Treiben [2]

Treiben [2]

Treiben, dehnbare Metalle gewöhnlich in Blechform mit Hammer (Treibhammer) und Amboß (Treibstock) oder Treibpech zu Gefäßen, Schmuckwaren etc. umformen, indem man durch Streckung der mittlern Teile eines Blechstückes eine Vertiefung erzeugt (Auftiefen) oder den Rand aufbiegt (Aufziehen) und die Wandung verengert (einzieht) oder erweitert (schweift). Hierbei kommen auch die übrigen Blecharbeiten, wie Bördeln, Sieken, Stanzen, Punzen etc., zur Anwendung. Vgl. Getriebene Arbeit. In der Metallurgie soviel wie Abtreiben (s. d.). – In der Gärtnerei heißt T. gewisse Pflanzen durch Anwendung künstlicher Wärme und andrer Bedingungen früher als naturgemäß zur Ausbildung von Blättern, Blüten und Früchten bringen. Das T. geschieht in Gewächshäusern und Treibkasten, je nach Bedürfnis und Treibfähigkeit der Pflanzen, vom Oktober bis März. Von Blumen werden getrieben: Zwiebeln, Maiglöckchen, Veilchen, Nelken, Vergißmeinnicht, Flieder, Deutzien, Prunus triloba, vorzugsweise Rosen; von Früchten: Wein, Pfirsiche, Himbeeren, Ananas, Erdbeeren, Aprikosen, Pflaumen und Kirschen; von Gemüsen in Mistbeeten und Treibhäusern: Blumenkohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Gurken, Bohnen, Melonen, Karotten, Radieschen etc. Blütensträucher, Blumenzwiebeln u. a. bedürfen einiger Zeit der Ruhe, ehe sie zu ungewöhnlicher Zeit in Blüte gebracht, d. h. getrieben, werden können. Hyazinthen, Tulpen, Krokus u. a. pflanzt man, nachdem sie mehrere Wochen außerhalb der Erde zugebracht, in Töpfe mit leichter Erde und gutem Wasserabzug, gräbt sie sortenweise 5 cm tief ein oder stellt sie im kühlen, dunkeln Keller auf, bis sie genügend Wurzeln gebildet haben, dann stellt man sie sofort warm, aber zunächst dunkel, um den Blütenschaft zu verlängern; Krokus müssen im Keller angetrieben werden. Blütensträucher werden erst kalt und nach und nach wärmer gestellt, auch öfters durch Spritzen angefeuchtet; Staudenblumen dürfen nicht vor Sichtbarwerden der Blüte warm stehen. Gemüsepflanzen zieht man zuerst im besondern Kasten an und bringt sie genügend entwickelt in einen andern, inzwischen warm angelegten Kasten. Gurken u. a. treibt man auch im Gewächshaus. Für das T. von Obst, auch Erdbeeren, hat man besondere Häuser, in denen die Sträucher, Bäumchen und Pflanzen nach und nach wärmer und feuchter gehalten werden. Blütensträucher können im allgemeinen nicht vor der Andreasnacht, d. h. vor Ende November zum Austreiben gebracht werden. Neuerdings erlaubt die Ätherbehandlung nach W. Johannsen gewisse Sträucher, Flieder, Schneeball u. a. früher zum Austreiben zu bringen. Der ungefähr 48stündige Aufenthalt der Pflanzen in Ätherdampf kürzt den Reifeprozeß der Blütenknospen so weit ab, daß sie etwa 5 Tage nach dem Warmstellen austreiben. Vgl. Jäger, Winterflora (4. Aufl., Weim. 1880); Tatter, Anleitung zur Obsttreiberei (Stuttg. 1878); Gaerdt, Die Winterblumen (Berl. 1886); W. Hampel, Handbuch der Frucht- und Gemüsetreiberei (2. Aufl., das. 1898); Allendorf, Kulturpraxis der Kalt- und Warmhauspflanzen (2. Aufl., das. 1905); Johannsen, Das Ätherverfahren beim Frühtreiben (2. Aufl., Jena 1906).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Treiben — Treiben, verb. irregul. ich treibe, du treibst, er treibt u.s.f. Imperf. ich trieb; Mittelw. getrieben; Imper. treib. Es ist, wie alle Zeitwörter, ursprünglich eine Nachahmung eines gewissen Lautes, und da sich einerley oder doch ein ähnlicher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • treiben — V. (Grundstufe) jmdn. oder ein Tier veranlassen, an einen bestimmten Ort zu gehen Beispiele: Er hat die Kühe in den Stall getrieben. Sie hat ihren Mann aus dem Haus getrieben. treiben V. (Aufbaustufe) ugs.: sich mit etw. befassen, etw. tun… …   Extremes Deutsch

  • treiben — treiben: Das gemeingerm. Verb mhd. trīben, ahd. trīban, got. dreiban, engl. to drive, schwed. driva hat keine außergerm. Entsprechungen. Zu »treiben« stellen sich die unter ↑ Trift, ↑ Trieb und ↑ Getriebe behandelten Wörter. Außer im allgemeinen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • treiben — Vst. std. (8. Jh.), mhd. trīben, ahd. trīban, as. drī␢an Stammwort. Aus g. * dreib a Vst. treiben , auch in gt. dreiban, anord. drífa, ae. drīfan, afr. drīva. Außergermanisch läßt sich nur in der sehr eingeengten Bedeutung Schneetreiben , die vor …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Treiben [1] — Treiben, 1) ohne sichtbare äußere Gewalt langsam fortbewegt werden; das Schiff treibt, wenn es nicht durch die Segel, sondern von Meerströmen od. den Wellen fortgetrieben wird; es treibt vor Topp u. Takel, wenn es bei schwerem Wetter gar kein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Treiben [2] — Treiben, 1) die Menge Werkblei, welche auf einmal auf dem Treibherde abgetrieben wird, sowie die Treibarbeit selbst; 2) eine Anzahl Tonnen Erz, welche in einer gewissen Zeit aus der Grube gefördert werden; zu einem großen T. gehören 60, zu einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Treiben [1] — Treiben, das Jagen der Tiere und Ricken durch die Hirsche und Böcke in der Brunstzeit, um sie zu beschlagen; auch ein Revierteil, aus dem das Wild dem vorstehenden Schützen zugetrieben wird. Endlich soviel wie Treibjagd (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Treiben [1] — Treiben, Bearbeitung von Blechen oder aus Blech bestehenden Gegenständen durch Hämmern in der Art, daß durch jeden Hammerschlag das getroffene Material aus der Fläche herausgetrieben wird. Das Verfahren dient dazu, Verzierungen an Gegenständen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Treiben [2] — Treiben, Treibehaus, s. Schachtförderung, Bd. 7, S. 582 …   Lexikon der gesamten Technik

  • treiben — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schwimmen Bsp.: • Ein Stück Holz schwamm auf dem Wasser …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”