Yangtsekiang

Yangtsekiang

Yangtsekiang (nach Schott und v. Richthofen »Sohn der Provinz Yang«, nach andern »des Weltmeers Sohn«; der im Lande unbekannte Name Blauer Fluß stammt von den Jesuitenkarten des 17. und 18. Jahrh.), der größte Strom Chinas, entspringt in Tibet etwa unter 33° nördl. Br. und 91° östl. L., am Nordostabhang des Tangiagebirges bei dem Berg Gurbanbeltschi als Mur-ussu (»gewundenes Gewässer«) der Mongolen, fließt in ostnordöstlicher, von 95° ab als Ditschu (Britschu) in südöstlicher Richtung. Bei 98° betritt er das eigentliche China (Provinz Sz'tschwan), folgt als Kinschakiang (»Goldsandstrom«) zunächst dem NS.-Streichen der Gebirge, macht dann unter 100° eine weite Schlinge nach N., erreicht unter vielen Windungen in etwa 26° nördl. Br. seinen südlichsten Punkt, um sich nun gegen NO. zu wenden. Oberhalb Suifu tritt er in das Rote Becken von Sz'tschwan (s. d.) ein. Bei der Vereinigung mit dem von N. kommenden Minkiang, den die Chinesen für den eigentlichen Oberlauf halten, nimmt er eine Strecke weit dessen Namen Takiang (»großer Fluß«) an. Von hier bis zum Eintritt in die große Ebene von Hukwang ist sein Lauf ein Wechsel von sanften Mulden und wilden Schluchten, in denen er die zahlreichen Gebirgsketten am Südostrand des Roten Beckens durchbricht. Die Richtung ist im Mittel zuerst NO., schwenkt dann bis SO. ein. Auch sein durchschnittlich östlich gerichteter Unterlauf ist nach Durchmessung der Ebene von Hupé von vielen kleinern Gebirgszügen begleitet, die er zum Teil durchbricht, bis er erst unterhalb Nanking in seine Deltaebene eintritt. Seine Mündung erweitert sich zu einem mächtigen, schließlich 36 km breiten Ästuar, dem die große, aus den Sinkstoffen des Stromes aufgebaute Insel Tsungming vorgelagert ist, und fällt unter 32° nördl. Br. ins Ostchinesische Meer. Seine bedeutendsten Zuflüsse von N. her sind im Oberlauf der Yalung, im Mittellauf der Min mit dem Tungho, im Unterlauf der Han, von S. der Wu, dann der Yuën und Siang, die den See Tungting durchfließen, und der Kia oder Kan, der den Poyangsee durchzieht. In das Delta senden nördlich die Seen Kauju, Tatsung und Hungtsö, in den der Hwaiho mündet, südlich der See Taihu ihr Wasser in zahllosen Armen. Bis zum Austritt in die Ebene bei Itschang ist die Strömung stark; Boote können nur langsam und mit großer Mühe bis Pingschan, 2700 km oberhalb der Mündung, wo die Schiffbarkeit ein Ende nimmt, gezogen werden. Dampfer gelangen nur bis Itschang in Hupé (1700 km oberhalb der Mündung); oberhalb Itschang stellen auf einer Strecke von 160 km bis Kweitschou Stromschnellen Schiffen europäischer Bauart große Hindernisse entgegen, die auch für einheimische Boote nur schwer und mit Gefahr zu überwinden sind. Die ganze Länge des Y. wird auf 5100 km, sein Stromsystem auf 1,900,000 qkm geschätzt. Das Gefälle von Itschang bis zum Meer beträgt nur 2–4 cm auf 1 km, die durchschnittliche Wassermenge an der Mündung 22,000 cbm in der Sekunde, seine Breite oberhalb Nanking 7 km. Im Sommer fügen die angeschwollenen Gewässer den anliegenden Ländereien großen Schaden zu; das Hochwasser steigt im Mittellauf bis zu 20 m. Die Ausmündung ins Meer erfolgt unterhalb Nanking; bis 600 km aufwärts soll sich Ebbe und Flut bemerkbar machen. Der Fluß wimmelt von Tausenden von Schiffen, Barken, Booten und Flößen; europäische und chinesische Dampfschifffahrtsgesellschaften befahren den Fluß regelmäßig bis Itschang, welche Stadt nebst den unterhalb liegenden Handelsplätzen Schaschi, Hankau, Kiukiang, Wuhu, Nanking und Tschingkiang dem auswärtigen Handel geöffnet ist. Oberhalb des Unterlaufs ist Tschungking in Sz'tschwan der einzige Freihandelsplatz. Das große Emporium des Yangtsekianghandels, Schanghai, liegt etwas südlich der Mündung. Der berühmte Kaiserkanal, der den Y mit dem Hwangho verbindet, ist während der Taipingrebellion in Verfall geraten und seit der Verlegung der Mündung des Hwangho (s. d.) nach N. unbrauchbar geworden. Vgl. Blakiston, Five months of the Yang-Tsze (Lond. 1862); Little, Through the Yang-Tse gorges (das. 1888, 3. Aufl. 1898); Mrs. Bishop, The Yang-Tsze Valley and beyond (das. 1899); Tiessen, China, Bd. 1 (Berl. 1902); Gill, The river of Golden Sand (Lond. 1880, 2 Bde.); Chevalier, Le baut Yangtse (Schanghai 1899, mit Atlas); Hémon, Sur le Yang-Tsé (Par. 1904); Hourst, Dans les rapides du Fleuve Bleu (das. 1904) und Haut Vang Tse Kiang et ses affluents (das. 1905).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Yangtsekiang — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Jangtse Daten Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Yangtsekiang — Jangtsekiang; Jangtse …   Universal-Lexikon

  • Jangtsekiang — Yangtsekiang; Jangtse * * * Jạng|t|se, Jạng|t|se|ki|ang, der; [s]: Fluss in China. * * * Jạngtsekiang   der, chinesisch Yangzi Jiang [jaȖdzidʒjang], amtlich Chang Jiang [tʃaȖdʒjaȖ; »Langer Fluss«], im Oberlauf Jinsha Jiang [dʒinʃadʒjaȖ;… …   Universal-Lexikon

  • Jangtse — Yangtsekiang; Jangtsekiang * * * Jạng|t|se, Jạng|t|se|ki|ang, der; [s]: Fluss in China. * * * Jạng|tse, Jạng|tse|ki|ang, der; [s]: Fluss in China …   Universal-Lexikon

  • Radpaddelflotte — In China baute man schon früh Boote mit Schaufelrädern, die durch Muskelkraft angetriebenen wurden. Eine so ausgestattete Flotte kam zur Zeit der Song Dynastie im 12. Jahrhundert wiederholt gegen Jurchen und Piraten auf dem Yangtsekiang zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Sz'tschwan — Sz tschwan, größte und reichste Provinz Chinas, im W. des Reiches, begrenzt im W. von Tibet, im N. von Kansu und Schensi, im O. von Honan, Hupé und Hunan, im Süden von Kweitschou und Yünnan, 566,000 qkm mit 45,200,000 Einw. Der wichtigste und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chinesische Eisenbahnen — (vgl. Karte Taf. V). Inhaltsübersicht: A. Geographisch politischer Überblick. Hauptabschnitte der Entwicklung des Eisenbahnwesens. Verzeichnis der heutigen Linien. – B. Die einzelnen Bahngruppen in China. I. Die Bahnen in der Mandschurei. II. Die …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Chinesische Schaufelradboote — In China baute man schon früh Boote mit Schaufelrädern, die durch Muskelkraft angetriebenen wurden. Eine so ausgestattete Flotte kam zur Zeit der Song Dynastie im 12. Jahrhundert wiederholt gegen Jurchen und Piraten auf dem Yangtsekiang zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Hupé — (»nördlich vom See«, d. h. vom Tungting), Provinz im mittlern China, zwischen 29–33° nördl. Br. und 108–116° östl. L., begrenzt im N. von Honan, im O. von Nganhwéi, im S. von Kiangsi und Hunan, im W. von Sz tschwan und Schensi, 181,400 qkm mit 28 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kwenlun — (Kuenlün), Gesamtname für den Gebirgszug, der Zentralasien mit wechselnder Breite von der Kaschgarischen Kette am Ostende der Pamirs bis zum Funjuschan in China, vom 74. bis 113.° östl. L., also über 40 Längengrade durchzieht, und zwar vom 77.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”