Sympathĭkus

Sympathĭkus

Sympathĭkus (sympathischer Nerv, Nervus sympathicus, vegetatives, sympathisches, organisches oder Eingeweide-Nervensystem), derjenige Teil des Nervensystems, der die unwillkürlichen Tätigkeiten des sogen. vegetativen Lebens regelt und so im Gegensatz zu dem animalen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) steht. Die zu ihm gehörigen Nerven verzweigen sich hauptsächlich an den Eingeweiden. Auch bei manchen wirbellosen Tieren (z. B. den Insekten) findet sich ein S. vor und ist mit dem animalen Nervensystem an irgend einem Punkt in Zusammenhang. Dies ist auch bei den Wirbeltieren der Fall, doch wird die Verbindung nicht direkt mit dem Gehirn oder Rückenmark, sondern mit den Rückenmarksnerven getroffen. Zu beiden Seiten der Wirbelsäule (s. Tafel »Nerven des Menschen II«, Fig. 2) verläuft nämlich je ein Strang, der sogen. Grenzstrang oder Stamm des S., der aus einer Kette von Ganglien besteht, von Wirbel zu Wirbel durch einen seinen Nerv mit dem benachbarten Rückenmarksnerv verbunden ist und mit dem Steißbeinknoten endet. Vom Grenzstrang gehen dann die peripherischen Nerven des S. aus und vereinigen sich in der Nähe der größern Eingeweide zu Geflechten, in die, wie überhaupt in ihren Verlauf, zahlreiche kleinere Ganglien eingelagert sind. Ein besonders großes Geflecht dieser Art ist der Plexus solaris, das Sonnengeflecht, das unmittelbar unter dem Zwerchfell liegt. Die Herznerven des S. entspringen bei den höhern Wirbeltieren vom Hals. Auch im Kopfe liegen sympathische Ganglien und Geflechte, soz. B. in den Speichel- und Tränendrüsen. Die Endigungen der sympathischen Nervenfasern treten in den von ihnen versorgten Organen (Herz, Darm, Harn-, Geschlechtsorgane etc.) gewöhnlich an die glatten Muskelfasern heran und veranlassen deren vom Willen unabhängige Zusammenziehungen. Da sie auch als sogen. Gefäßnerven (s. d.) die Muskulatur in den Wandungen der Blutgefäße innervieren, so sind sie von großem Einfluß auf den Blutstrom, also auf die Ernährung der Organe. Auf Veränderung der sympathischen Hals- und Brustnerven werden z. B. die Basedowsche Krankheit, die halbseitige Gesichtsatrophie und die fortschreitende Muskelatrophie zurückgeführt. Das sympathische Nervensystem besitzt zwar eine gewisse Selbständigkeit, doch vermischen sich seine autonomen Leistungen in mannigfaltiger Weise mit denen des animalen (zerebrospinalen) Nervensystems. Seinen bedeutendsten Einfluß übt der S. in der vegetativen Sphäre aus, in erster Linie auf den Kreislaufapparat, da er dem Herzen regulatorische Nerven liefert und den Blutgefäßen den Zutritt ihrer Bewegungsnerven (vasomotorischen Nerven) vermittelt. Nach der allerdings gegenwärtig etwas zurückgedrängten Ansicht mancher Forscher beruht sogar die selbständige Tätigkeit des Herzens auf der Automatie der in seiner Wand liegenden sympathischen Nervenzellen. Auch andern der Willkür entzogenen muskulösen oder mit Muskeln ausgestatteten Organen schreibt man solche sympathische Bewegungszentren zu, so dem Darmrohr, der Blase, der Gebärmutter. Sehr deutlich tritt die Bedeutung des sympathischen Nervensystems nach dieser Richtung hin dann hervor, wenn das zerebrospinale Nervensystem ganz oder größtenteils ausgeschaltet ist. Bei einem Frosche, dem man das ganze Rückenmark genommen hat, können sich die vegetativen Funktionen lange Zeit ungestört vollziehen. Hunde, denen nur noch ein ganz kleiner Teil des Rückenmarks verblieben war, ließen sich jahrelang am Leben und bei gutem Befinden erhalten; insbes. zeigte sich die Darm- und Blasentätigkeit ungestört, die Blutgefäße der Haut hatten ihren normalen Tonus und reagierten wie sonst auf Wärme und Kälte. Hiernach ist man geneigt, den Ganglien des sympathischen Nervensystems eine wichtige zentrale Rolle bei jenen Verrichtungen zuzuweisen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sympathikus — Sympathĭkus, der sympathische Nerv (s. Sympathĭcus nervus) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sympathikus — Der Sympathikus (Sympathicus) ist neben dem Parasympathikus und dem Enterischen Nervensystem (Darmnervensystem) ein Teil des vegetativen Nervensystems. Die meisten Organe werden von den ersten beiden Systemen gesteuert, die als Gegenspieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Sympathikus — Sym|pa|thi|kus 〈m.; ; unz.〉 einer der Lebensnerven der Säugetiere u. des Menschen: Nervus sympathicus [→ Sympathie] * * * Sym|pa|thi|kus, der; [nlat. (nervus) sympathicus, ↑ sympathisch (3)] (Anat., Physiol.): Teil des vegetativen Nervensystems,… …   Universal-Lexikon

  • Sympathikus — Sym|pa|thi|kus 〈m.; Gen.: , Pl.: thi|zi; Anat.〉 einer der Lebensnerven der Säugetiere u. des Menschen: Nervus sympathicus [Etym.: → Sympathie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sympathikus — Sym|pa̱|thikus m; , ...thizi: übliche Kurzbezeichnung für ↑Truncus sympathicus …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Sympathikus — Sym|pa|thi|kus der; , ...thizi <aus gleichbed. nlat. (nervus) sympathicus zu lat. sympathia, vgl. ↑Sympathie> Grenzstrang des sympathischen Teils des autonomen Nervensystems, der bes. die Eingeweide versorgt (Med.); vgl. ↑Parasympathikus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sympathikus — Sym|pa|thi|kus, der; (Medizin Teil des vegetativen Nervensystems) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vegetatives Nervensystem: Sympathikus und Parasympathikus —   Parasympathikus und Sympathikus bilden die beiden Anteile des vegetativen Nervensystems.    Sympathikus   Die Nervenfasern des Sympathikus ziehen sich von Kernen der im Rückenmark enthaltenen grauen Substanz, den Seitenhörnern, zu den Organen,… …   Universal-Lexikon

  • Plexus — Plẹxus [zu lat. plectere, plexum = flechten] m; , [plạ̈kßu̱ß]: „Geflecht“, netzartige Verknüpfung von Nerven oder Blutgefäßen (Anat.). Plẹxus aọrticus ab|domina̱lis bzw. thora̱cicus: unpaares Nervengeflecht um den Bauchteil bzw. Brustteil der… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Nervus sympathicus — Der Sympathikus (Sympathicus) ist neben dem Parasympathikus und dem Enterischen Nervensystem (Darmnervensystem) ein Teil des vegetativen Nervensystems. Die meisten Organe werden von den ersten beiden Systemen gesteuert, die antagonistisch wirken… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”