Schlingbeschwerden

Schlingbeschwerden

Schlingbeschwerden (Dysphagie), die Folge sehr mannigfaltiger Krankheitszustände der Rachengebilde und des Schlundkopfes, auch der Speiseröhre bis zum Magenmund hinab. Am häufigsten werden S. veranlaßt durch die entzündliche Anschwellung der in der Rachenhöhle gelegenen Gebilde, besonders der Mandeln und des Gaumensegels mit dem Zäpfchen, sowie auch durch die Entzündung und Geschwürbildung im Bereich des Kehlkopfes und der Luftröhre (bei Schwindsüchtigen). Alle Geschwülste und entzündlichen Zustände der Speiseröhre, wie solche z. B. durch Verschlingen zu heißer Speisen, ätzender Substanzen (Schwefelsäure, Ätzkalilauge etc.) erzeugt werden, sind mit S. verbunden. Zuweilen beruhen die S. auf einem Krampf der Rachenmuskeln, z. B. bei der Hundswut. Auch Lähmung der Muskulatur des Rachens (s. Schlingen) ist notwendigerweise mit Unvermögen zum Schlingen verbunden. Die Bedeutung der S. ist nach den Ursachen sehr verschieden. S., die auf entzündlichen Zuständen der Rachengebilde und der Speiseröhre beruhen, hören mit dem Ablauf der Entzündung von selbst auf, während die auf narbiger Verengerung, auf krebsiger Entartung der Speiseröhre oder auf Lähmung des Schlundes beruhenden mit großen Beschwerden verbunden sind und wenig oder keine Hoffnung auf Heilung oder erhebliche Besserung geben. Ost sind die Kranken zum Hungertod verurteilt, wenn es nicht gelingt, durch Schlundröhren nährende Flüssigkeiten oder durch Einführung von Dauerkanülen feste Nahrungsmittel einzuführen. Verengerungen, die durch Hinabschlucken ätzender Flüssigkeiten, z. B. von Schwefelsäure, entstanden sind, lassen durch Einlegen von Schlundsonden allmähliche Erweiterung der Speiseröhre (z. B. durch Einführung allmählich größer werdender eiförmiger Elfenbeinkörper) Hoffnung auf Wiederherstellung.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlingbeschwerden — Schlingbeschwerden, s.u. Schlingen 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlingbeschwerden — Schlịng|be|schwer|den <Pl.> [zu 2↑schlingen] (Med.): Beschwerden beim Schlucken …   Universal-Lexikon

  • Schlingbeschwerden — Schlịng|be|schwer|den Plural …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bräune [1] — Bräune, veralteter Ausdruck für schwere Entzündungen des Rachens und Kehlkopfes, wie die häutige B., Diphtherie oder Krupp, der akute Rachenkatarrh (Angina catarrhalis) und die Mandelentzündung (Angina tonsillaris, Amygdalitis). – Bei Haustieren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Diphtherīe — (Diphtheritis, v. griech. diphthĕra oder diphthĕris, Haut, Fell), eine schwere Form der Schleimhautentzündung, bei der sich auf der kranken Schleimhaut weißliche oder gelbgraue, anfangs festhaftende, hautartige Ausschwitzungen bilden. Diese Haut… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rückenmarksentzündung — (Inflammatio medullae spina lis, Myelitis), die Entzündung des Rückenmarks selbst u. die Entzündung der Häute des Rückenmarks (Myelomeningitis, Meningitis spinalis, Perimyelitis) sind am Kranken nicht zu unterscheiden u. treten in den meisten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scharlachfieber — (Scharlach, Scarlatina), ein mit Halsbräune verbundener fieberhafter Hautausschlag, tritt als allgemein verbreitete od. Flecke bildende Hautröthe auf u. endet mit Abschälung der Oberhaut in größeren Stücken. Das S. erscheint epidemisch, selten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnupfen [1] — Schnupfen (Nasenkatarrh, Blenorrhoe der Nasenschleimhaut, Coryza, Gravedo, Rhinitis), katarrhalische Affection der Nasenschleimhaut, wobei letztere geröthet, geschwollen, Anfangs trocken (Stockschnupfen) od. nur mit dünnem, zuweilen scharfem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Soor [2] — Soor (Stomatitis cremosa), eine dem zartesten Kindesalter eigenthümliche Form des Mundkatarrhes, welche mit Anhäufung von Epithelzellen zu Inseln od. zusammenhängenden Belegen einhergeht. Nach vorhergegangener Röthung erscheinen weiße Punkte auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Syphĭlis — (Morbus venereus, Lues venerea, Lustseuche), eine durch Übertragung eines eigenthümlichen Contagiums auf einen gesunden Menschen entstehende, Anfangs örtliche , später nach dem Übergänge des Krankheitsgiftes in die Säftemasse des Körpers… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”