Posen [4]

Posen [4]

Posen (poln. Poznan, hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt des gleichnamigen preuß. Regierungsbezirks und der gleichnamigen Provinz, Stadtkreis, Festung ersten Ranges, liegt an der Mündung der Bogdanka und Zybina in die Warthe, 58 m ü. M., und besteht aus der Altstadt und der eleganten, unter preußischer Herrschaft erst entstandenen Neustadt auf dem linken und den Vorstädten Wallischei (Chwaliszewo), Ostrowek, Schrodka, Zawade und St. Roch auf dem rechten Wartheufer. Zu letztern traten als neu eingemeindet: 1895 Berdychowo Pietrowo und Fort Rauch und 1900 auf dem linken Wartheufer Jersitz, St. Lazarus und Wilda. Von 1827–53 ward P. zu einer Festung ersten Ranges umgeschaffen und diese seit 1876 noch durch einen Kreis von Außenforts modernisiert. Das hochgelegene ältere Fort Winiary im N. bildet gleichsam die Zitadelle.

Wappen von Posen.
Wappen von Posen.

Seit durch königliche Kabinettsorder (3. Sept. 1902) die Niederlegung der Westfront der innern Stadtumwallung und damit der Fortfall der Rayonbeschränkungen verfügt ist, sind die westlichen Vororte Jersitz, Wilda und St. Lazarus sehr erheblich ausgebaut worden. Durch Bebauung des zum Teil an die Stadt überlassenen eingeebneten Wallgeländes ist eine günstige Bodenausnutzung und allmähliches Zusammenwachsen der Stadt mit jenen Vororten gewährleistet.

Straßen und Gebäude. P. hat meist schöne, breite Straßen, worunter die mit Baum- und Blumenanlagen versehene Wilhelmstraße, die Friedrich-, Viktoria-, Neue Straße, Berliner, St. Martin- und die Neue Gartenstraße, welche die westlichen Vororte durchzieht, die ansehnlichsten sind. Unter den Plätzen sind hervorzuheben: der Alte Markt, der Wilhelmsplatz, Sapiehaplatz und der Königsplatz mit dem Perseusbrunnen. Als neue Park- und Schmuckanlagen sind im Südwesten der Stadt der Botanische Garten, in der Altstadt die Schloßberganlagen, in der Neustadt, am Königstor, der aus einem ältern Privatgarten umgeschaffene Stadtpark entstanden. Von den 15 katholischen und 3 evang. Kirchen Posens verdienen Erwähnung: der katholische Dom auf der Dominsel mit zahlreichen Grabdenkmälern und der sogen. Goldenen Kapelle, die, 1842 besonders durch Mitwirkung des Grafen E. Raczynski in byzantinischem Stil errichtet, als größtes Kunstwerk die Bronzegruppe der beiden ersten polnischen Fürsten Mscislaw und Boleslaw Chabry (von Rauch) enthält, ferner die katholische Stadtpfarrkirche, ehemals Jesuitenkirche, im italienischen Barockstil (1705), die gotische alte Marienkirche (1433), die evangelische Kreuzkirche, im Barockstil, mit elliptischer Kuppel (1768–86 als zurzeit älteste evangelische Kirche erbaut), die neuere evangelische Paulikirche, nach Stülers Entwurf (1841). Auch bestehen mehrere Synagogen. Unter den Profanbauten ist am bemerkenswertesten: das Rathaus, ursprünglich gotisch, 1552 von Giovanni Battista di Quadro aus Lucca in Renaissanceformen umgebaut, mit ansehnlichem Turm, und das durch einen Übergang mit dem Rathaus verbundene neue Stadthaus, das mit einer korinthischen Säulenfront geschmückte Gebäude der Raczynskischen Bibliothek, die neuen Paläste der Kaiser Wilhelm-Bibliothek und des Kaiser Friedrich-Museums, das Ständehaus des Kreises Posen-West, die Oberpostdirektion, das Stadttheater, das Oberlandesgericht, der Schlacht- und Viehhof und eine Anzahl stattlicher neuer Schulgebäude. Teils im Bau begriffen, teils projektiert sind auf dem niedergelegten westlichen Wallgelände das königliche Residenzschloß, die Dienstgebäude der Akademie, der Ansiedelungskommission, Eisenbahndirektion, Oberpostdirektion und das neue Stadttheater, so daß. von diesen Palastbauten umrahmt, sich der künftige Hauptzugang zur Stadt sehr eindrucksvoll gestaltet. Von Denkmälern seien genannt als ältere die Prangersäule und der Proserpinabrunnen vor dem Rathaus, als neuere die Standbilder Kaiser Wilhelms I., Kaiser Friedrichs III. und Bismarcks.

Bevölkerung und Erwerbszweige. Die Einwohnerzahl beläuft sich (1905) mit der Garnison (1 Grenadierregiment Nr. 6,2 Infanterieregimenter Nr. 46 und 47,1 Regiment Königsjäger zu Pferd Nr. 1,1 Feldartillerieregiment Nr. 20,1 Fußartillerieregiment Nr. 5 und 1 Trainbataillon Nr. 5) auf 136,808 Seelen, darunter 43,082 Evangelische, 87,613 Katholiken, 5761 Juden; der Nationalität nach 58,552 Deutsche, 78,309 Polen, 206 andrer Muttersprache, 6381 aktive Militärpersonen. Entsprechend dem überwiegend agrarischen Charakter der Provinz stehen unter den Industrieanlagen diejenigen voran, die sich mit der Herstellung landwirtschaftlicher Bedarfsgegenstände und der Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse befassen. Die größern Maschinenfabriken widmen sich der Herstellung von Ackergeräten und landwirtschaftlichen Maschinen, Dampfkesseln und Dampfmaschinen, der Einrichtung ganzer Brennereien, Zuckerfabriken, Mahl- und Schneidemühlen und Ziegelöfen Hervorgehoben seien die Ziegeleien, Zementwerke, Fabriken für künstliche Dungmittel. Von hoher Bedeutung sind sodann die Müllerei mit einem Jahresumsatz von ca. 101/2 Mill. Mk., die Spritfabriken (6 Mill. Mk.), die Brauereien (11/2 Mill. Mk.), die Holzbearbeitungs- und Möbelfabriken (3/4 Mill. Mk.). Erwähnung verdient daneben die Herstellung von Dachpappe, Zigarren, Zigaretten, Likören, Schuhwaren. Der lebhafte Handel, unterstützt durch eine Börse und eine Handelskammer, beschäftigt sich vorzugsweise mit dem Vertrieb der landwirtschaftlichen Produkte, namentlich von Getreide, Kartoffeln, Futterstoffen. Vieh, ferner von Spiritus, landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, Eisen, Holz, Wolle, Leder. Von öffentlichen Geldinstituten seien genannt: die Reichsbankhauptstelle (Umsatz 1905: 1862 Mill. Mk.), Provinzialrentenbank, Landeskulturrentenbank, Landschaftsbank, unter den Privatbanken steht obenan die Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe (Aktienkapital 8 Mill. Mk.). Den Verkehr in der Stadt vermittelt eine elektrische Straßenbahn von 18,5 km Schienen länge sowie ein Fernsprechnetz (2518 Sprechstellen). Für den Eisenbahnverkehr ist die Stadt Knotenpunkt der Staatsbahnlinien P.-Frankfurt a. O., P. – Breslau, P.-Thorn, P.-Kreuzburg, P.-Wreschen, P.-Stargard und P.-Neustettin. Neben dem Bahntransport kommt noch in Betracht der auf der Wasserstraße, der Warthe, auf der 1905: 1169 beladene Kähne, Schleppdampfer, Flöße P. passierten und die besonders stark vom Getreidehandel benutzt wurde.

Anstalten und Behörden. An Unterrichtsanstalten hat P. eine königliche Akademie, 3 staatliche Gymnasien, eine staatliche Oberrealschule, eine höhere staatliche Mädchenschule mit Lehrerinnenseminar, 4 städtische Mittelschulen, 12 städtische Volksschulen (sämtlich Simultanschulen) und eine Hilfsschule für schwach begabte Kinder, eine Baugewerkschule, eine höhere Maschinenbauschule, eine königliche Haushaltungs- und Gewerbeschule für Mädchen, mit Seminar für technische Lehrerinnen, eine staatliche Fortbildungs- und Gewerkschule, eine Provinzialtaubstummenanstalt, eine Hebammenlehranstalt, an Privatanstalten 6 höhere Mädchenschulen, eine Vorbereitungsschule und eine Mittelschule. Bildungszwecken dient die Kaiser Wilhelm-Bibliothek (200,000 Bände), die Raczynskische Bibliothek (50,000 Bände), das Kaiser Friedrich-Museum, das polnische Museum der Freunde der Wissenschaften. Die deutschen Vereine in P. mit dem Ziel der Pflege wissenschaftlicher und künstlerischer Interessen haben sich 1901 zu einer »Deutschen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft« zusammengeschlossen, die auch in den Provinzialstädten Zweigvereine unterhält und in P. sich in die Abteilungen für Geschichte, Kunst und Kunstgewerbe, Naturwissenschaften, Technik, Musik und Staatswissenschaften gliedert. Neben den Sonderveranstaltungen der Abteilungen veranlaßt die »Deutsche Gesellschaft« als gemeinsame Unternehmungen allwinterlich eine Anzahl Vorträge auswärtiger Gelehrten. Daß daneben, wie in andern Städten, in P. die verschiedensten Vereine zur Pflege von Geselligkeit, von Berufs- und Wirtschaftsinteressen bestehen, bedarf keiner Erwähnung. In P. erscheinen 16 deutsche (davon 3 täglich) und 23 polnische (davon 4 täglich) Zeitungen und Zeitschriften. An Wohltätigkeitsanstalten gibt es ein Stadtkrankenhaus, ein Diakonissenhaus, ein jüdisches Krankenhaus, ein St. Josephs-Kinderhospital, ein Hospital der Grauen Schwestern, 12 Kleinkinderbewahranstalten, je eine Waisenanstalt für Knaben und Mädchen. P. ist Sitz des Oberpräsidenten und der übrigen Provinzialbehörden, des Landeshauptmanns, der Landesversicherungsanstalt, der Provinzial-Feuersozietät, der Provinzial-Steuerdirektion, der Regierung, der Landratsämter der Kreise Posen-Ost und Posen-West, der königlichen Ansiedelungskommission, des Staatsarchivs, des Eichungsamts, einer Polizeidirektion, Eisenbahndirektion, Oberpostdirektion, eines königlichen Konsistoriums, des Erzbischofs von P.-Gnesen und des erzbischöflichen Generalkonsistoriums, des Oberlandesgerichts, eines Landgerichts und eines Amtsgerichts, ferner des Generalkommandos des 5. Armeekorps. des Kommandos der 10. Division, der 19. und 20. Infanteriebrigade, der 10. Kavallerie-, der 10. Feldartillerie- und der 5. Gendarmeriebrigade, der 3. Festungsinspektion. Die städtischen Behörden zählen 21 Magistratsmitglieder und 60 Stadtverordnete. Das Budget der städtischen Verwaltung schloß 1904/05 mit rund 9 Mill. Mk. ab. Die Bilanz des Vermögens- und Schuldenstandes ergab 1905: 4,8 Mill. Mk. Reinvermögen. Unter den städtischen öffentlichen Einrichtungen seien erwähnt: der Schlacht- und Viehhof (seit 1900 im Betrieb), das städtische Wasserrohrnetz von 102 km Länge, die Kanalisation (42 km bei 62 km bebauter Straßenlänge), die Umschlagstelle und der Winterhafen an der Warthe. An Spaziergängen und Ausflugsorten sind der Eichwald, der Viktoriapark im S., der Schilling, Urbanowo und die Wolfsmühle im N. zu nennen. Als landschaftlich reizvoll werden in der weitern Umgebung viel besucht die Wälder und Seen bei Meschin und Unterberg im S., der Schwersenzer See und Krummfließer Forst im O., die Schloßparke von Radejewo und Owinsk, wie der Truppenübungsplatz Weißenburg an der Warthe im N. Zum Oberlandesgerichtsbezirk P. gehören die sieben Landgerichte zu Bromberg, Gnesen, Lissa, Meseritz, Ostrowo, P. und Schneidemühl, zum Landgerichtsbezirk die neun Amtsgerichte zu Obornik, Pinne, P., Pudewitz, Rogasen, Samter, Schrimm, Schroda und Wronke. Vgl. auch das Nebenkärtchen »Umgebung von Posen« auf der Karle bei S. 203.

P. war eine der ältesten und bedeutendsten Städte im ehemaligen polnischen Reich und seit der Mitte des 10. Jahrh. Bischofssitz (s. S. 202) und Residenz der ersten polnischen Fürsten, namentlich Boleslaws I., des Begründers der polnischen Macht. In dieser ältesten Zeit lag die Stadt nur auf dem östlichen Ufer der Warthe; den alten Kern bildeten die Stadtteile Schrodka und Ostrowek. Nachdem die Hügel des linken Ufers besiedelt worden waren, erbauten deutsche Kolonisten 1256 einen neuen Stadtteil in der Niederung des westlichen Flußufers, der das Magdeburgische Recht erhielt. Name und Bedeutung ging auf diesen neuen Teil über, und die Stadt erhielt durchaus deutsches Gepräge. Während des 16. Jahrh., namentlich unter Siegmund II. August (1506–72), erreichte P. seine größte Blüte im Handel und Gewerbe, aber der deutsche Charakter begann seit dem 15. Jahrh. zu schwinden und verlor sich unter dem Einfluß der Gegenreformation. Seit 1587 zeigen sich die Spuren des Verfalls infolge der religiösen Wirren, der Kriege und der Verheerungen durch Brand, Plünderung und Epidemien, so daß im 18. Jahrh., kurz vor der ersten Besitznahme durch Preußen, die Einwohnerzahl bis gegen 12,000 gesunken war. Unter preußischer Herrschaft, zuerst als die erste, dann nach Warschau als die zweite Stadt der Provinz Südpreußen (1793–1806), als Departementshauptstadt des Herzogtums Warschau (1807–1815) und als Hauptstadt der Provinz P. seit 1816 (damals 18,200 Einw.) ist P. in stetem Wachstum begriffen. Nach der preußischen Besitznahme, besonders nach dem großen Brande 1803 entstand die heute sogen. Neustadt im Westen der Altstadt. Die 1828–70 angelegten Festungswerke wurden seit 1900 niedergelegt. Zur Förderung des Deutschtums entstanden die Kaiser Wilhelm-Bibliothek (eröffnet 1902), das Kaiser Friedrich-Museum (gegründet 1894) und die königliche Akademie (1903). In P. wurde 11. Dez. 1806 der Friede zwischen Napoleon I. und dem Kurfürsten Friedrich August von Sachsen geschlossen. Vgl. Lukaszewicz, Historisch-statistisches Bild der Stadt P. 968–1793 (deutsch, 2. Aufl., Pos. 1881, 2 Bde.); Öhlenschläger, Kurzgefaßte Geschichte und Beschreibung der Stadt P. (das. 1866); Warschauer, Stadtbuch von P. (Bd. 1, das. 1892) und Die Chronik der Stadtschreiber von P. (das. 1888); Kohte, Verzeichnis der Kunstdenkmäler im Stadtkreis P. (Berl. 1896); »Statistische Monatsberichte der Stadt P.« (1905 ff.); »Führer durch P.« (hrsg. von der Historischen Gesellschaft, 2. Aufl., das. 1895).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Posen — Posen …   Deutsch Wikipedia

  • Posen — may refer to: Places in Europe:* Poznań, Poland (German: Posen ) * Grand Duchy of Posen, autonomous province of Prussia, 1815 1848 * Province of Posen, Prussian province, 1848 1918 * Posen (region), the southern part of the Province of Posen *… …   Wikipedia

  • Posen [3] — Posen (hierzu Karte der Provinz Posen), preuß. Provinz (Großherzogtum), nach Auflösung des Großherzogtums Warschau aus dem größten Teil des vormaligen Departements P. und Teilen der vormaligen Departements Bromberg und Kalisch gebildet, grenzt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Posen [1] — Posen, 1) Großherzogthum u. Provinz des preußischen Staates, gebildet aus einem Theile des Großherzogthums Warschau, nämlich aus Theilen des Departements P. u. den Departements Bromberg u. Kalisch; Grenzen: das Königreich Polen u. die preußischen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Posen — Posen, IL U.S. village in Illinois Population (2000): 4730 Housing Units (2000): 1694 Land area (2000): 1.179406 sq. miles (3.054647 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.179406 sq. miles (3.054647… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Posen, IL — U.S. village in Illinois Population (2000): 4730 Housing Units (2000): 1694 Land area (2000): 1.179406 sq. miles (3.054647 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.179406 sq. miles (3.054647 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Posen, MI — U.S. village in Michigan Population (2000): 292 Housing Units (2000): 138 Land area (2000): 1.001228 sq. miles (2.593168 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.001228 sq. miles (2.593168 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Posen [2] — Posen, so v.w. Schreibfedern; daher Posenschreper, Zurichter von Schreibfedern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Posen [1] — Posen (Gänsekiele), s. Federn, S. 376 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Posen [2] — Posen, ehemaliges Bistum des Königreichs Polen, wurde im 10. Jahrh. gestiftet und 968 dem Erzbistum Magdeburg, später Gnesen unterstellt. Sein Sprengel umfaßte das Warthegebiet zwischen der Oder und mittlern Netze nebst dem Archidiakonat Warschau …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”