Weise [2]

Weise [2]

Weise, 1) Christian, Dichter, geb. 30. April 1642 in Zittau, gest. daselbst 21. Okt. 1708, wurde, nachdem er in Leipzig studiert und eine Zeitlang als Magister an der Universität Vorlesungen gehalten hatte, 1670 Professor am Gymnasium in Weißenfels und 1678 Rektor des Gymnasiums in Zittau, welches Amt er bis zu seinem Tode bekleidete. Er schrieb neben lyrischen Gedichten (»Überflüssige Gedanken der grünenden Jugend«, Leipz. 1668; »Reise Gedanken«, das. 1683; »Der grünenden Jugend notwendige Gedanken«, das. 1690; »Tugendlieder«, Bautzen 1719; »Buß- und Zeitandachten«, das. 1720), lehrhaften sogen. politischen Romanen (z. B. »Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt«, Leipz. 1672, neuer Abdruck, Halle 1878; »Die drei klügsten Leute in der ganzen Welt«, das. 1673) nicht weniger als 54 Schauspiele (Tragödien und Komödien), die teils im »Zittauischen Theatrum« (Zitt. 1683), in »Jugendlust« (Frankf. 1684), in den »Proben von der vertrauten Redenskunft« (Dresd. 1700) etc. gesammelt wurden, teils handschriftlich auf der Zittauer Stadtbibliothek liegen. Außerdem verfaßte er zahlreiche Lehrbücher und Gelegenheitsschriften. In den »Curieusen Gedanken von deutschen Versen« (1691) entwickelte er eine nüchterne poetische Theorie, durch die er dem Schwulst Lohensteins und Hofmannswaldaus entgegentrat. Seine Gedichte sind größenteils sehr flach; dagegen legte er als Dramatiker in den überaus zahlreichen, für sein Schultheater verfaßten Stücken viel Talent an den Tag und entwickelte namentlich in den Szenen, die aus dem gewöhnlichen Leben gegriffen sind, viel schalkhafte Beobachtungsgabe. Zu seinen interessantesten Stücken gehören: der von Lessing etwas kühn wegen seines »Shakespearischen Ganges« gepriesene »Masaniello« (1682; Neudruck von Petsch, Halle 1907), ferner der »Bäurische Machiavellus« (1679) und »Die unvergnügte Seele« (1688). Vgl. Palm, Beiträge zur Geschichte der deutschen Literatur etc. (Bresl. 1877); Fulda in Bd. 39 von Kürschners »Deutscher Nationalliteratur«; Kämmel, Christian W. (Leipz. 1897).

2) Wilhelm, Forstmann, geb. 10. April 1846 in Brandenburg, studierte Staats- und Rechtswissenschaft in Berlin, seit 1868 Forstwissenschaft in Eberswalde und Münden, wurde 1877 Dirigent des forstlichen Versuchswesens und Dozent an der Forstakademie Eberswalde, 1883 Professor der Forstwissenschaft an der Technischen Hochschule in Karlsruhe und 1892 Direktor der Forstakademie in Münden. 1906 trat er in den Ruhestand. Er schrieb: »Die Taxation des Mittelwaldes« (Berl. 1878); »Ertragstafeln für die Kiefer« (das. 1880); »Die Taxation der Privat- und Gemeindeforsten« (das. 1883); »Leitfaden für den Waldbau« (das. 1888, 2. Aufl. 1894); »Die Kreisläufe der Luft« (das. 1896); »Tagesfragen über forstlichen Unterricht« (das. 1901). Er gab 1881.–89 die »Chronik des deutschen Forstwesens« (Berl.) heraus und von 1892–1901 die »Mündener forstlichen Hefte« (das.). Vgl. »Oberforstmeister Wilhelm W.« (aus dem »Weidwerk in Wort und Bild«, Neudamm 1907).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weise — (etymologisch verwandt mit „wissen“) steht für: Weisheit, mit Adjektiv weise Art und Weise, die Art, Beschaffenheit ein Lied oder eine Melodie der Weise ist der Beiname folgender Personen: Nathan der Weise, Drama mit gleichnamiger Hauptfigur von… …   Deutsch Wikipedia

  • Weise — Sf std. (8. Jh.), mhd. wīs(e), ahd. wīsa, as. wīsa Stammwort. Aus g. * weis /ōn f. Weise , auch in anord. vís, ae. wīs(e), afr. wīs. Bezeugt ist das Wort zunächst einmal in adverbialen Wendungen ( auf andere Weise u. dgl.) in allen außergotischen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Weise — Adverbien mit einem Adjektiv und weise werden stets klein und zusammengeschrieben: frecherweise, netterweise, klugerweise. Steht Weise allerdings mit der Präposition in für Art und Weise , erfolgt Auseinander und Großschreibung: Sie hat ihn in… …   Korrektes Schreiben

  • Weise — Weise: Das altgerm. Substantiv mhd. wīs‹e›, ahd. wīsa, niederl. wijs, engl. wise (veraltet), schwed. vis gehört zu der unter ↑ wissen behandelten idg. Wortgruppe und bedeutet eigentlich »Aussehen, Erscheinungsform«. Daraus hat sich die Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • -weise — Weise: Das altgerm. Substantiv mhd. wīs‹e›, ahd. wīsa, niederl. wijs, engl. wise (veraltet), schwed. vis gehört zu der unter ↑ wissen behandelten idg. Wortgruppe und bedeutet eigentlich »Aussehen, Erscheinungsform«. Daraus hat sich die Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Weise [1] — Weise (Sapiens), zunächst der, welcher etwas weiß, namentlich wenn dieses Wissen das Anderer in irgend einer Beziehung übertrifft, daher z.B. die Frauen, welchen das Volk wegen der ihnen beigelegten tieferen Naturkenntniß die Fähigkeit des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weise — Weise, r, ste, adj. & adv. 1. Viel wissend, mehr Erkenntniß als andere besitzend, welches zwar die erste, aber jetzt minder gebräuchliche Bedeutung ist. Daher wurde ehedem ein jeder, welcher den großen Haufen an Kenntnissen und Einsichten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weise — Adj std. (8. Jh.), mhd. wīs(e), ahd. wīs(i), as. wīs Stammwort. Aus g. * weisa (ig. * weidso ) wissend, klug, weise , auch in gt. weis, anord. víss (vermischt mit der Entsprechung von gewiß). Es lassen sich bei diesem Wort deutlich verschiedene… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Weise — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Art • Weg • Strecke Bsp.: • Leute sehen dich oft auf unfreundliche Weise an. • Er redet auf eine unfreundliche Weise. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Weise [2] — Weise, die, 1) Bezeichnung der Eigenthümlichkeiten, durch welche sich Dinge od. Personen in ihren Zuständen, Veränderungen u. Thätigkeiten zu erkennen geben u. sich von andern unterscheiden. In dem Ausdrucke Art u. Weise bezeichnet Art mehr die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • -weise — Suffixoid (zur Bildung von Adverbien) std. ( ) Stammwort. Gehört heute zu Weise, doch ist die Entstehungsgeschichte der frühbezeugten Formen noch nicht ausreichend untersucht. deutsch s. wissen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”