Bürgerkunde

Bürgerkunde

Bürgerkunde als Gegenstand des Schulunterrichts. Die Forderung, daß durch den öffentlichen Schulunterricht grundlegende Kenntnisse vom Wesen des Staates und der Gesellschaft wie von den Rechten und Pflichten des Einzelnen beiden gegenüber vermittelt werden sollen, ist in ihrem Keime so alt wieder moderne Begriff des öffentlichen Schulwesens überhaupt. Sie war besonders der philanthropischrationalistischen Pädagogik des ausgehenden 18. und des beginnenden 19. Jahrh. in Deutschland nicht fremd. Unter andern vertrat sie F. E. v. Rochow. Schon 1786 befahl eine Kabinettsorder in Preußen, die Strafgesetze für Schulen zu bearbeiten. In dem Begriffe der Nationalerziehung, wie ihn nach französischem Vorgange (La Chalotais 1762) H. Stephani, G. Zerrenner und J. G. Fichte u. a. aufstellten, war die Aufgabe der B. schon deutlicher ausgeprägt und ging von da aus in den Süvernschen Entwurf des preußischen (1819) und einige andre Schulgesetze über. Ernster trat das Verlangen seit dem vollen Siege des konstitutionellen Prinzips im letzten Drittel des 19. Jahrh. hervor. In Frankreich wurde die B. (instruction morale et civique) 1881 unter Verzicht auf den Religionsunterricht als besonderes Lehrfach in die öffentlichen Schulen eingeführt. Sie gilt auch in Deutschland gegenwärtig als unerläßliches Element der allgemeinen Schulbildung; nur sträubt man sich hier, sie als gesondertes Fach in die Lehrpläne aufzunehmen und weist sie vielmehr dem geschichtlichen, erdkundlichen und deutschen, teilweise auch dem Rechenunterricht (Versicherung, Renten etc.) als Aufgabe zu. In der pädagogischen Literatur wird die Frage der B. lebhaft diskutiert. Vgl. Tittmann, Allgemeiner Unterricht der Rechte und Verbindlichkeiten der Untertanen in wohleingerichteten Staaten. Zum Gebrauch für Schulen (Leipz. 1800); Vogel, Darstellung der Rechte und Verbindlichkeiten der Untertanen in wohleingerichteten Staaten (das. 1837); Jende, Über die Einführung der Volkswirtschaftslehre in den öffentlichen Volksschulunterricht (Hamb. 1889); Reyer, Handbuch des Volksbildungswesens (Stuttg. 1896); Störk, Der staatsbürgerliche Unterricht (Freiburg 1893); Tezner, Politische Bildung und Patriotismus (Wien 1897); Schleichert, Die volkswirtschaftlichen Elementarkenntnisse im Rahmen der jetzigen Lehrpläne der Volksschule (Langens. 1898); Fritzsche, Die Verwertung der B. im Geschichtsunterricht (das. 1898); Krückmann, Die Entfremdung zwischen Recht und Volk (Leipz. 1899); Lüer, Die Volksschulerziehung im Zeitalter der Sozialreform (das. 1899); Fleischner, Zur Frage des Unterrichts in der B. (Beilage zur Münchener »Allgemeinen Zeitung«, 1900, Nr. 203); Giese, Deutsche B. (3. Aufl., Leipz. 1903); Hoffmann u. Groth, Deutsche B. (3. Aufl., das. 1902); Fleischner, Österreichische B. (2. Aufl., Prag 1897); Lüdemann, Deutscher Reichskatechismus (Leipz. 1897); Griep, Bürgerkunde (das. 1901); Derselbe, Kleine Rechts- und Bürgerkunde (das. 1902); Laux u. Boock, Die Erziehung des Deutschen zum Staatsbürger (Berl. 1902) und Literatur bei »Fortbildungsschulen«.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bürgerkunde — Bürgerkunde, Bürgerlehre, ein in verschiedenen Staaten eingeführter, in den deutschen Lehrplänen als besonderes Fach nicht vertretener Unterrichtsgegenstand, umfaßt alle die Kenntnisse, die für den Bürger eines modernen Verfassungsstaates zur… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bildungssystem in Thailand — Das Bildungssystem in Thailand ist dreistufig und wird hauptsächlich durch das thailändische Bildungsministerium bereitgestellt. In der thailändischen Verfassung sind 12 Jahre freies Lernen in der Schule garantiert, wobei 9 Pflichtschuljahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Amthauptmannschaft — Amtshauptmannschaft hießen vom 19. Jahrhundert bis 1938 die Verwaltungsbezirke der unteren Ebene im Königreich bzw. Freistaat Sachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 1850er Jahre 3 1870er Jahre 4 Erster Freistaat Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Amtshauptmannschaft — hießen vom 19. Jahrhundert bis 1938 die Verwaltungsbezirke der unteren Ebene im Königreich bzw. Freistaat Sachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 1850er Jahre 3 1870er Jahre 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Borchers — (* 11. Juni 1870 in Königshütte/Schlesien; † 6. Oktober 1918 in Grünberg/Schlesien) war eine deutsche Diakonisse und Kindergärtnerin, die das evangelische Kindergarten (Kleinkinderschul ) und Hortwesen maßgebend beeinflusste. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Gnauck-Kühne — Caroline Franziska Elisabeth Gnauck Kühne (* 2. Januar 1850 in Vechelde; † 12. April 1917 in Blankenburg (Harz)) war eine bedeutende Programmatikerin der evangelischen und katholischen Frauenbewegung. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Heimpel — Elisabeth Heimpel, geborene Michel (* 26. April 1902 in Mannheim; † 1972 in Falkau), war eine Pädagogin und Sozialpädagogin in Göttingen. Sie war Autorin und Mitherausgeberin der pädagogischen Fachzeitschrift „Die Sammlung“ von Herman Nohl sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Elly Heuss-Knapp — mit ihrem Mann Theodor Heuss (1950) Elisabeth Eleonore Anna Justine „Elly“ Heuss Knapp (geb. Knapp; * 25. Januar 1881 in Straßburg; † 19. Juli 1952 in Bonn), Frau des ersten deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Nördlingen — Gebäude der Fachakademi …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Kerschensteiner — (Georg Michael Kerschensteiner; * 29. Juli 1854 in München; † 15. Januar 1932 in München) war ein deutscher Pädagoge und Begründer der Arbeitsschule. Vor allem zur Entwicklung der deutschen Volksschule und Berufsschule steuerte er damit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”