Ruß [1]

Ruß [1]

Ruß, sein verteilter Kohlenstoff, der sich bei unvollkommener Verbrennung aus einer Flamme abscheidet. In jedem Schornstein setzt sich R. ab, weil die Flamme der Brennmaterialien entweder durch starken Zug zu stark abgekühlt wird, oder weil es an Sauerstoff fehlt (vgl. Feuerungsanlagen, S. 521). In der Nähe von Holzfeuer entsteht eine feste, glänzende Decke, der Glanzruß (s. d.); in weiterer Entfernung setzt sich der flockige Flatterruß ab, der viel mehr Kohlenstoff enthält als der erste. Harze, Fette, also auch harzreiches Holz, setzen R. mit nur sehr wenig Teerbestandteilen (Kienruß) ab. Dieser wird als Farbstoff, zu Ölfarbe, schwarzem Lack, Tusche, Druckerschwärze, Schuhwichse, auch als Dünger etc. benutzt und im großen dargestellt. Man verbrennt (schwelt) vornehmlich Hölzer und Rinden, aus denen vorher Pech abgetrieben wurde, in einem Ofen bei schwachem Luftzutritt, so daß eine schmauchende Flamme entsteht, und leitet die Verbrennungsprodukte durch einen langen horizontalen Kanal in die geräumige Rußkammer. Diese ist mit einer Haube von wollenem Gewebe bedeckt, und in letzterer sammelt sich der feinste R. Gegenwärtig verbrennt man meist fette Öle, Harz, Erdharz, Pech, Naphthalin, namentlich aber Teeröle, und benutzt flache Schalen oder Lampen mit großen Dochten, welche die Flamme zu reichlich speisen, und fängt den R. in Kammern oder an kalten Blechschirmen über der Flamme auf (Flammenruß, Lampenschwarz, Ölschwarz). Gasruß wird aus einem aus Mineralölen dargestellten Leuchtgas hergestellt, das man mit stark rußender Flamme verbrennt; der R. setzt sich auf einer rotierenden, mit Wasser gefüllten Scheibe ab. Roher R. enthält stets teerige Beimengungen, wird deshalb vom Wasser nicht benetzt und gibt mit weißen Farbstoffen ein bräunliches, fuchsiges Grau. Er wird deshalb in Blechgefäßen, die bis auf eine kleine Öffnung verschlossen werden, erhitzt, um jene Verunreinigung zu zerstören. Den feinsten R. glüht man mehrere Male und kocht ihn auch wohl mit Natronlauge, um die Teerbestandteile vollständig zu entfernen. Aus Acetylen wird unter einem Drucke von 2 Atmosphären durch elektrische Funken einem glühenden Draht sehr weicher leichter R. abgeschieden, und zwar aus 1 cbm Acetylen 1 kg R. Vgl. Köhler, Fabrikation des Rußes und der Schwärze (2. Aufl., Braunschw. 1906).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruß — Ruß. Oben Furnace, unten Channelruß (TEM Abbildung). Ruß (von ahd. ruos, dunkel , schmutzfarben) ist ein schwarzer, pulverförmiger Feststoff, der je nach Qualität und Verwendung zu 80 bis 99,5 Prozent aus Kohlenstoff besteht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruß — [ru:s], der; es: schwarze, schmierige Substanz, die sich aus dem Rauch eines Feuers bei unvollständiger Verbrennung an den Wänden o. Ä. absetzt: der Schornsteinfeger ist schwarz von Ruß. Zus.: Ofenruß. * * * Ruß 〈m. 1; unz.〉 tiefschwarzes Pulver… …   Universal-Lexikon

  • Ruß — Ruß, das Produkt der unvollständigen Verbrennung organischer Körper, welches eine ausgezeichnete Anwendung in der Farbentechnik findet, speziell zur Herstellung von Buchdruckfarben. Es werden hauptsächlich Fette und fette Oele, Harze, Mineralöle …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ruß [2] — Ruß (Ruß , Flugbrand), s. Brandpilze (I, 1) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ruß [1] — Ruß, 1) (Fuligo), Kohlentheilchen, welche bei unvollkommener Verbrennung organischer Körper mit den Verbrennungsproducten fortgeführt werden u. sich an kältere Körper ansetzen, theils als zarter kohliger Niederschlag, wie der Flatterruß, theils… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruß [2] — Ruß, 1) der größte der beiden Mündungsarme des Memel (s.d.); daran 2) Marktflecken (Dorf) im Kreise Heidekrug des preußischen Regierungsbezirks Gumbinnen; Postexpedition, Factorei der Memeler Holzhändler, Lachsfischerei; 2300 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruß [3] — Ruß, Karl, geb. 1779 in Wien, Frucht u. Blumenmaler, später Landschafts u. Historienmaler; wurde 1810 Maler des Erzherzogs Johann, 1818 Custos der Gemäldegallerie im Belvedere u. st. 1843. Er lieferte ganze Reihenfolgen aus den Legenden des St.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruß [3] — Ruß der Ferkel (Pechräude), ein Hautausschlag, bei dem sich anfangs vorhandene (eiterige) Blasen in dicke, schwarze, kleine Schorfe verwandeln. Der R. ist nur ein Symptom eines allgemeinen Kümmerns, das meist einige Tage nach der Geburt bei dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ruß [4] — Ruß, linksseitiger Mündungsarm des Niemen (s. d.), fließt von SO. nach NW., teilt sich bei dem Flecken R. in die Atmat (rechts) und die Skirwieth (links) und mündet in das Kurische Haff, nachdem er sich durch die Jage, Leiths, Sziesze und Minge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ruß [5] — Ruß, 1) Melchior, schweizer. Geschichtschreiber, geb. um 1450 in Luzern, Ratsschreiber daselbst, ging 1479 und 1488 als Gesandter zu Matthias Corvinus, König von Ungarn, der ihn zum Ritter schlug, und fiel im Schwabenkrieg 1499. Von 1480–88… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”