Psalmen

Psalmen

Psalmen (griech., »Lieder, Gesänge«; auch Psalter), Titel der Sammlung von 150 religiösen Liedern im alttestamentlichen Kanon, die zunächst im nachexilischen Tempel gesungen wurden Ihrem Inhalt nach lassen sie sich einteilen in: Lob- und Dankpsalmen, in denen Gott gepriesen wird; Nationalpsalmen, die sich auf die Offenbarungen Gottes in Israels früherer Geschichte beziehen; Zions- und Tempelpsalmen; messianische oder Königspsalmen (Pf. 2, 20, 24, 45, 72, 110); Klagepsalmen, die reichhaltigste Klasse, zu der über ein Drittel der ganzen Sammlung gehört (auch die sieben sogen. Bußpsalmen, s. d.); Lehrpsalmen, in denen die religiöse und sittliche Weltanschauung Israels zum Ausdruck gelangt. Die Sammlung ist allmählich entstanden und erst nach der Makkabäerzeit, der noch zahlreiche P. entstammen, zum Abschluß gebracht worden. Von den Juden wurde das Psalmbuch in fünf Bücher abgeteilt (1–41, 42–72, 73–89, 90–106, 107–150). Mit Sicherheit kann die neuere Kritik die Verfasserschaft fast keines einzigen Psalms feststellen. Die Aufschriften, die dies versuchen, Und sämtlich spätern Ursprungs und unzuverlässig. Sie geben außer den angeblichen Verfassern noch bald die Veranlassung der Abfassung, bald musikalische und liturgische Bestimmungen, bald mehreres davon zugleich an. So gibt es z. B. auch in unsern lutherischen Bibeln sogen. »Lieder in höherm Chor«, die im Hebräischen »Stufenlieder«, d. h. Wallfahrtspsalmen, heißen. Die P. sind zum Teil der Ausdruck des lebendigsten Gottvertrauens, gegründet auf tiefpoetische Welt- und Lebensbetrachtung, hohe Muster religiöser Lyrik von unvergänglicher Schönheit. Die poetische Form der P. ist in jüngster Zeit im Zusammenhang mit der hebräischen Metrik überhaupt untersucht worden. Kommentare zu den P. schrieben: Baethgen (3. Aufl., Götting. 1904) und Duhm (Freiburg 1899); Übersetzungen: Kautzsch (das. 1893), Duhm (das. 1899) und Gunkel (Götting. 1904); vgl. auch E. Sievers, Metrische Studien. 1. Teil: Studien zur hebräischen Metrik (Leipz. 1901). In der christlichen Kirche sind die P. vielfach zu musikalischen Kirchengesängen benutzt worden, und namentlich die reformierte Kirche hat sie zu Kirchenliedern umgearbeitet. In frühern Zeiten gab es wohl keinen Kirchenkomponisten und Kontrapunktisten, der sich nicht in der Komposition von P. versucht hätte, und zwar meist in Motetten- oder Kantatenform, die alsdann aber, als Musikstücke, immer auch den Namen Psalm führten. In neuern Zeiten findet man auch manches Vokalmusikstück unter dem Namen Psalm, das keinen eigentlichen Psalm aus der Bibel zum Text hat. sondern nur eine in Psalmenweise gedichtete Ode (vgl. Kretzschmars »Führer durch den Konzertsaal«, 2. Abt., 1. Teil: Kirchliche Werke, 3. Aufl., Leipz. 1905).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Psalmen — Psalm 1 aus der Biblia Hebraica Das Buch der Psalmen ist ein Buch des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes. Es handelt sich dabei um eine Zusammenstellung von 150 Psalmen, also Gebeten, Liedern und Gedichten. Auch heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Psalmen — Psạlmen   [althochdeutsch psalm(o), von kirchenlateinisch psalmus, griechisch psalmós, zu psállein »Zither spielen«], Singular Psạlm der, s, im biblisch alttestamentlichen Buch der Psalmen (Psalter, Abkürzung Ps.) gesammelte religiöse… …   Universal-Lexikon

  • Psalmen Salomos — nennt man eine Sammlung von 18 Liedern in griechischer Sprache aus der Zeit der Eroberung Jerusalems durch Pompejus (64 v. Chr.), wahrscheinlich in Palästina verfaßt, für das Verständnis des Neuen Testaments wichtig als Zeugnis für die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Psalmen Salomos — Die Psalmen Salomos sind eine Sammlung von 18 Dichtungen, die sich an alttestamentlichen Psalmen orientieren und dem biblischen König Salomo zugeschrieben werden. Inhaltsverzeichnis 1 Überlieferung 2 Abfassungszeit, ort und Verfasserschaft 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Psalmen Salomos — Psạlmen Salomos,   Bezeichnung für eine Sammlung von 18 pseudepigraphischen, König Salomo zugeschriebenen Psalmen wohl aus dem Palästina des 1. Jahrhunderts v. Chr. Sie schildern den gesetzestreuen Frommen und den vom Gesetz abweichenden Frevler …   Universal-Lexikon

  • Buch der Psalmen — Lehr bzw. Weisheitsbücher des Alten Testaments Ijob (Hiob, Job) Psalmen Sprichwörter (Sprüche) Kohelet (Prediger) Hohes Lied Weisheit (katholisch und griech. orthodox) Jesus Sirach (Ecclesiasticus) (katholisch und griech. orthodox) Gebet des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wachtendoncksche Psalmen — Die Wachtendonckschen Psalmen sind eine Psalmensammlung in altniederländischer Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Herkunft 3 Überlieferung 4 Lokalisierung und Datierung …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei slawische Psalmen — Genre Musique contemporaine Musique Arvo Pärt Texte Livre des psaumes 117 et 131 Langue originale Vieux slave Durée approximative 8 minutes Dates de composition …   Wikipédia en Français

  • Chichester Psalmen — Die Chichester Psalms sind eine dreiteilige Suite von Leonard Bernstein auf hebräische Psalmtexte. Bernstein komponierte das Werk im Frühjahr 1965 in Connecticut (USA) für das jährlich stattfindende Festival in Chichester (Südengland). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexapla — Psalmen 102, 29–103, 13 in Übersetzung Aquilas Die Hexapla (griech. „die Sechsfache“) ist eine von Origenes um 245 herausgegebene mehrsprachige, sechsfach synoptische Version des alttestamentlichen Textes. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”