Orĭent

Orĭent

Orĭent (lat.), zunächst die Himmelsgegend, wo die Sonne scheinbar ausgeht, der Osten oder Morgen; dann soviel wie Morgenland, im Gegensatz zum Abendland (s. Okzident). Obwohl der Begriff O. im Laufe der Geschichte je nach dem Standpunkte des Betrachtenden und der Weite des Horizonts verschiedene Wandlungen namentlich hinsichtlich der Ausdehnung erfahren mußte, ist es im ganzen üblich geblieben, die alte Welthauptstadt Rom als Ausgangspunkt zu nehmen. Unter dem alten O. versteht man gewöhnlich Vorderasien und Ägypten nebst den Einflußgebieten der von dort ausstrahlenden Kulturen; vgl. die von der Vorderasiatischen Gesellschaft in Berlin durch Hugo Winckler und Alfred Jeremias herausgegebenen allgemein verständlichen Darstellungen u. d. T.: »Der alte Orient« (Leipz. 1899 ff.), die »Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft« (Berl. 1896 ff.) und die u. d. T.: »Ex oriente lux« ebenfalls von Hugo Winckler herausgegebenen Untersuchungen (Leipz. 1904 ff.). Seit der Teilung des Römischen Reiches (395 n. Chr.) verstand man dann unter O. meist das Oströmische Reich (s. d. und Griechische Kirche) oder Byzanz. Doch erhielt der Begriff Orientalen mit der gewaltigen Ausbreitung des von Arabien ausgehenden Islams bald einen auch Nordafrika, ja vorübergehend selbst Spanien mit umfassenden Umfang; und noch jetzt begegnet man neben der engern Definition (O. soviel wie Kleinasien, Syrien und Ägypten; s. auch Levante) oft der Anschauung, daß z. B. Marokko und der mohammedanische Sudân dem O. zuzurechnen seien. Nach dem Aufhören der Kreuzzüge erhielten die Vorgänge im Osten einen neuen Gehalt durch das Herüberkommen der Osmanen nach Europa und ihre Eroberung Konstantinopels. Mit dem Nachlassen der türkischen Macht im 18. Jahrh. trat die »Orientalische Frage« (s. d.) auf. Darauf blieb aber das 19. Jahrh. mit seiner erdumspannenden Kolonisation der Großmächte nicht stehen; vielmehr begreift man gegenwärtig unter O. auch Ostasien, das man zur genauern Unterscheidung vom eigentlichen O. auch den äußersten Osten (franz. Extrême orient) zu nennen pflegt. Über das Studium der im O. gesprochenen Sprachen s. Orientalische Philologie. Über die Geschichte des alten Orients vgl. die Werke von F. Lenormant, Ed. Meyer, Hommel, Krall (s. diese Artikel); ferner De Moni, Histoire critique de la créance et des coûtumes des nations du Levant (Frankf. 1684); Zerboni di Sposetti, Der O. und seine kulturgeschichtliche Bedeutung (Wien 1868); M. Busch, Die Urgeschichte des Orients bis zu den medischen Kriegen (2. Aufl., Leipz. 1871–72, 3 Tle.); Welzhofer, Geschichte des Orients und Griechenlands im 6. Jahrhundert v. Chr. (Berl. 1892); Bastian, Die wechselnden Phasen im geschichtlichen Sehkreis (das. 1900, 4 Hefte); »Beiträge zur Kenntnis des Orients« (hrsg. von H. Grothe, Halle 1904 ff.) und die Literatur zu den oben berührten einzelnen Ländern und Völkern. – In der Freimaurerei bezeichnet O. (franz. Grand-Orient) die versammelte Loge, als von der das Licht ausgeht, und der nach Osten gerichtete erhöhte Sitz des Meisters vom Stuhl.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • orient — [ ɔrjɑ̃ ] n. m. • 1080; lat. oriens, p. prés. de oriri « surgir, se lever » I ♦ 1 ♦ Poét. Côté de l horizon où le soleil se lève. ⇒ levant; est. L orient et l occident. Fig. « Tant de choses éclatantes ont eu leur orient et leur couchant »… …   Encyclopédie Universelle

  • Orient — (von lat. oriens ‚Osten‘, ‚Morgen‘, dies Partizip Präsens von oriri‚ aufgehen, sich erheben‘; eigentlich sol oriens, ‚aufgehende Sonne‘), später auch Morgenland genannt, ist dem Okzident (Abendland, von occidens sol, ‚untergehende Sonne‘), der… …   Deutsch Wikipedia

  • Orient — Watch Co. Ltd …   Википедия

  • orient — ORIENT. s. m. Le point du Ciel, la partie du Ciel où le Soleil se leve sur l horison. L orient d esté. l orient d hyver. On dit, qu Un pays est à l orient de l autre, pour dire, qu Il est situé du costé de l Orient à son égard. La Suisse est à l… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Orient — Orient, NY U.S. Census Designated Place in New York Population (2000): 709 Housing Units (2000): 673 Land area (2000): 5.092565 sq. miles (13.189682 sq. km) Water area (2000): 1.025585 sq. miles (2.656254 sq. km) Total area (2000): 6.118150 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • orient — ORIÉNT s.n. Unul dintre cele patru puncte cardinale, situat în direcţia în care răsare soarele; răsărit, est; p. ext. spaţiul geografic situat la est faţă de un punct de referinţă (îndeosebi Asia şi estul Africii); nume generic pentru ţările sau… …   Dicționar Român

  • orient — orient, oriental Both words now sound dated and have an exotic 18c or 19c aura more associated with the world of empire and romantic adventure than with factual description. In ordinary writing it is often better to use more neutral terms such as …   Modern English usage

  • Orient — Sm std. (12. Jh.), mhd. orient Entlehnung. Ist entlehnt aus l. oriēns (orientis), Partizip von l. orīrī sich erheben, aufgehen , wohl aus Wendungen wie l. in oriente sōle in Richtung der aufgehenden Sonne . Einwohnerbezeichnung: Orientale;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Orient — O ri*ent ([=o] r[i^]*ent), a. [F., fr. L. oriens, entis, p. pr. of oriri to rise. See {Origin}.] 1. Rising, as the sun. [1913 Webster] Moon, that now meet st the orient sun. Milton. [1913 Webster] 2. Eastern; oriental. The orient part. Hakluyt.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • orient — (v.) c.1727, originally to arrange facing east, from Fr. s orienter to take one s bearings, lit. to face the east (also the source of Ger. orientierung), from O.Fr. orient east, from L. orientum (see ORIENT (Cf. Orient) (n.)). Meaning determine… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”