- Spezĭestaler
Spezĭestaler (Spezies, harter Taler, vom lat. species, »Gesicht«), Silbermünzen mit ausgeprägtem Kopf- oder Brustbild. In Deutschland nannte man später so die in einem Stücke gemäß dem Reichsgesetze von 1566 geprägten Münzen, 9 aus der seinen Kölnischen Mark; nach diesem Maßstabe prägte sie Hannover noch 1738–1802 in 8/9 Feinheit = 4,677 Mk. heutiger Talerwährung, und der Hamburger Speziesbanktaler zu 3 Bankmark war dem hannoverschen gleich. Andre Staaten verminderten ihn, Österreich unter Karl VI. auf 24,808 statt 25,984 g Gewicht. Hier entstand nun der 5/6 feine Konventionsspeziestaler, 10 aus der rauhen Wiener oder 10 aus der seinen Wiener Kölnischen Mark, = 4,21 Mk., von 1852 ab im Feingehalt 9/10. Polen verminderte 1787–91 den seit 1697 geprägten Konventionsspeziestaler zu 8 Zlote polski im Gehalt auf 13/16 und im Wert auf 4,0237 Mk. Über den schwedischen S. s. Riksdaler. Der dänische Speciesdaler von 4 Rigsmarker zu 20 Skillinger Currentmönt = 9,903 Mk. ward 1619 auf 96 Skillinger und bald noch höher bestimmt. Die seit 1776 wieder geprägten Specie blieben fast allein in den Herzogtümern, wo sie 1788 = 11/4 Reichstaler schleswig-holsteinischen Kurants galten; diesen Kurs statt 1,225 Rigsdaler dänisch Kurant empfingen sie 1794 auch im Königreich und blieben so bis 1875. In der norwegischen Währung von 1814 war der Speciesdaler von 7/8 Feinheit = 4,55 Mk. in 5 Rigsort zu 24 Skilling geteilt und wurde Ende 1873 auf 4 neue Kronen Wert gesetzt.
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.
См. также в других словарях:
Speziestaler — Spezĭestaler, Taler in specie, d.h. in Gestalt, also harter Taler, frühere Silbermünze in Deutschland und Österreich (bis 1857) = 4,20, in Schweden (bis 1873) = 4,59, in Dänemark (bis 1875) = 4,55 M … Kleines Konversations-Lexikon
Speziestaler — Spe|zi|es|ta|ler 〈m. 3; früher〉 1. Taler in Hartgeld 2. Reichstaler * * * Spezi|estaler, Speci|estaler, Speci|es, konkret als Münze vorhandener Taler im Unterschied zum Rechnungstaler (Rechnungsmünze) … Universal-Lexikon
Speziestaler — Spe|zi|es|ta|ler der; s, : (früher) ein harter Taler im Gegensatz zu Papiergeld … Das große Fremdwörterbuch
Speziestaler — Spe|zi|es|ta|ler (früher für ein harter Taler im Gegensatz zu Papiergeld) … Die deutsche Rechtschreibung
Taler — Der Taler war eine bedeutende europäische Großsilbermünze, die ihren Ursprung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation hatte. Er wurde erstmals – allerdings noch unter anderem Namen – 1486 in Tirol geprägt und breitete sich nach anfänglicher… … Deutsch Wikipedia
Christian Tønsberg — Christian Tønsberg, Nils Christian Tønsberg (* 7. Dezember 1813 in Bergen; † 6. Februar 1897 in Kristiania) war ein norwegischer Verleger und der Besitzer des größten Verlages in Norwegen im 19. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum überschaubaren Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… … Deutsch Wikipedia
Geld- und Münzwesen — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum zu überschauenden Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… … Deutsch Wikipedia
Joachimsthaler — Guldengroschen / Joachimsthaler , Prägung währte 1520 bis 1528 (offensichtlich Replik [vgl. wulstigen Rand]) Berner Taler von 1798 … Deutsch Wikipedia
Joachimsthaler Groschen — Joachimsthaler Guldengroschen / Joachimsthaler , Prägung währte 1520 bis 1528 (offensichtlich Replik [vgl. wulstigen Rand]) Berner Taler von 1798 … Deutsch Wikipedia