Initiative bei der Gesetzgebung eingeräumt; dasselbe Recht steht sogar jedem einzelnen zu, sofern er von einem Drittel der Mitglieder der Legislative unterstützt wird. Das Volk wählt nicht bloß die Legislative direkt, sondern auch die Exekutive. Jene, nun richtiger bloß als das legislatorische Organ des Volkes bezeichnet, ist einem Kantonsrat übertragen, der auf je drei Jahre in den Wahlkreisen gewählt wird, und zwar (nach der Verfassungsrevision vom 12. Aug. 1894) je ein Mitglied auf 1500 Schweizer Bürger. Die Exekutive ist auf je drei Jahre einem Regierungsrat von sieben Mitgliedern übertragen. An der Spitze der Rechtspflege steht ein vom Kantonsrat auf sechs Jahre erwähltes Obergericht von 14 Mitgliedern. Verbrechen und politische Vergehen, ebenso Preßprozesse, in denen ein Beklagter es verlangt, werden durch Geschwornengerichte abgeurteilt. Der Kanton ist in elf Bezirke eingeteilt. In jedem Bezirk besteht ein Statthalter als Repräsentant der Exekutive, mit einem Bezirksrat zur Seite; ferner ein Bezirksgericht, eine Bezirksschul- und eine Bezirkskirchenpflege. Jede Gemeinde hat ihren Gemeinderat und ihren Friedensrichter. Einer der Direktionen der Regierung ist ein Erziehungsbeirat beigegeben. Die evangelische Landeskirche und die übrigen kirchlichen Genossenschaften ordnen ihre Kultusverhältnisse selbständig unter Oberaufsicht des Staates; die erstere steht unter Aussicht eines Kirchenrats und der aus Geistlichen und Laien zusammengesetzten Kirchensynode. Die Staatsrechnung von 1907 zeigt an Einnahmen 25,203,156 Fr., an Ausgaben 22,972,083 Fr., also eine Mehreinnahme von 2,231,073 Fr. Es betrugen die Aktiven (ohne Separatfonds) 122,060,683 Fr., die Passiven 83,006,300 Fr., mithin das Reinvermögen 39,054,383 Fr. – Geschichte des Kantons s. unten.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zürich — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Zürich — Zurich Pour les articles homonymes, voir Zurich (homonymie). Zurich Vue sur Zurich depuis l Uetliberg …   Wikipédia en Français

  • Zürich HB — Zürich Hauptbahnhof Heutiger Hauptbahnhof mit allen Anbauten, dahinter die Sihlpost Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zúrich — Escudo …   Wikipedia Español

  • Zurich — Zürich steht für: Zürich, eine Stadt in der Schweiz Zürich (Bezirk), der die Stadt Zürich umgebende Bezirk Kanton Zürich, der die Stadt Zürich umgebende Kanton Zürich (Region), die die Stadt Zürich umgebende Region Zürich (Russland), ein Dorf in… …   Deutsch Wikipedia

  • ZURICH — Métropole économique de la Suisse, Zurich est la capitale du canton le plus peuplé de la Confédération (1 158 000 hab. en 1992). L’agglomération est née au débouché du lac du même nom. Le site est précocement occupé par les populations de l’âge… …   Encyclopédie Universelle

  • ZURICH — ZURICH, capital of the canton of the same name, N. Switzerland. Jews first arrived in Zurich in 1273, settling in a street known as the Judengasse (now the Froschaugasse). They also had a cemetery. Their taxes were paid to Emperor Rudolf I of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Zurich — • The capital of the Swiss canton of the same name Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Zurich     Zurich     † …   Catholic encyclopedia

  • Zurich — Zurich, Tratado de Zurich, lago de (Zürich) ► C. del N de Suiza, cap. del estado homónimo (1 729 km2 y 1 163 000 h), la más populosa del país, en el extremo NO del lago de su nombre; 342 861 h (aglomeración urbana, 839 127 h). Mecánica de… …   Enciclopedia Universal

  • Zürich [2] — Zürich (hierzu der Stadtplan mit Register), Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben), liegt 411 m ü. M., zu beiden Seiten der Limmat am untern, durch Stirnmoräne abgeschlossenen Ende des Zürichsees, zwischen dem Ütli und dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”