Wirkerei

Wirkerei

Wirkerei (hierzu Tafel »Wirkmaschinen« mit Text), ein Zweig der Textilindustrie, der zur Herstellung von Wirkwaren oder Gewirken dient. Mit Gewirke bezeichnet man Fadenverbindungen, die durch derartige Verschlingungen von Fäden entstehen, daß reihenweise nebeneinanderliegende Schlingen (Maschen) gebildet werden (Fig. 1 u. 2).

Fig. 1. Kulierware.
Fig. 1. Kulierware.

Da solche Maschen sich willig gegeneinander verschieben und verziehen lassen, aber immer wieder in ihre erste Lage zurückkehren, so geben sie den Wirkwaren eine bedeutend größere Elastizität, als bei den Geweben vorhanden ist. Die Wirkwaren eignen sich daher besonders gut für Kleidungsstücke, die sich den Körperformen jederzeit zwar fest anschmiegen, ihnen aber auch freie Beweglichkeit gestatten sollen. Bei Kulierwaren entsteht das Gewirke durch Verschlingung nur eines Fadens (Fig. 1), bei Kettenware (Fig. 2) werden mehrere gleichlaufende Fäden zur Bildung der Maschen benutzt.

Fig. 2. Kettenware.
Fig. 2. Kettenware.

Die Erzeugung des Maschengewebes erfolgt durch Stricken mittels der Stricknadeln (Fig. 3), durch Häkeln mittels der Häkelnadeln oder durch Wirken auf dem Strumpfwirkerstuhl, bez. Wirkmaschine, und der Strickmaschine. Wirk- und Strickwaren können ferner glatt oder gemustert sein, wobei unter Muster eine Auszeichnung gewisser Figuren durch veränderte Maschenbildung verstanden wird. Farbmuster entstehen in glatter Ware durch Benutzung verschiedenartig gefärbter Fäden, die abwechselnd nach einer Anzahl Maschenreihen zur Verwendung kommen; man erhält dadurch die sogen. Ringelware; es läßt sich aber auch langgestreifte Ware erzielen, indem man mit verschiedenen Farben je über eine gewisse Anzahl Nadeln kuliert. Durch Kombination beider Mittel sind auch beliebige Farbenmuster möglich. Als Beispiel der durch veränderte Maschenbildung bei der Kulierware entstehenden Muster mögen die Preßmuster dienen.

Fig. 3. Maschenbildung beim Stricken.
Fig. 3. Maschenbildung beim Stricken.

Sie entstehen unter Benutzung der Preßmaschine, einer Presse, die nicht alle Nadelhaken gleichzeitig zupreßt, sondern einige offen läßt; auf diesen werden die fertigen Maschen nicht abgeschlagen, sondern häufen sich etwa zu 3–8 bis zu dem Moment, wo sie ebenfalls gepreßt und von der neuen Masche aufgenommen werden. Die so entstehenden Erhöhungen bilden ein die Fläche unterbrechendes Muster. Die Kettenware, die mit Ausnahme von Bändern fast immer Schnittware ist, kann durch die Art und Weise der Legungen gemustert, außerdem aber noch dadurch sehr variiert werden, daß man statt einer Kette, deren sämtliche Fäden gleiche Bewegung erhalten, deren mehrere von verschiedener Bewegung nimmt. Hierdurch ist eine große Abwechselung in den Mustern möglich. Außer dem halben einfachen Trikot werden auf Kettenstühlen gewirkt, z. B. einlegiger Atlas in Seide oder seiner Baumwolle zu Sommerhandschuhen, Tuch- oder Kettentuch (Buckskin), das nachträglich appretiert wird, englisches Leder, wollener Samt oder Plüsch etc. Über die Herstellung der Wirkwaren s. beifolgende Tafel.

Geschichtliches. Der Vorläufer des Wirkens, das Handstricken, soll in Italien schon 1254 bekannt gewesen sein; einige führen es sogar bis auf die Griechen zurück. Das Wirken, und zwar das Kulierwirken ist nach allgemeiner Annahme eine englische Erfindung, nämlich die eines Studierenden der Theologie in Cambridge, namens William Lee, der 1589 den ersten Handkulierstuhl baute. In England zu wenig unterstützt, begab sich W. nach Rouen und Paris, wo er mehrere Stühle einrichtete und der Gründer der dortigen Wirkindustrie wurde, die hauptsächlich Protestanten betrieben. Viele von denselben flüchteten nach der Aufhebung des Edikts von Nantes nach Deutschland und führten hier die W. ein. Die spätern Erfindungen waren meist nur unwesentlich und hauptsächlich auf Herstellung neuer Muster und der sogen. Rund- und Schlauchstühle gerichtet, auf denen schlauchartige Wirkwaren ohne Naht erzeugt werden (Strickmaschinen). Die Wirkwaren werden jetzt in großer Mannigfaltigkeit aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Seide dargestellt. Über eine andre Bedeutung von W. s. Weben (Geschichtliches), S. 439 s. Vgl. Willkomm, Technologie der W. (2. Aufl., Leipz. 1887–93, 2 Bde.) und Beiträge zur mechanischen Technologie der W. (das. 1905); Demmin, Die Wirk- und Webekunst (geschichtlich, Wiesbad. 1893); Heffer, Fabrikation der Trikotwaren (Wien 1903); Marschik, Berechnung und Herstellung der Rundstuhlmuster (Leipz. 1905); Romens »Journal für W. und Strickerei« (Berl., seit 1895); »Deutsche Wirkerzeitung« (Apolda, seit 1880).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirkerei [1] — Wirkerei. Das Wirken bildet mit dem Stricken und Häkeln die »Maschenarbeiten«; dieselben liefern durch Verbindung von Fäden miteinander die Maschenwaren oder elastischen Waren, im Gegensatze zu dem Weben, Flechten, Klöppeln und Knüpfen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wirkerei [2] — Wirkerei. – Mechanische Kulierstühle. Die Möglichkeit, am Kottonstuhl Wirkmuster zu arbeiten, hat in den letzten Jahren insofern eine Erweiterung erfahren, als in immer wachsendem Umfange Petinetmuster hergestellt werden, und zwar mit Hilfe… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wirkerei — Die Maschenbildung bei der Kulierware erfolgt auf Wirkmaschinen folgendermaßen: Es sind nebeneinander so viel sogen. Hakennadeln von der Form der Fig. 1 horizontal angeordnet, als Maschen in der Breite hergestellt werden sollen. 1. Hakennadel.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wirkerei — Mit Wirkerei wird sowohl die Herstellung von Gewirken mit Hilfe eines Wirkstuhls oder einer Wirkmaschine bezeichnet als auch ein Betrieb, in dem Wirkwaren produziert werden. Die Produkte der Trikot und Strumpfwirkerei sind unter anderem folgende… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirkerei — 1 66 die Strumpffabrik 1 der Rundstuhl (die Rundstrickmaschine) zur Herstellung von Schlauchware f 2 die Fadenführerhaltestange 3 der Fadenführer 4 die Flaschenspule 5 der Fadenspanner 6 das Schloss 7 das Handrad zur Führung des Fadens m hinter… …   Universal-Lexikon

  • Wirkerei — Wir|ke|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Textilindustriemaschinen — Textilmaschinen werden in der Textil und Bekleidungsindustrie eingesetzt. Man kann dabei insbesondere die Wirtschaftszweige Spinnstoffaufbereitung von Naturfasern bzw. Herstellung von Chemiefasern Spinnerei Weberei Wirkerei und Strickerei Näherei …   Deutsch Wikipedia

  • Apoldaer Glockenmuseum — Glocken und Stadtmuseum Glocken und Stadtmuseum (Apolda) Ort Apolda Art Klassizismus …   Deutsch Wikipedia

  • Glocken- und Stadtmuseum (Apolda) — Glocken und Stadtmuseum Hauptgebäude des Museums Daten Ort Apolda Art Klassizismus Eröffnung …   Deutsch Wikipedia

  • Glockenmuseum (Apolda) — Glocken und Stadtmuseum Glocken und Stadtmuseum (Apolda) Ort Apolda Art Klassizismus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”