Schwäbischer Kreis

Schwäbischer Kreis

Schwäbischer Kreis, einer der zehn Kreise des ehemaligen Deutschen Reiches (vgl. Kreisverfassung, S. 632), umfaßte größtenteils das alte Schwaben, wurde begrenzt von der Schweiz, dem ober- und kurrheinischen, fränkischen, bayrischen und österreichischen Kreis und nach Abtretung des Elsaß von Frankreich. Der Kreis war mehr als die andern in kleinere Territorien zersplittert. Der Flächengehalt betrug 34,700 qkm (630 QM.), auf denen ca. 2,500,000 Einw. lebten. Die Kreisstände gliederten sich in die fünf Bänke der geistlichen, der weltlichen Fürsten, der Prälaten, der Grafen und Herren und der Städte. Zur Bank der geistlichen Fürsten gehörten: die Hochstifter Konstanz und Augsburg und die gefürsteten Abteien Kempten, Ellwangen, Lindau und Buchau. Die Bank der weltlichen Fürsten begriff in sich: das Herzogtum Württemberg, die Markgrafschaft Baden (Baden-Durlach, Baden-Baden, Baden-Hochberg), die Fürstentümer Hohenzollern, die gefürstete Grafschaft Thengen, die Lande des fürstlichen und gräflichen Hauses Öttingen, die gefürstete Grafschaft Klettgau, das fürstliche Haus Liechtenstein. Auf der Bank der Prälaten waren vertreten: die Abteien Weingarten, Ursperg, Schussenried, Marchthal, Petershausen, Zwiefalten, Gengenbach u. a. Zur Bank der Grafen und Herren gehörten: die Komturei des Deutschen Ordens Alschhausen, die Fürstenbergschen und Montfortschen Herrschaften, die Grafschaften der Truchsesse von Waldburg, der Grafen Fugger u. a. Auf der Bank der Städte saßen die Vertreter von 31 Reichsstädten, darunter: Augsburg, Ulm, Eßlingen, Reutlingen, Nördlingen, Rottweil, Heilbronn, Memmingen, Lindau, Ravensburg, Kempten, Kaufbeuren, Weil, Wimpfen und Offenburg. Die kreisausschreibenden Fürsten waren: der Herzog von Württemberg, der Bischof von Augsburg, der Markgraf von Baden und der Bischof von Konstanz. Das Direktorium führte Württemberg. Die Kreistage wurden in Ulm gehalten. Zum Kammergericht ernannte der Schwäbische Kreis zwei Assessoren, einen evangelischen und einen katholischen. Vgl. Langwerth von Simmern, Die Kreisverfassung Maximilians I. und der schwäbische Reichskreis (Heidelb. 1896).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwäbischer Kreis — Schwäbischer Kreis, so v.w. Schwaben 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwäbischer Kreis — Schwäbischer Kreis, das ehemalige Herzogthum Schwaben (mit Ausnahme der Schweiz, Rhätiens u. des Elsasses, also der Hälfte des ehemaligen Umfangs) hatte etwa 630 QM. mit 2200000 E., 31 weltliche Herren, 28 geistliche Stände, 31 Reichsstädte. Auf… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schwäbischer Kreis — Schwäbischer Kreis,   1500 1806 einer der zehn Reichskreise des Heiligen Römischen Reichs; umfasste zuletzt die Hochstifte Konstanz und Augsburg, die gefürsteten Abteien Kempten und Ellwangen, 21 Abteien, das Herzogtum Württemberg, die… …   Universal-Lexikon

  • Schwäbischer Kreis — Ausdehnung der Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Schwäbische Reichskreis ist gelb gefärbt. Der Schwäbische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500[H 1] bzw. 1512[H 2] das …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Reichskreis — (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der …   Deutsch Wikipedia

  • schwäbischer Dichterbund — schwäbischer Dichterbund,   schwäbische Dichterschule, schwäbische Schule, württembergischer Dichterkreis (zwischen 1810 und 1850) um L. Uhland und J. Kerner. Der ursprüngliche Kreis, dem noch G. Schwab, K. F. H. Mayer und Heinrich Köstlin (*… …   Universal-Lexikon

  • Schwäbischer Jura — Albhochfläche bei Erpfingen Donautal beim Knopfmacherfelsen vor Beuron …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Wald — Ellwangen um 1900 Palmsche Apotheke am Marktplatz in Schorndorf …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Bund — Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Am 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbischer Ritterkreis — Der schwäbische Ritterkreis war seit dem 16. Jahrhundert bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches die Korporation der schwäbischen Reichsritter. Er war nicht Teil des schwäbischen Reichskreises. Wappen der Ritterkreise, darunter auch die der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”