Torfstreu

Torfstreu

Torfstreu, aus den obern faserigen Schichten der Hoch- und Tieflandsmoore hergestelltes Fabrikat. Man sticht den Torf im Spätsommer, läßt ihn oberflächlich trocknen, recht (harkt) ihn durch und trocknet ihn, nachdem er durch den Winterfrost gelockert ist, zuerst an freier Luft, dann in Schuppen, um ihn endlich auf Maschinen in fingerlange Fasern zu zerreißen und nach Absieben des sich bildenden Pulvers (Torfmull) in versandfähige Ballen zusammenzupressen. Man benutzt T., die nicht mehr als 30–35 Proz. Wasser enthalten soll, als Ersatz des Strohes in Ställen. Sie besitzt ein großes Aufsaugungsvermögen für Jauche und bindet die Ammoniakdämpfe. Rindvieh braucht auf den Tag und Kopf 2,8–3 kg. Schweine erhalten auf jedes Stück zunächst 2,5 kg T. eingestreut und hierauf täglich 0,25 kg zur Nachbesserung. Die vollständige Erneuerung des Lagers erfolgt alle 4 Wochen. Im Schafstall bewirkt T. eine gute Konservierung des Düngers. Auch in Viehwagen wird T. als Streu benutzt. Da T. bei 30 Proz. Wassergehalt das Neunfache ihres Gewichts an Flüssigkeit aufnimmt (Stroh nur das Drei- bis Vierfache), so liefert sie einen viel wirksamern Dünger als Strohstreu, zumal der Torf selbst das Stroh an düngender Wirkung übertrifft; sie eignet sich aber nur für Sand- und Lehmboden, nicht für schweren Lehmboden. Die aus dem Stall entfernte T. muß möglichst bald als Dünger benutzt oder durch Bestreuen mit Kainit konserviert werden. Man benutzt T. auch für die Verarbeitung menschlicher Exkremente (Torfmull für Streuklosette), und in einzelnen Städten werden die gesamten Fäkalien in dieser Weise behandelt (150–200 g T. auf den Kopf und den Tag). Mischt man Torfmull mit 2proz. Schwefelsäure, so wirkt er stark desinfizierend und tötet pathogene Bakterien. Ferner dient T. zur Kompostierung von Elutionslaugen von Zuckerfabriken, zur Bindung der flüssigen Abgangsstoffe aus Schlachthäusern und Gerbereien, als schlechter Wärmeleiter bei Eishäusern, zu Zwischendecken, zur Umhüllung von Dampfleitungen, zu verschiedenen Zwecken in der Gärtnerei, zur Verpackung von Obst, Eiern, Fleisch etc. Torfmehl wird mit Melasse zur Herstellung eines Futtermittels gemischt (vgl. Futter und Fütterung, S. 238). Mit Karbolsäure, Jodoform, Sublimat imprägnierte T. dient als Verbandmaterial. Vgl. Blasius, Die Verwendung der T. (Braunschw. 1884); Jünger, Die T. (Berl. 1890); Fleischer, Die T. (Brem. 1890); Fürst, Die T. (2. Aufl., Berl. 1892); Danger, T. und Torfmull (3. Aufl., Lübeck 1901); »Die keimtötende Wirkung des Torfmulls« (vier Gutachten, Heft 1 der »Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft«, Berl. 1894); Gärtner, Torfmull als Desinfektionsmittel von Fäkalien etc. (»Zeitschrift für Hygiene«, Bd. 18); Fränkel, Mustergültige Einführung des Torfstuhlverfahrens (Berl. 1902).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Torfstreu — Torfstreu, ein Streumaterial, hergestellt aus den obersten Torfschichten der Moore; wird ebenso wie Torfmull (der beim Zerkleinern entstehende Staub) wegen der Fähigkeit, Flüssigkeiten und Gase in großer Menge aufzusaugen, als Stallstreu und zur… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Torfstreu — Tọrf|streu, die: Streu aus ↑Torf (1) …   Universal-Lexikon

  • Torfstreu — Tọrf|streu …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Torfgewinnung und -verwertung — Torfgewinnung und verwertung. Ueber die Entstehung des Torfes, dessen Zusammensetzung und Eigenschaften s. Brennstoffe, Bd. 2, S. 285, und Moorkultur, Bd. 6, S. 490. Die Gewinnung und Verwertung der reichen in den Torflagern aufgespeicherten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dünger — und Düngung. Durch die Benutzung zur Pflanzenkultur erleidet der Boden in chemischer und physikalischer Beziehung derartige Veränderungen, daß er im Verlaufe der Zeit für die Kulturpflanzen ungeeignet, pflanzenmüde (s. Bodenmüdigkeit) wird. Am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haspelmoor (Moor) — Gewässer am Haspelmoor Das Haspelmoor ist ein Moor in den Gemeinden Hattenhofen und Althegnenberg im Landkreis Fürstenfeldbruck und befindet sich südlich des gleichnamigen Ortes Haspelmoor. Historische Namen des Moores sind Fürchelmoos (1362),… …   Deutsch Wikipedia

  • Geflügelzucht — Geflügelzucht, die Zucht der Hühner, Enten, Gänse, auch Truthühner, Perlhühner, Pfauen und Fasanen. Die Nutzgeflügelarten liefern Fleisch und Eier als Nahrungsmittel, und ihre Federn finden zu gewerblichen Zwecken wie auch als Schmuckgegenstände… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Флейшер Мориц Антон Герман — (Fleischer) немецкий химик; род. 1843 г.; изучал химию в Берлине и Грейфсвальде, был ассистентом при сельскохозяйственной опытной станции в Мёкерне, при сельскохозяйственной академии в Гогенгейме и в 1872 75 гг. первым ассистентом при… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Флейшер Мориц-Антон-Герман — (Fleischer) нем. химик род. 1843 г., изучал химию в Берлине и Грейфсвальде, был ассистентом при сельскохозяйственной опытной станции в Мёкерне, при сельскохозяйственной академии в Гогенгейме и в 1872 75 гг. первым ассистентом при… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Augustfehn — Gemeinde Apen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”