Becher [2]

Becher [2]

Becher, Trinkgeschirr von Metall, Holz, Elfenbein, Horn, Stein, Glas etc., meist oben weiter als unten und im Gegensatze zum Kelch und Pokal ohne oder mit kurzem Fuß.

Fig. 1 u. 2. Skyphos. Fig. 3. Kantharos.
Fig. 1 u. 2. Skyphos. Fig. 3. Kantharos.

In ägyptischen, medisch-persischen und griechischen Mythen ist der B. Symbol der Fülle.

Fig. 4. Altröm. Becher, in Silber getrieben.
Fig. 4. Altröm. Becher, in Silber getrieben.
Fig. 5. Gotischer Becher.
Fig. 5. Gotischer Becher.

So erscheint der B., gefüllt mit heiligem Nilwasser, als Attribut des ägyptischen Hermes (Anubis, Thoth). Auch Bakchos und Herakles, der Flußgott Acheloos, ferner Salomo, Alexander und andre Heroen der Weisheit, Macht und Kraft werden mit dem V, abgebildet. Als Symbol der Weisheit wurde der B. auch zum Wahrsagen gebraucht (1. Mos. 44. 5). In bem B. des Dschemschid (s. d.) spiegelte sich die ganze Welt und konnte die Zukunft gelesen werden. Diese altpersische Sage gab zu ähnlichen Mythenbildungen hinsichtlich eines Bechers des Joseph u. a. Anlaß (vgl. Zauberspiegel).

Fig. 6. Holländischer Renaissancebecher. Silber.
Fig. 6. Holländischer Renaissancebecher. Silber.
Fig. 7. Sturzbecher. Nürnberg, 1566.
Fig. 7. Sturzbecher. Nürnberg, 1566.

Die Form des griechischen Skyphos, des Bechers des Herakles, zeigen Fig. 1 und 2, die des Kantharos, des Bechers des Bakchos, Fig. 3. Die B. der Griechen bestanden meist aus Holz, Ton, Bronze, Silber und Gold und waren mit Malereien oder getriebenen Darstellungen geschmückt. Die Römer trieben in der Kaiserzeit großen Luxus mit Bechern, die auch aus edlen Steinen geschnitten wurden. Aus römischer Zeit haben sich gläserne und silberne B., z. T. mit reichen Reliefs erhalten (Fig. 4, mit tanzenden Bacchantinnen). Bei den nordischen Völkern war der B. das bevorzugte Trinkgefäß. Für die Gestaltung der B. im gotischen Mittelalter ist Fig. 5 ein bezeichnendes Beispiel. In der Zeit der Renaissance erhielt der B. mehr oder minder reiche Ornamentik, die schließlich den ganzen Körper überzog (Fig. 6).

Fig. 8. Haufebecher. 16. Jahrh.
Fig. 8. Haufebecher. 16. Jahrh.

An Reichtum wetteiferten damit die ms Holz, Horn, Elfenbein etc. geschnitzten B. Auch wurden den Bechern, um bei Trinkgelagen die Teilnehmer zu unterhalten und zum Wett- und Rundtrunk anzuregen, allerlei seltsame Formen gegeben. Der Sturzbecher (Fig. 7), der auf Einen Zug geleert werden mußte, weil er nur umgekehrt stehen konnte, hat die Gestalt einer Frau mit weitem Rock. Der Haufebecher (Fig. 8) besteht aus einem Satz kleiner B., die zu einem Haufen ineinander geschoben werden können. Vgl. Doppelbecher und Mühlenbecher.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Becher — is a surname, and may refer to: * Bernd and Hilla Becher * J. J. Becher * Johannes R. Becher * Kurt Becher * Rabbi Mordechai Becher, lecturer at Gateways speaker and author on Jewish theology. * Ulrich Becher See also * * Becher s Brook,… …   Wikipedia

  • Becher — Saltar a navegación, búsqueda Becher es un apellido alemán que puede estar haciendo referencia a: Joham Joaquim Becher, alemán, precursor de la química Bernd y Hilla Becher, alemanes, fotógrafos Obtenido de Becher Categorías:… …   Wikipedia Español

  • becher — BECHÉR, becheri, s.m. (fam.) Burlac, holtei1. – Din tc. bekâr. Trimis de paula, 02.06.2002. Sursa: DEX 98  BECHÉR s., adj. v. burlac, cavaler, celibatar, flăcău, holtei, necăsătorit. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  bechér s. m …   Dicționar Român

  • BECHER (J. R.) — BECHER JOHANNES ROBERT (1891 1958) «Ce jeune fils de bourgeois criant sa révolte dans un expressionnisme débridé», comme le décrit A. Abusch, ce militant acharné de la paix, engagé dans l’action communiste, après la Première Guerre mondiale,… …   Encyclopédie Universelle

  • bêcher — BÊCHER. verb. act. Couper et remuer la terre avec une bêche. Bêcher la terre. f♛/b] Proverbialement, en parlant d Une chose qu on regarde comme très difficile, on dit, J aimerois mieux bêcher la terre, que de faire ce que vous dites. [b]Bèché, ée …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Becher — Sm std. (11. Jh.), mhd. becher, ahd. behhari, as. bikeri Entlehnung. Entlehnt aus ml. bicarium n., älter bacarium n. Weingefäß, Wassergefäß, Becher unklarer Herkunft. Aus dem Niederdeutschen sind entlehnt lett. bik̨eris und anord. bikarr (aus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Becher — Becher: Das Wort (mhd. becher, ahd. behhari) ist wie auch andere Gefäßbezeichnungen, z. B. Bütte, Kanne, Kelch, ein Lehnwort. Es stammt aus mlat. bicarium »Becher, Kelch, Hohlmaß«, das auf griech. bīkos »Gefäß mit Henkeln« zurückgeht. Das griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • Becher — Porté en Alsace et dans la Moselle, ce nom allemand peut avoir deux significations : soit celui qui fait des coupes, des gobelets (allemand Becher = coupe), variante Becherer, soit celui qui produit ou vend de la poix (moyen haut allemand bech =… …   Noms de famille

  • Becher [1] — Becher, 1) Trinkgeschirr von Metall, Holz, Horn, meist oben weiter als unten u. ohne od. mit sehr kurzen Füßen. Kleine, unten abgerundete, heißen Tummler; große B., mit Henkel u. Deckel versehen, Humpen; od. wenn sie von edlerem Stoffe (Krystall …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Becher [2] — Becher, Sternbild am südlichen Himmel, westlich von der Jungfrau, nordwestlich vom Raben; enthält nach Bode 121 Sterne, worunter 8 von 4. Größe. Es soll nach dem Mythus der B. sein, mit welchem Apollo einen Raben sandte, ihm Wasser zu schöpfen;… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”