Wallis [3]

Wallis [3]

Wallis (franz. Le Valais), der gebirgigste Kanton der Schweiz, grenzt nördlich an die Kantone Bern und Waadt, östlich an Tessin und Uri, südlich und westlich an Italien und Frankreich und hat eine Fläche von 5224,49 qkm (94,9 QM.). W. besteht von der Furka bis Martigny aus einem von der Rhone durchflossenen Längental (Vallis Poenina der Römer), von hier bis zum Genfer See aus der linken Rhoneebene, einem Quertal. Die starken Nebenflüsse der Rhone entspringen der gewaltigen Hochgebirgswelt der Walliser und Berner Alpen (s. d.) mit 932,94 qkm Gletschern, d. h. 17,9 Proz. des Einzugsgebietes der Rhone. Von den zahlreichen Pässen tragen Grimsel, Furka, Simplon und Großer St. Bernhard Straßen nach bez. Bern, Uri und Italien. Seit 1906 ist der Simplon (s. d.) durchbohrt; der Lötschbergtunnel (13,7 km) wird Kandersteg im Berner Oberland mit Goppenstein im Lötschental verbinden und eine nördliche, kurze Zufahrtslinie zum Simplon ermöglichen. Sehr mannigfaltig sind die klimatischen Abstufungen. Das zentrale W. von Martigny bis gegen Leuk ist ein Stück Spanien, mit nur 54–63 cm Niederschlag, 4,7 Bewölkung, nur 80–90 Niederschlagstagen und einer Durchschnittstemperatur von 9,6°. Daher hat die Sonnenseite künstliche Bewässerung nötig, die durch 1536 km Kanäle vermittelt wird, die in 1200–2520 m ü. M. von den Gletscherbächen gespeist werden.

Wappen des Kantons Wallis.
Wappen des Kantons Wallis.

Der Getreidebau reicht in St. Luc bis 1675 m, in Findelen auf 2000 und 2100 m (Roggen). Die Schnee- und Waldgrenzen erreichen hier die schweizerischen Maximalwerte von 3200, bez. 2300 m innerhalb der Monte Rosa-Gruppe. Die (1900) 114,158 zählende, vorherrschend katholische Bevölkerung (1610 Protestanten) verteilt sich auf die Deutsch sprechenden (34,339) Oberwalliser von der Furka bis zu dem gewaltigen Schuttkessel des Pfynwaldes bei Leuk und die Französisch redenden (74,562) Unterwalliser. Sie wohnen vorherrschend in eng gruppierten, aus Holzbauten bestehenden Dörfern, die zunächst auf Schuttkegeln der in das durch die Korrektion von 1863 sanierte Haupttal mündenden Zuflüsse ruhen oder auf Terrassen des letztern am Eingang der seitlichen Hängetäler, zu denen Zickzackwege führen. Die Sonnenseiten sind bevorzugt. Die tiefern Täler sind treffliche Wein- und Obstgebiete, mit stattlichen Walnuß- und Kastanienbäumen, sogar mit Südfrüchten (Mandeln etc.) geziert. Die produktive Fläche innerhalb dieser großartigen Gebirgswelt beträgt nur 54,9 Proz. des Gesamtareals, wovon auf Wald 770,61 qkm, Rebland 27,8, die übrigen land- und alpenwirtschaftlichen Flächen 2069,68 qkm entfallen. Mittels Terrassen erstrecken sich beispielsweise die Weinhalden ununterbrochen bei Martigny von 495–810 m ü. M., bei Sion von 510–830 und bei Visperterminen sogar von 720–1100 m. Johannisberger und Malvasier gedeihen vortrefflich, und der Garten- und Obstbau sind in ausgezeichnetem Aufschwung begriffen. Eine Haupterwerbsquelle bilden Land- und Alpenwirtschaft. Der Kanton besaß 1906: 2862 Pferde, 2595 Maultiere (fast das Fünffache der übrigen Schweiz), 572 Esel, 75,547 Rinder, 21,200 Schweine, 44,740 Schafe (mehr als ein Fünftel der Schweiz) und 35,738 Ziegen. Der nicht unbedeutende Bergbau liefert Blei im Lötschental, Gold bei Gondo am Simpl on, Eisenerze bei Martigny und im Val d'Illiez; bedeutende Anthrazitlager sind bei Sion. geschätzter Marmor bei Saillon, Schiefer bei Vernayaz, im Drancetal etc. Leuk hat eine Gipstherme von 51°, Saxon eine erdige Jodquelle. Trotz der gewaltigen Wasserkräfte ist die Industrie wenig entwickelt. Monthe besitzt Zucker-, Seifen-, Glas- und Tabakfabrikation, Saron liefert geschätzte Gemüse- und Obstkonserven, in Gamsen bei Brig wird Dynamit erzeugt. Größere Marktplätze sind in Sion und Martigny. Zermatt ist der vornehmste Ort für den Fremdenverkehr. Für den Fernverkehr dienen die Simplonbahn mit ihren Zufahrten und seit 1907 die elektrische Bahn Trient-Vallorcine. W. besitzt in Sion und Brig öffentliche Gymnasien und Lehrerseminare. Die öffentlichen Bibliotheken des ganzen Kantons enthalten gegen 40,000 Bände. Das Staatswesen ist durch die Verfassung vom 8. März 1907 neu geordnet. Es ist eine demokratische Republik mit obligatorischem Referendum und Volksinitiative. Die kantonale Verwaltung wird je auf vierjährige Amtsdauer neu bestellt, die Legislative (Grand Conseil) direkt, der Conseil d'Etat (fünf Mitglieder) indirekt gewählt wie die Cour d'appellation. Der Kanton zerfällt in 13 Bezirke, deren jeder seinen Préfet oder Regierungsstatthalter hat, dem ein Bezirksrat beigegeben ist. Jede der 166 Gemeinden hat eine Urversammlung, Bürgerversammlung, Municipalité (Gemeinderat) und einen Juge (Richter). Hauptstadt ist Sion (Sitten). Die Staatsrechnung für 1906 ergibt an Einnahmen 1,990,193 Fr., an Ausgaben 2,207,985 Fr., mithin ein Defizit von 217,792 Fr.

[Geschichte.] Das abgeschlossene Becken der obern Rhone, von den Römern Vallis Poenina genannt, war im Altertum von den keltischen Stämmen der Nantuaten, Seduner und Veragrer sowie den lepontischen Uberern bewohnt. Von Cäsar 57 v. Chr. angegriffen, wurde es von Augustus unterworfen und Rätien einverleibt, später jedoch wegen seiner Pässe über den Großen St. Bernhard und Simplon mit Hochsavoyen als besondere Statthalterschaft organisiert. Hauptort des römischen W. war Octodurus (Martinach), wo auch der Bischof residierte, bis um 580 der Sitz nach Sedunum (Sitten) verlegt wurde. Um 470 geriet das Tal unter die Botmäßigkeit der Burgunder, deren König Sigismund in Agaunum, wo angeblich die thebäische Legion samt ihrem Obersten Mauritius durch Kaiser Maximian das Martyrium erlitten, das berühmte Kloster St.-Maurice stiftete (515). Mit dem Burgunderreich kam es 534 an die Franken und wurde 888 ein Bestandteil des neuburgundischen Reiches. Dessen König Rudolf III. verlieh 999 die Grafschaft über W. dem Bischof von Sitten; aber früh gelang es den Grafen von Savoyen, im Tale Fuß zu-fassen, und Graf Peter II. zwang den Bischof, ihm 1260 alles Gebiet unterhalb Sitten zu überlassen. Da die Grafen auch das Recht, dem Bischof die Regalien zu erteilen, an sich brachten, so wäre das ganze Tal savoyisch geworden, hätte nicht der Bischof in seinen endlosen Streitigkeiten mit Savoyen und dem trotzigen Lehnsadel in den sieben Zehnten, d. h. den Gemeinden im Oberwallis, das durch Einwanderung seit dem 12. Jahrh. größtenteils deutsch geworden war, einen festen Rückhalt gefunden. 1388 schlugen die Oberwalliser ein savoyisches Heer bei Visp. Der Bischof sicherte sich die Anhänglichkeit der Zehnten durch Verleihung von Freiheiten, die ihnen auch Teilnahme an der Landesregierung gewährten. Ihre Abgeordneten bildeten den seit 1339 erwähnten »Landrat«, der unter dem Vorsitz des ursprünglich vom Bischof, später vom Landrat ernannten »Landeshauptmanns« Gesetzgebung, Gericht und Verwaltung immer mehr in seine Hand nahm und auch auf die Bischofswahl Einfluß ausübte. Die Gesetzgebung des Landrats unterlag aber dem Referendum der Zehnten. Während eines Aufstandes gegen das mächtige Geschlecht der Raron, das den Bischofssitz und die Landeshauptmannschaft innehatte, verbanden sich die Zehnten mit Luzern, Uri und Unterwalden (1416/17); 1475 trat der Bischof auch mit Bern in ein ewiges Bündnis, und W. galt seitdem als ein »zugewandter Ort« der Eidgenossenschaft. Zugleich entrissen die Oberwalliser dem mit Karl dem Kühnen verbündeten Savoyen das Unterwallis und machten es zu ihrem Untertanenland. In den italienischen Feldzügen der Eidgenossen spielte W. durch seinen kriegerischen Bischof, den Kardinal Matthäus Schinner (1456–1522), das Haupt der antifranzösischen Partei in der Schweiz, eine hervorragende Rolle. Am 17. Dez. 1533 wurde das Bündnis des W. mit Luzern, Uri und Unterwalden zu einem Glaubensbund des Bischofs und der Zehnten mit sämtlichen sieben katholischen Orten erweitert. Trotzdem fand die Reformation auch im W. zahlreiche Anhänger, bis unter dem Einfluß der Jesuiten und der katholischen Orte im 17. Jahrh. Verfolgungen begannen, die 1655 mit der völligen Austreibung der Reformierten endeten. Nach einem vergeblichen Aufstandsversuch 1790 empfing das Unterwallis 1798 die Franzosen als Befreier, während die Oberwalliser sich erst nach blutigem Kampfe der helvetischen Regierung unterwarfen. 1802 wurde W. durch einen Machtspruch Napoleons als besondere Republik von der Schweiz getrennt und im Dezember 1810 als Simplon-Departement Frankreich einverleibt. Das Einrücken der Verbündeten in die Schweiz im Dezember 1813 machte der französischen Herrschaft im W. ein Ende, und 12. Sept. 1814 wurde es wieder als Kanton W. in die Eidgenossenschaft aufgenommen, durch die Verfassung von 1815 aber Unterwallis bei der Verteilung der Stimmen im Landrat benachteiligt. 1839 schritten die Unterwalliser im Verein mit Sitten und Siders zu einer Revision der Verfassung, um die Repräsentation nach der Kopfzahl einzuführen, und zwangen Oberwallis mit Waffengewalt zur Annahme derselben (im April 1840). Bald warf der Gegensatz zwischen Klerikalen und Liberalen den Kanton in neue Wirren. Die Priesterpartei der »Altschweizer« benutzte das Übergewicht, das sie 1843 im Großen Rat und Staatsrat erhielt, zur Niederwerfung ihrer Gegner, der radikalen »Jungschweizer«, durch einen blutigen Überfall am Trient (21. Mai 1844) und zur Revision der Verfassung (14. Sept.), wodurch die Repräsentation des Klerus im Landrat vermehrt, seine Immunität anerkannt und der protestantische Gottesdienst unterdrückt wurde. Selbstverständlich schloß sich W. jetzt auch dem Sonderbund an, kapitulierte jedoch ohne ernstlichen Widerstand 29. Nov. 1847. Eine provisorische Regierung von Liberalen ersetzte die sonderbündische, und durch eine Verfassungsrevision vom 10. Jan. 1848 verloren Bischof und Klerus ihre Vertretung im Großen Rat. Aber schon 1852 setzten die Klerikalen eine Verfassungsrevision durch und behaupteten fortan beständig bei den Wahlen die Oberhand. 1876 wurden durch eine am 13. Febr. vom Volk angenommene Verfassungsrevision größere außerordentliche Ausgaben dem Referendum unterstellt. Erst 1907 wurde eine neue, rein demokratische Verfassung (s. oben) eingeführt. Vgl. Boccard, Histoire du Valais (Genf 1844); Furrer, Geschichte von W. (Sitten 1850–52, 3 Bde.); Gay, Histoire du Valais (2. Aufl., Genf 1903); Grenat, Histoire moderne du Valais de 1536 à 1815 (das. 1904); Ribordy, Documents pour servir á l'histoire contemporaine du Valais (Sitten 1885); Heierli und Oechsli, Urgeschichte des W. (Zürich 1896); Hoppeler, Beiträge zur Geschichte des W. im Mittelalter (das. 1897); Imesch, Die Kämpfe der Walliser 1798–1799 (Sitten 1899); Courthion, Le peuple du Valais (Genf 1903); Gremaud, Documents relatifs à l'histoire du Valais (Lausanne 1875–1900, 8 Bde.); Heusler, Rechtsquellen des Kantons W. (Basel 1890); »Blätter aus der Walliser Geschichte« (Sitten 1890 ff.); Wolf und Ceresole, W. und Chamonix (Zürich 1888, 2 Bde.).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wallis — Wallis …   Deutsch Wörterbuch

  • Wallis — can stand for:*One of a number of places::*The German name for the Valais canton of Switzerland :*Wallis Island, an island in the French territory Wallis and Futuna:*Wallis, Texas*One of several people::*Alfred Wallis (1855 1942), a British… …   Wikipedia

  • Wallis — ist der Name folgender Landschaften und Orte: Kanton Wallis, ein Kanton im Südwesten der Schweiz sowie das gleichnamige Tal der oberen Rhone Wallis Inseln, eine Inselgruppe im französischen Überseeterritorium Wallis und Futuna Wallis (Texas),… …   Deutsch Wikipedia

  • WALLIS (J.) — WALLIS JOHN (1616 1703) Mathématicien anglais né à Ashford et mort à Oxford, Wallis est un des plus illustres précurseurs d’Isaac Newton. En 1632, il entre au collège Emmanuel de Cambridge, où il se distingue dans de nombreux domaines. Environ… …   Encyclopédie Universelle

  • WALLIS (S.) — WALLIS SAMUEL (1728 1795) Le 19 juin 1767, au cours d’un voyage autour du monde entrepris à la recherche du continent austral, le navire Dolphin , venant du détroit de Magellan, commandé par l’Anglais Samuel Wallis, toucha l’île d’Otaheite… …   Encyclopédie Universelle

  • Wallis [1] — Wallis (fr. Valais), der 20. Canton der Schweiz, zwischen dem Genfer See, den Cantonen Waadt, Bern, Uri u. Tessin, Piemont u. Savoyen, von 78,38 QM. Flächeninhalt. Derselbe umfaßt das von ungeheueren Gebirgsmassen umwallte obere Rhônethal u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wallis — puede hacer referencia a alguno de los siguientes artículos: John Wallis: Matemático inglés (1616 1703). Isla Wallis de Wallis y Futuna: Colectividad francesa de ultramar. Gustavo Wallis Legórburu: arquitecto venezolano. Wallis, localidad del… …   Wikipedia Español

  • Wallis — Wallis, John * * * (as used in expressions) Vidor, King (Wallis) Wallis y Futuna, islas Wallis, islas Wallis, Sir Barnes (Neville) Windsor, Wallis Warfield, duquesa de …   Enciclopedia Universal

  • Wallis — Wallis, TX U.S. city in Texas Population (2000): 1172 Housing Units (2000): 455 Land area (2000): 1.526624 sq. miles (3.953939 sq. km) Water area (2000): 0.011577 sq. miles (0.029983 sq. km) Total area (2000): 1.538201 sq. miles (3.983922 sq. km) …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Wallis, TX — U.S. city in Texas Population (2000): 1172 Housing Units (2000): 455 Land area (2000): 1.526624 sq. miles (3.953939 sq. km) Water area (2000): 0.011577 sq. miles (0.029983 sq. km) Total area (2000): 1.538201 sq. miles (3.983922 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”