Stoß [1]

Stoß [1]

Stoß, das Zusammentreffen eines in Bewegung befindlichen Körpers mit einem andern in Bewegung oder in Ruhe befindlichen Körper. Man nennt den S. zentral, wenn die Richtung, in der er erfolgt, mit der Verbindungslinie der Schwerpunkte beider Körper zusammenfällt; ist diese Bedingung nicht erfüllt, so nennt man ihn exzentrisch. Ferner nennt man den S. gerade, wenn die Richtung, in der er erfolgt, auf der Berührungsfläche beider Körper senkrecht steht; ist dies nicht der Fall, so nennt man ihn schief. Treffen zwei Massen (m und m'), die sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten (v und v') in derselben Richtung fortbewegen, in geradem, zentralem S. zusammen, so üben sie, während sie sich berühren, einen Druck auseinander aus, infolgedessen die Geschwindigkeit des vorangehenden vermehrt, die des nachfolgenden vermindert wird. Da dieser Druck auf beide Massen während derselben Zeit wirkt, so müssen sich die hervorgebrachten Geschwindigkeitsveränderungen umgekehrt verhalten wie die Massen. Sind also c und c' die Geschwindigkeiten der Körper nach dem S., so verhält sich c – v : v' – c' = m' : m, woraus folgt, daß mc+m'c' = mv+m'v'. Das Produkt einer Masse mit ihrer Geschwindigkeit nennt man ihre Bewegungsgröße; die vorstehende Gleichung drückt also aus, daß die Summe der Bewegungsgrößen vor und nach dem S. die nämliche ist. Sind die beiden Körper unelastisch, so gehen sie, nachdem jeder eine Abplattung erfahren hat, vereinigt mit gemeinschaftlicher Geschwindigkeit weiter, d. h. es ist c' = c und folglich (m+m')c' = mv+m'v'. Die gemeinsame Geschwindigkeit nach dem S. (c) ergibt sich demnach, wenn man die Summe der Bewegungsgrößen durch die Summe der Massen dividiert. Bewegen sich die Körper in entgegengesetzter Richtung, so ist die Geschwindigkeit des einen negativ zu rechnen. Mit dem S. unelastischer Körper ist ein Verlust an lebendiger Kraft verbunden, die für die Zusammendrückung der Körper, Erzeugung von Wärme, Schall etc. verbraucht wird. Sind die Körper dagegen vollkommen elastisch, so gleicht sich die Formänderung sofort wieder aus, indem jeder Körper seine ursprüngliche Gestalt wieder annimmt; ein Verlust an lebendiger Kraft findet also hier nicht statt, sondern die Summe der lebendigen Kräfte muß vor und nach dem S. die nämliche sein, d. h. es muß mc2+m'c'2 = mv2+m'v'2 sein. Diese Bedingung mit der obigen, daß die Summe der Bewegungsgrößen ungeändert bleibt, zusammengenommen, erlaubt auch in diesem Fall, die Endgeschwindigkeiten c und c' zu bestimmen. Sind z. B. die elastischen Massen einander gleich, so geht jede nach dem S. mit derjenigen Geschwindigkeit weiter, welche die andre vor dem S. besaß: sie vertauschen ihre Geschwindigkeiten. Eine ruhende Billardkugel z. B., die von einer bewegten zentral getroffen wird, nimmt die Geschwindigkeit der letztern an, während diese an ihrer Stelle in Ruhe bleibt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stoß — bezeichnet: Stoß (Bergbau) ist im Bergbau die jeweils senkrecht (auch schräg) stehende Wand. einen aufgeschichteten Stapel, siehe Stapelungsmechanik in der Jägersprache die Gesamtheit der Steuerfedern Stoß (Einheit), eine Vieheinheit Stoß… …   Deutsch Wikipedia

  • Stoß [1] — Stoß im Sinne der Mechanik ist ein Vorgang, bei dem in äußerst kurzer Zeit eine endliche Bewegungsänderung eines Massensystems erfolgt. Der Stoß kann entweder durch Momentankräfte oder auch durch plötzliche Aenderung der Bedingungen des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Stoß [1] — Stoß, 1) eine schnelle u. heftige Bewegung eines Körpers gegen einen anderen. In der physikalischen Lehre vom Stoße unterscheidet man den centralen S., wenn die Richtung, in welcher sich der Schwerpunkt des stoßenden Körpers bewegt, auch durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stoß [3] — Stoß, im Bergbau s.v.w. die seitliche Begrenzung eines Grubenbaues, z.B. der nördliche Stoß einer Strecke, eines Schachtes. – Auch als Abkürzung für Abbaustoß. Treptow …   Lexikon der gesamten Technik

  • Stoß [2] — Stoß, 1) Berg mit Kapelle bei Gais (s.d.); 2) tristreicher, 3971 Fuß hoher Berg, zwei Stunden von Brunnen im Schweizercanton Schwyz mit Kurhaus u. dem Gipfel der 5842 Fuß hohen Frohnalp, von der man eine prächtige Aussicht genießt; 3) deutsche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stoß [3] — Stoß, Veit, geb. 1447 in Krakau, Bildschnitzer, Maler u. Kupferstecher, zog 1490 nach Nürnberg u. st. blind 1542. Sein Hauptwerk ist der Englische Gruß in der Lorenzkirche zu Nürnberg. Er ist das Sujet zu dem gleichnamigen Drama I. Priem s, Nürnb …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stoß [2] — Stoß, in der Akustik soviel wie Schwebung (s. d.); eine Form des Holzverbandes (s. d.); im Bergbau ein Lagerstättenstreifen (s. Stoßbau); ein Flächenmaß in der Alpenwirtschaft (s. d.); auch soviel wie Falkenstoß oder Habichtsfang (s. d.) und der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stoß [3] — Stoß, 1) fahrbarer Paß der Appenzeller Alpen (997 m), führt von Altstätten (470 m) im St. Gallischen Rheintal steil hinauf zur Paßhöhe und nun mit geringem Gefälle abwärts nach Gais (934 m). Hier 17. Juni 1405 Sieg der Appenzeller über Herzog… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stoß [4] — Stoß, Gemeinde, s. Stósz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stoß [2] — Stoß von Stäben (Platten, Winkeleisen, Schienen u.s.w.) heißt die Stelle, an welcher die Endquerschnitte zweier Stäbe zusammentreffen. Solche Stöße lassen sich dann nicht vermeiden, wenn die verfügbaren Stäbe kürzer sind als die Glieder, Träger u …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”